Zalman Reserator 3 Max Dual - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir die neue Reserator 3 Max Dual Wasserkühlung von Hersteller Zalman auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 14.03.2014 - 00:50 Uhr

Fakten

Hersteller

Zalman

Release

Mitte April 2014

Produkt

Wasserkühlung

Preis

114,90 Euro

Webseite

Media (11)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir die neue Reserator 3 Max Dual Wasserkühlung von Hersteller Zalman auf den Prüfstand schicken. Mehr Details zur effektiven Komplett-Wasserkühlung in unserem Bericht!
Über Zalman
Zalman Tech Co. is a South Korean company that develops and provides aftermarket desktop computer products with primary focus on cooling enhancement.
Zalman has done considerable product development since its 1999 founding, and now holds several patents focusing on both cooling and fan noise-reduction. Personal computer systems can generate significant heat and noise, the management of which is important for those modifying or assembling computer systems. Zalman's product range includes specialized heat sink and fan solutions for CPUs, as well as quiet power supplies, computer water cooling systems, motherboard chipset coolers, graphics card heat sink and fan combos, laptop coolers, cases, and hard disk cases that lower temperature and reduce noise.

Datenblatt
• Maße: 276 x 77,5 x 142 mm (B x H x T) • Maße Radiator: 276 x 73 x 122 mm (B x H x T) • Maße Waterblock: 85 x 37 x 70 mm (B x H x T) • Material (Radiator): schwarz vernickeltes Kupfer • Material (Water Block): Kupfer • Gewicht: 1.426 g • Lüfter: 2x 120 mm (PWM, Blue LED, 23,2 - 46,6 dB(A); 1.000 - 2.300 U/Min) • Integrierte Pumpe • Anschluss: 2x 4 Pin-PWM (Lüfter), 3 Pin (Pumpe) • Kompatibilität Sockel: Intel 2011, 1155, 1156, 1150, 1366, 775 AMD FM2+, FM2, FM1, AM3+, AM3, AM2+, AM2
Testplattform
• Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset

Testbericht

Verarbeitung
Der Zalman Reserator 3 Max Dual ist eine fertig befüllte Wasserkühlung, die auf einem eigenen Design basiert und ein geschlossenes Kühlsystem bildet. An Verarbeitung und Materialien der Reserator 3 Max Dual gibt es nichts auszusetzen. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die beiden flexiblen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf beiden Seiten des Radiators mit Maßen von 276 x 73 x 122 mm (B x H x T) kann ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser und 25 mm Tiefe verbaut werden. Bereits im Lieferumfang enthalten sind zwei effiziente und blau beleuchtete 12 cm PWM-Fans (PWM, Blue LED, 23,2 - 46,6 dB(A); 1.000 - 2.300 U/Min). Zwei schwarze, flexible Schläuche mit 330 Millimeter Länge verbinden den Radiator mit dem Kühlkörper, der die Kühlplatte und eine integrierte Pumpe enthält. Auch die Reserator 3 Max Dual Wasserkühlung setzt auf ein Nanofluid-Kühlmittel. In dem winzige Nanopartikel mit Fluiden vermischt werden, entsteht ein Kühlmittel, das eine weitaus bessere Wärmeleitfähigkeit besitzt als gewöhnliche Kühlmittel. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Zalman seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die 120 mm Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Zalman Wasserkühlung zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 775, 1155/1156/1150 sowie 1366/2011 und AMDs Sockel AM2(+), AM3(+), FM1/FM2 sowie die K8-Sockel unterstützt.
Einbau-Hinweis: Der Reserator 3 Max Dual ist in Gehäusen einbaubar, die über zwei 120er-Lüfter-Slots verfügen, zwischen denen 15 mm Abstand herrscht. Insgesamt sollten dabei 276 x 77,5 x 142 mm (B x H x T) Platz zur Verfügung stehen.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: zwei 120 mm Lüfter, ein Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Wasserkühlung - Preisvergleich (Stand: 14.03.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Cooler Master Eisberg Prestige 240L
139.83
NZXT Kraken X60
134.67
Zalman Reserator 3 Max Dual
114.9
Thermaltake Water 3.0 Extreme (UVP)
110
Corsair Hydro Series H110
100.01
Corsair Hydro Series H100i
94.5
NZXT Kraken X40
90.6
Thermaltake Water 2.0 Pro
86.85
Enermax ELC240
86.41
Cooler Master Seidon 240M
83.41
Antec H2O 920 V4
79.9
Antec Kühler H2O 920
78.99
Corsair Hydro Series H80i
76.78
Antec Kühler H2O 950
76.42
Cooler Master Seidon 120XL
72.86
Enermax ELC120-TB
69.48
Antec Kühler H2O 650
64.9
Alpenföhn Wasser
62.52
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
62.41
Cooler Master Seidon 120M
46.5

Messungen

Zalman Reserator 3 Max Dual - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser
Cooler Master Seidon 120M
57 °C
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
56 °C
Enermax ELC120-TB
54 °C
Antec Kühler H2O 920
54 °C
Corsair Hydro Series H80i
53 °C
Antec H2O 920 V4
52 °C
NZXT Kraken X40
51 °C
Antec Kühler H2O 650
51 °C
Cooler Master Seidon 120XL
50 °C
Corsair Hydro Series H100i
49 °C
Cooler Master Seidon 240M
49 °C
Antec Kühler H2O 950
49 °C
Zalman Reserator 3 Max Dual - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Cooler Master Seidon 120M
0.16 Sone
Cooler Master Seidon 120XL
0.16 Sone
Cooler Master Seidon 240M
0.16 Sone
Enermax ELC120-TB
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H80i
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
0.14 Sone
NZXT Kraken X40
0.14 Sone
Antec H2O 920 V4
0.14 Sone
Antec Kühler H2O 920
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H100i
0.14 Sone
Antec Kühler H2O 650
0.14 Sone
Antec Kühler H2O 950
0.14 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Schick, leistungsstark aber etwas zu laut!

Mit der Reserator 3 Max Dual liefert Zalman eine überraschend gute Wasserkühlung ab. Die AiO-Wakü richtet sich ganz klar an „fortgeschrittene“ Anwender, die eine leistungsstarke Komplett-Wasserkühlung haben wollen. Neben der hohen Kühlleistung sprechen auch Verarbeitungsqualität, Kompatibilität und Montagesystem für die Zalman Kühllösung. Auch konnte uns das eigenwillige Design überzeugen, welches vor allem Casemodder begeistern dürfte. Weniger gut haben uns hingegen die recht lauten 120mm-PWM-Lüfter gefallen - die trüben den positiven Gesamteindruck.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
10
Lautstärke
7
Montage
10
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • sehr gute Leistung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • einfaches und sicheres Montagesystem
Verbesserungswürdig
  • (noch)recht teuer im Vergleich zur Konkurrenz
  • Platzbedarf
  • laute Lüfter
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben