AMD Athlon FX-62 im Performance-Check
Vor einiger Zeit haben wir in kurzes Preview zu dem neuen Sockel AM2 von AMD geschrieben und den passenden nForce 5 Chipsätzen von nVidia.
Von Christoph Miklos am 17.09.2006 - 14:34 Uhr

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung
AMD Athlon FX-62 - Wärmeentwicklung_297
Wärmeentwickler unter Idle&Last - Kühler: Noctua NH-U12 mit 1x 120mm Silent Lüfter (1200 rpm; 16 db(A))
AMD Athlon 64 FX-62 (Last)
48
Core 2 Duo E6600 (Last)
47.5
AMD Athlon 64 FX-60 (Last)
45
Core 2 Extreme X6800 (Last)
44
AMD Athlon 64 X2 4800+ (Last)
42
AMD Athlon 64 FX-62 (Idle)
38
Core 2 Duo E6600 (Idle)
36
AMD Athlon 64 FX-60 (Idle)
35
Core 2 Extreme X6800 (Idle)
33
AMD Athlon 64 X2 4800+ (Idle)
31

Die beiden Kerne (je 2,8 GHz Taktfrequenz) des FX-62 erzeugen deutlich mehr Wärme als alle anderen CPUs im Testfeld.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen