Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
ADATA
Release
Februar 2021
Produkt
SSD
Preis
ab 116,50 Euro
Webseite
Media (5)
Über XPG
Darüber hinaus profitiert unser Testmuster von der Schnittstelle: PCIe 3.0 x4 erlaubt deutlich höhere Datenübertragungsraten wie SATA. Demnach schafft die ADATA XPG Spectrix S20G 1TB 2.500 MB/s beim sequenziellen Lesen und maximal 1.800 MB/s beim Schreiben, während SATA bei 560 MB/s limitiert. Die Garantie für die neue SSD-Serie beträgt 5 Jahre.
Bei unserem Testmuster kommt ein Realtek RTS5766DL Controller zum Einsatz, der über vier Kanäle zur Anbindung des NANDs verfügt. Als Speicher wird 96-Layer-BICS-3-TLC-NAND von Micron verbaut. Die SSD nutzt eine dynamische SLC-Cache-Technik. Dabei wird ein Teil des NAND-Flash im schnelleren SLC-Modus (1 Bit/Zelle) betrieben, der dann als Zwischenspeicher dient. Sobald der SLC-Puffer voll ist, werden die Zellen mit drei Bits statt einem beschrieben und die Schreibrate deutlich. In Leerlaufphasen werden die Daten aus dem Puffer auf den regulären TLC-Speicher übertragen. Einen dedizierten DRAM-Cache gibt es nicht. Die Spectrix S20G unterstützt LDPC- (Low Density Parity Check) Fehlerkorrekturcode-Technologie zur Erkennung und Behebung einer Vielzahl von Datenfehlern. Und mit AES-256-Verschlüsselung gewährleistet sie Datensicherheit und -integrität.
Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert ADATA auf 0.05 im Standbymodus und 10.5 Watt im Betrieb. Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer 2.0 Mio. Stunden (MTBF) bzw. 600 TB (TBW).
Christoph meint: Bunt, schnell und gut!
“Mit der Spectrix S20G 1TB liefert XPG eine flotte und farbenfrohe M.2-SSD für preisbewusste Anwender ab. Für faire 117 Euro bekommt eine ordentliche Leistung, moderne Technik und schicke Optik geboten. Auch in puncto Lebensdauer und Leistungsaufnahme weiß unser Testmuster zu gefallen. Wirklich gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen. Demnach können wir eine Empfehlung für die Spectrix S20G aussprechen.
Kommentar schreiben