be quiet! Dark Rock Pro 4 - Test/Review
be quiet! präsentiert die vierte Generation der „Dark Rock“ Luft-Prozessorkühler.
Von Christoph Miklos am 17.05.2018 - 02:35 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

10.04 2018

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 71,40 Euro

Webseite

Media (6)

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Der Dark Rock Pro 4 misst 136x163x146mm (B x H x T) und bringt knapp 1.2 Kilogramm (mit Lüfter) auf die Waage. Die Oberseite des Kühlkörpers ziert eine schwarze Blende aus gebürstetem Aluminium. Bei unserem Testmuster setzt Hersteller be quiet! auf ein Dual-Tower-Design. An Abführleistung mangelt es diesem Kühler nicht. Der vernickelte Kühlkörper ist dabei mit 90 Lamellen aus Aluminium bestückt (ebenfalls schwarz vernickelt) und erhält die Abwärme der zu kühlenden CPU von sieben 6 mm dicken Heatpipes. Durch „Detailverbesserungen“ an den Heatpipes und der schwarzen Beschichtung soll der Kühler bei gleicher Lautstärke minimal besser kühlen als sein Vorgänger. Daraus folgt eine TDP-Einstufung von 250 Watt. Hersteller be quiet! gibt drei Jahre Garantie auf den Kühler. Verarbeitungsmängel konnten wir nicht feststellen. Lüfter
Für die Belüftung sorgen jeweils ein 135- und ein 120-mm-Lüfter („Silent Wings 3“) mit maximalen 1.200 U/min bzw. 1.500 U/min. Die Fans punkten mit luftstromoptimierten Rotorblättern und einem fortschrittlichen Öl-Gleit-Lager. Darüber hinaus bieten die Fans selbst bei höheren Drehzahlen eine geringe Geräuschentwicklung und lange Einsatzdauer (300.000 Stunden). Der 6-Pol-Lüftermotor sorgt dabei für weniger Vibrationen und einen insgesamt leiseren Betrieb. Das wird durch einen sanfteren Übergang zwischen den Magnetpolen ermöglicht. So wird auch dank einer geringeren Anlaufspannung zusätzlich der Stromverbrauch reduziert. Die PWM-Lüfter sind via Mainboard steuerbar und passen sich damit automatisch der jeweiligen Wärmeentwicklung an.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen