Einleitung
Vorwort
DJs und Audio-Enthusiasten setzen schon seit Jahren auf die hochwertigen Kopfhörer der bekannten Firma AKG. Mit dem „GHS 1“ präsentiert das Unternehmen sein erstes Headset, welches speziell auf die Bedürfnisse von Spieler angepasst wurde. Wir haben das gute Ding durch unser Testcenter gejagt!
Über AKG
„Auf der ganzen Welt sind seit 60 Jahren AKG-Produkte in namhaften Aufnahmestudios, Rundfunk- und TV-Stationen, Opernhäusern und auf den Bühnen des Showbusiness im Einsatz. Internationale Top-Musiker aus Rock, Pop und Klassik setzen seit Jahrzehnten auf die hoch qualitativen Mikrofone und Kopfhörer von AKG. Heute zählt AKG zu den weltweit führenden Herstellern hochwertiger Mikrofone, Kopfhörer und Drahtlosanlagen. Tauchen wir ein in die Geschichte einer der größten Marken der Audiobranche…
Was Dr. Rudolf Goerike und Ing. Ernst Pless 1947 mit wenigen Mitarbeitern in Wien begannen, wurde zur fixen Größe in der Welt des Sounds: AKG steht weltweit für musikalische Leidenschaft, für besten Sound, höchste Qualität und Innovation in der Welt der Akustik. Gegründet wurde AKG 1947 – und schon wenige Monate später kommen AKG Mikrofone 1947 erstmals in Radiostationen, Theatern und Jazz Clubs zum Einsatz. Die damals von nur fünf Mitarbeitern handgebauten Produkte zählen zur AKG Dyn Serie. Diese wunderschönen Mikrofone gelten heute als begehrte Sammlerstücke.
1949 bringt AKG seine ersten Kopfhörer auf den Markt. In den frühen 50iger Jahren gelingt dem jungen Unternehmen AKG der Durchbruch: Weltneuheiten wie das erste dynamische Gesangsmikrofon mit Membrantechnologie und Cardioid-Charakteristik (D 12), das erste Großmebran-Kondensatormikrofon mit ferngesteuerter, umschaltbarer Richtcharakteristik (C 12) oder das erste fernsteuerbare dynamische Mikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik (D 36) schreiben Akustikgeschichte. Einer der ersten Kunden des berühmten C 12 Mikrofons ist die BBC in London.“
Datenblatt
• Bauform: Kopfbügel
• Bauweise: halboffen
• Tragevariante: binaural
• Besonderheiten: Geräuschunterdrückung, faltbar, einseitige Kabelführung, Lautstärkeregler
• Frequenzbereich (Hz-kHz): 18 Hz - 24 kHz
• Eingangs Impedanz (Ohm): 32
• Sensitivität (dB SPL/V): 115
• Farben: Weiß, Schwarz und Camouflage
Testsystem
• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504
• Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-3
• Arbeitsspeicher: G.Skill F3-16000CL8T-6GBPS (Perfect Storm)
• Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI
• Monitor: LG Flatron W2600H
• CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn
• Netzteil: Cougar CM 1200W (1.200 Watt)
• Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + AKG GHS 1
• Festplatten: 2x Western Digital VelociRaptor 300GB (Raid0)
• Gehäuse: Antec P193
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer
• Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova
• Software/Testgeräte: diverse Computerspiele, Blu-rays, Audio-CDs und DVDs
Verarbeitung, Klang
Verarbeitung
Das neue AKG GHS 1 Gaming Headset wurde solide verarbeitet. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für
eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der Metallbügel ist massiv und mit einem angenehmen Flexiband versehen. Die Ohrmuscheln werden von verstellbaren Trägern gehalten, die aus Kunststoff und einer dünnen Metallschiene bestehen. Ein besonderer optischer Leckerbissen ist das Mikrofon, vom Hersteller als Cardioid-Bügelmikrofon bezeichnet. Dieses ist quasi eine „Symbiose“ mit dem restlichen Headset-Gehäuse eingegangen. Last but not least wäre da noch das angenehme Eigengewicht von gerade einmal 220 Gramm. Das Headset lässt sich zum besseren Transport falten.
Das Headset, in unserem Fall das GHS1 in weiß, ist farblich relativ schlicht gehalten. Auf der Außenseite der Ohrmuscheln prangert das silberne AKG Logo. Die Ohrmuscheln selbst sind mit grauem Stoff überzogen, genauso wie die Kopfhalterung. Lediglich das Kabel ist in leuchtendem Hellgrün gehalten.
Klang
Zur Ermittlung der Klangqualität kamen neben unserer Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series Soundkarte auch diverse Computerspiele, Audio-CDs und aktuelle Blu-rays zum Einsatz. Respekt an die Herrschaften von AKG, die beim GHS 1 auf ein präzises Stereo-Klangbild geachtet haben. Selbst hohe Tonlagen werden kristallklar wiedergegeben. Der Bass besticht durch seine hohe Dynamik. Lediglich im Mitteltonbereich konnten wir ein paar Schwachstellen „entdecken“.
An dieser Stelle möchten wir noch darauf hinweisen, dass die Klangqualität auch(!) abhängig von der Soundkarte und deren Einstellungen ist.
Komfort, Sprache, Anschlüsse, Preis
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Nur Personen mit einem großen Kopfumfang werden Probleme mit AKG GHS 1 bekommen, da der verstellbare Kopfbügel zu klein ausgefallen ist.
Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde
unsere Stimme, dank Noise Canceling Filterung, ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anschlüsse/Kabellänge
Die Gesamtlänge des Audiokabels ist mit knapp zwei Meter recht ordentlich ausgefallen. An der Kabelfernbedienung findet man die Lautstärkenregelung und einen Schiebregler zum Muten des Mikrofons. Die Anbindung erfolgt mit zwei 3,5 mm Klinkensteckern direkt an der Soundkarte.
Preis und Verfügbarkeit
Das AKG GHS 1 Gaming Headset ist seit Ende November 2010 im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis fällt mit knapp 75 Euro (Stand: 21.12.2010) recht happig aus. Unser Testmuster gibt es wahlweise in den Farben Schwarz, Weiß sowie Camouflage.
Fazit und Wertung
„Christoph meint: Gelungenes Headset für Zocker!
“
Der erste Auftritt von AKG im Gaming-Sektor kann sich sehen lassen. Das GHS 1 setzt auf eine hochwertige Verarbeitung, einen angenehmen Tragekomfort und eine top Sprachqualität. Auch klanglich, mal abgesehen vom schwächelnden Mitteltonbereich, kann das Headset überzeugen. Schlussendlich trübt nur der hohe Verkaufspreis den durchwegs positiven Eindruck.
Richtig gut
- sehr solide Verarbeitung
- faltbar
- strapazierfähiges und langes Audiokabel
- sauberer Stereo-Klang
- top Sprachqualität
- geringes Gewicht
- Geräuschunterdrückung
- Kabelfernbedienung
Verbesserungswürdig
- Bass könnte kräftiger sein
- kleine Schwächen im Mitteltonbereich
- nicht geeignet für Personen mit großen Köpfen
- Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
5 Kommentare
Maximilian Schwaab vor 4745 Tagen
Sind das Over- oder In-Ear Kopfhörer?
Antworten
leo vor 4658 Tagen
schau halt auf des bild du bob
Antworten
cyra vor 4522 Tagen
Halboffene Bauweise - nimmt man die eigene Stimme gedämpft wahr? Ist das Orten von Gegnern in Games gut möglich?
Antworten
DelloxD vor 4454 Tagen
jo alles super, man nimmt die eigene stimme wahr und die gegener kann man auch super orten! ;)
Antworten
Sagich nicht vor 4169 Tagen
Hallo ich hab mir das Headset gekauft und das Mikro vom Akg ghs 1 ausprobiert aber das Mikro wird nicht erkannt. Was soll ich machen?
Antworten
Kommentar schreiben