AMD Athlon FX-62 im Performance-Check
Vor einiger Zeit haben wir in kurzes Preview zu dem neuen Sockel AM2 von AMD geschrieben und den passenden nForce 5 Chipsätzen von nVidia.
Von Christoph Miklos am 17.09.2006 - 14:34 Uhr

Einleitung

Vor einiger Zeit haben wir in kurzes Preview zu dem neuen Sockel AM2 von AMD geschrieben und den passenden nForce 5 Chipsätzen von nVidia.
AMD Sockel AM2 – Preview
nForce 5 – Preview

Bevor ihr nun den Test zum FX-62 lest solltet ihr vorher diese beiden Previews lesen.
Im Performance-Check muss sich der neue Sockel AM2 Prozessor gegen die älteren Sockel 939 FX-60 und Athlon X2 4800+ Prozessoren zur Wehr setzen und gleichzeitig gegen die neuen Intel Core Duo Produkte standhalten.
Die technischen Daten zu unseren Test-Prozessoren findet ihr im Datenblatt – die Testsysteme findet im Wertungskasten!

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
AMD Athlon FX-62 - max. Leistungsaufnahme_296
max. Leistungsaufnahme der Prozessoren - gemessen in Watt
AMD Athlon 64 FX-62
125
AMD Athlon 64 FX-60
82
Core 2 Extreme X6800
75
AMD Athlon 64 X2 4800+
65.4
Core 2 Duo E6600
65

Der FX-62 verbrät deutlich mehr Leistung als die Vorgängermodelle und die neuen Intel Prozessoren. Für Stromsparer ist dieses Produkt daher eindeutig das Falsche.
Langsam wird es Zeit, dass AMD auf die Stromsparende 65nm Fertigungstechnik umsteigt.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung
AMD Athlon FX-62 - Wärmeentwicklung_297
Wärmeentwickler unter Idle&Last - Kühler: Noctua NH-U12 mit 1x 120mm Silent Lüfter (1200 rpm; 16 db(A))
AMD Athlon 64 FX-62 (Last)
48
Core 2 Duo E6600 (Last)
47.5
AMD Athlon 64 FX-60 (Last)
45
Core 2 Extreme X6800 (Last)
44
AMD Athlon 64 X2 4800+ (Last)
42
AMD Athlon 64 FX-62 (Idle)
38
Core 2 Duo E6600 (Idle)
36
AMD Athlon 64 FX-60 (Idle)
35
Core 2 Extreme X6800 (Idle)
33
AMD Athlon 64 X2 4800+ (Idle)
31

Die beiden Kerne (je 2,8 GHz Taktfrequenz) des FX-62 erzeugen deutlich mehr Wärme als alle anderen CPUs im Testfeld.

Performance 1

Photoshop und WinRAR-Performance
AMD Athlon FX-62 - Performance - Photoshop&WinRar_298
Fotobearbeitung in Photoshop - 500MB Datei zippen - Ausgabe in Prozent
Core 2 Extreme X6800
100
Core 2 Duo E6600
95
AMD Athlon 64 FX-62
88
AMD Athlon 64 FX-60
85
AMD Athlon 64 X2 4800+
82

Nur Platz 3 kann der neue AM2 Prozessor belegen – die Core-Technik ist einfach zu flott.
Video&Audio-Performance
AMD Athlon FX-62 - Performance - Video- und Musikcoding_299
MP3 und Videos encodieren - Ausgabe in Prozent
Core 2 Extreme X6800
100
Core 2 Duo E6600
92
AMD Athlon 64 FX-62
85
AMD Athlon 64 FX-60
80
AMD Athlon 64 X2 4800+
75

Auch in diesem Test muss sich der FX-62 geschlagen geben – Intel belegt Platz 1 und 2.

Performance 2

3D Mark 06 – Benchmark
CPU - Performance - 3D Mark 06_300
1280x1024 - Ausgabe in Punkten
Core 2 Extreme QX6700
11253
Core 2 Extreme X6800
8712
Core 2 Duo E6600
8612
AMD Athlon 64 FX-62
8515
AMD Athlon 64 FX-60
8199
AMD Athlon 64 X2 4800+
8001

Der deutliche Sieger ist –mal wieder-: der Intel Core Duo Extreme CPU.

Performance 3

Games-Performance
CPU - Performance - Battlefield 2_301
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
Core 2 Extreme QX6700
138
Core 2 Extreme X6800
130
Core 2 Duo E6600
125
AMD Athlon 64 FX-62
115
AMD Athlon 64 FX-60
105
AMD Athlon 64 X2 4800+
92
CPU - Performance - Half Life 2 Lost Coast_302
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
Core 2 Extreme QX6700
125
Core 2 Extreme X6800
112
Core 2 Duo E6600
101
AMD Athlon 64 FX-62
95
AMD Athlon 64 FX-60
90
AMD Athlon 64 X2 4800+
83
CPU - Performance - Quake 4_303
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
Core 2 Extreme QX6700
140
Core 2 Extreme X6800
123
Core 2 Duo E6600
115
AMD Athlon 64 FX-62
111
AMD Athlon 64 FX-60
102
AMD Athlon 64 X2 4800+
98
CPU - Performance - Splinter Cell 3_304
1280x1024 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
Core 2 Extreme QX6700
160
Core 2 Extreme X6800
151
Core 2 Duo E6600
142
AMD Athlon 64 FX-62
132
AMD Athlon 64 FX-60
123
AMD Athlon 64 X2 4800+
115

Zwar sind die Performanceunterschiede bei den Games-Benchmarks zwischen den FX-62 und den Intel Core Duo Prozessoren nicht so groß, trotzdem ist der AMD CPU immer nur die Nummer Drei!

Performance-Auswertung

Endeistung
AMD Athlon FX-62 - Endleistung_305
Alle Benchmarks - Ausgabe in Prozent
Core 2 Extreme X6800
100
Core 2 Duo E6600
92
AMD Athlon 64 FX-62
79
AMD Athlon 64 FX-60
71
AMD Athlon 64 X2 4800+
64

Schade, aber der Athlon FX-62 kann nur den dritten Platz belegen und ist damit weit abgeschlagen von der „blauen Konkurrenz“.

Test

Technik
Technisch gesehen bietet der FX-62 alles was das High-End-Herz erfreut: Dual-Core, 64bit-Technologie und Cool’n’Quiet-Technik.
Trotzdem reichen diese ganzen „Features“ bei weiten nicht aus, um die Core Duo Technik aus dem Hause Intel ins schwitzen zubringen.
Wir sind schon auf die neue K8L-Architetkur vom „grünen Riesen“ gespannt, denn diese soll bereits Quad-Core-Ready sein.
OC-Potenzial
Schon die Vorgängermodelle aus der FX-Serie konnten problemlos um einige MHz übertaktet werden. Der aktuelle FX-Prozessor lässt sich sogar auf satte 3,0 GHz (mit Wasserkühlung) übertakten – Fehler und Abstürze gab es beim Test nicht.
Achtung: Sobald man seinen Prozessor übertaktet verliert man sämtliche Garantieansprüche!
Preis/Leistung
Anfangs kostete das Flaggschiff von AMD knappe 1.000€, doch dank der neuen Core-Prozessorserie von Intel liegt der Preis derzeit bei 750€. Der Core-Duo Extreme kostet hingegen weiterhin über 950 Euro im Laden.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en

Wertung

Flotter High-End CPU für Spieler!

Nach einer einmonatigen Testzeit fällt unser Fazit für den neuen AMD Athlon FX-62 etwas ernüchternd aus.

Zwar ist der neue AM2 Prozessor sehr flott bei Spielen und auch bei allen anderen Anwendungen, aber trotzdem kann er nicht mit den neuen Core Duo Produkten aus dem Hause Intel mithalten.

Es ist fast erschreckend um wie viel Prozent der 300€ günstigere E6600 Intel-CPU schneller ist, als das derzeitige Flaggschiff aus dem Hause AMD.

Dazu kommt noch, dass der FX-62 um einiges mehr Strom verbrät und auch deutlich wärmer wird als alle anderen bis jetzt getesteten Prozessoren.

Zum Glück ist der Preis des neuen AMD-CPUs in den letzten Tagen sehr nach unter gefallen, denn ansonsten gäbe es nur sehr wenig Gründe warum man als High-End-User zu dieser CPU greifen sollte – ausgenommen man ist großer „AMD-Fan“.

80%
Games-Performance
9
Office-Performance
8
Technik
8
Stromverbrauch
8
Wärmeentwicklung
8
OC-Potenzial
8
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Performance
  • 64bit Technik
  • Dual-Core
  • 2x 1024 kB L2-Cache
  • lässt sich leicht bis zu 3,0 GHz übertakten
Verbesserungswürdig
  • Wärmeentwicklung
  • Stromverbrauch
  • Technik langsamer als Intel Core Duo
  • /+Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben