be quiet! Straight Power E10 700W - Test/Review
Vor wenigen Stunden erst hat be quiet! seine neue Straight Power E10 Netzteilserie auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 17.09.2014 - 03:02 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

16.09 2014

Produkt

Netzteil

Preis

ab 105,24 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Vor wenigen Stunden erst hat be quiet! seine neue Straight Power E10 Netzteilserie auf den Markt gebracht. Wir durften das 700 Watt starke Modell auf den Prüfstand (Chroma Teststation) schicken!
Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller im Bereich Stromversorgung und Kühlung von Desktop-PCs. Die Produkte von be quiet! zeichnen sich besonders durch einen extrem leisen Betrieb und eine sehr stabile Performance aus.
Dass die Produkte überzeugen, sieht man an der seit fünf Jahren ungeschlagenen Marktführerschaft von be quiet! in Deutschland im Bereich Netzteile. Zahlreiche Awards und Auszeichnungen für Netzteile und Kühlungsprodukte unterstreichen außerdem den Erfolg der Marke.
Der Name be quiet! ist für uns Programm: Zehn Jahre Erfahrung in dem Bereich Geräuschminimierung in der Produktentwicklung von be quiet! machen es möglich, dass unsere Produkte zu den leisesten auf dem Markt gehören.
Großen Einfluss auf die Lautstärke der Produkte aus dem be quiet! Portfolio haben die verbauten Lüfter. Daher verwenden wir in fast allen Produkten eigens entwickelte Lüfter, die mit diversen geräuschreduzierenden Features ausgestattet sind. Diese Optimierung macht es möglich, dass unsere Produkte das beste Verhältnis zwischen Kühlleistung und einem nahezu unhörbarem Betrieb erreichen.

Datenblatt
• Lüfter: 135mm, 1800rpm, 23.1dB(A) • PFC: aktiv • Anschlüsse: 1x 20/24-pin, 1x 4/8-pin ATX12V, 4x 6/8-pin PCIe, 11x SATA, 4x IDE, 1x Floppy • +3.3V: 25A • +5V: 25A • +12V1: 18A • +12V2: 18A • +12V3: 22A • +12V4: 22A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 3.0A • durchschnittliche Effizienz: 80 PLUS Gold • Formfaktor: ATX PS/2 • Abmessungen (BxHxT): 150x86x160mm • Besonderheiten: unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States • Herstellergarantie: fünf Jahre
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: ASUS GeForce GTX 780 Ti • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

4 Kommentare

pete vor 3906 Tagen

warum bewertet ihr das fehlende kabelmanagement negativ?? genau dafür gibt es doch die version mit kabelmanagement....

tobs vor 3849 Tagen

Finde es in Ordnung, dass das fehlende Kabelmanagement abgestraft wird...in der heutigen Zeit und im Zuge des Fortschrittes sollte dies Standard sein. Produktionskosten hin oder her...dieses Problem und die Optimierung ist nicht Kundenproblem, so dass Konkurrenzfähigkeit auch nicht als hinnehmbare Begründung herhalten sollten. Somit ist dieses Feature nur der Profitgier zum Opfer gefallen, was nicht kundenorientiert ist und somit eben ein Kritikpunkt.

tobs vor 3849 Tagen

Finde es in Ordnung, dass das fehlende Kabelmanagement abgestraft wird...in der heutigen Zeit und im Zuge des Fortschrittes sollte dies Standard sein. Produktionskosten hin oder her...dieses Problem und die Optimierung ist nicht Kundenproblem, so dass Konkurrenzfähigkeit auch nicht als hinnehmbare Begründung herhalten sollten. Somit ist dieses Feature nur der Profitgier zum Opfer gefallen, was nicht kundenorientiert ist und somit eben ein Kritikpunkt.

pupsi vor 3790 Tagen

Also ich persönlich verzichte gern auf den zusätzlichen Übergangswiederstand und mögliche Fehlerquelle am Netzteil. Ne gelötetete Verbindung ist zuverlässiger. Und suchen muss man die Leitungen auch nicht wen die mal gebraucht werden ;) Mein CM heisst Kabelbinder

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen