Wavemaster Cube Mini - Test/Review
Wavemaster erweitert sein Sortiment um das 2.0-Lautsprecher-System „Cube Mini“ mit Bluetooth-Unterstützung. Wir haben das preiswerte Soundsystem auf den Prüfstand geschickt!
Von Christoph Miklos am 28.01.2016 - 17:46 Uhr

Fakten

Hersteller

Wavemaster

Release

Ende 2015

Produkt

Lautsprecher

Preis

ab 99,74 Euro

Webseite

Media (5)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Wavemaster erweitert sein Sortiment um das 2.0-Lautsprechersystem „Cube Mini“ mit Bluetooth-Unterstützung. Wir haben das preiswerte Soundsystem auf den Prüfstand geschickt!
Über Wavemaster
Im April 2009 hat HMC Hightech Media Components GmbH & Co. KG aus Bremen die Produktion und den Vertrieb der Traditionsmarke Wavemaster übernommen.
Seitdem wurde ein neues, innovatives Marketing- und Produktkonzept umgesetzt, um der Traditionsmarke neuen Glanz und ein frisches Gesicht zu geben. Das Markenlogo, die Verpackungen und auch die Homepage wurden völlig neu gestaltet. Einige Produkte wurden ausgetauscht oder durch innovative Highlights ergänzt. Dabei bleibt WAVEMASTER der Markenphilosophie treu: innovative und hochwertige Produkte zu günstigen Preisen.
Das Ergebnis ist sehenswert und bereits jetzt erfolgreich.

Datenblatt
• Typ: Kompaktlautsprecher • Prinzip: 2-Wege • Hochtöner: 1x 1"/2.5cm • Mitteltöner: nein • Tieftöner: 1x 4"/10.0cm • Frequenzbereich: 45Hz-22kHz • Leistung: 2x 18W RMS • Abmessungen (HxBxT): 209x150x180mm • Besonderheiten: Wireless (Bluetooth 2.1), aktiv
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
Preis: ab 99,74 Euro (Stand: 28.01.2016)

Testbericht

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber sehr stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Die beiden Speaker mit MDF Korpus messen je 209x150x180mm (HxBxT) und bringen zusammen knapp 4,5 Kilogramm auf die Waage. An der Rückseite des Main-Speakers findet man verschiedene Anschlussmöglichkeiten (3,5-mm-Klinke und Chinch Output) sowie jeweils einen Regler für die Bass- und Höhen-Intensität. Die Vorderseite bietet zwei Drehrädchen (Wechsel zwischen den drei Quellen und Lautstärkeregelung/Off). Die komplett schwarz gehaltenen Lautsprecher integrieren sich nahtlos in fast jede Umgebung. Gesamt gesehen weiß die Verarbeitungsqualität des Wavemaster Systems zu gefallen. Gravierende Mängel konnten wir nicht feststellen.
Inbetriebnahme
Dank seiner einzelnen Komponenten lässt sich das Cube Mini fast überall flexibel aufbauen und anschließen. Als Klangquelle dienen praktisch alle gängigen Abspielgeräte wie zum Beispiel iPad, iPhone, PC, Fernseher oder CD- und Blu-ray Player. Darüber hinaus verfügt das Cube Mini über eine Bluetooth-Unterstützung (Bluetooth 2.1 mit A2DP Standard).
Die Inbetriebnahme gestaltet sich kinderleicht: Die Satelliten untereinander verbinden (Kabel im Lieferumfang enthalten) und den Main-Speaker mit Strom versorgen.
Klang und Technik
Das Cube Mini basiert auf einem 2-Wege-System. Für die Hochtöne ist ein 25 mm Treiber verantwortlich - Mittel- und Tiefton werden mittels 100 mm Membran sowie einem Bassreflexrohr erzeugt. Zusammen bieten die Speaker eine RMS-Gesamtleistung von 36 Watt. Der Standby-Verbrauch liegt nach Herstellerangaben bei unter 0,5 Watt.
Das Wavemaster Cube Mini schafft es ohne Probleme mittelgroße Räume (20-25m²) mit ausreichend Sound zu beschallen. Ein tadelloser Hochtonbereich mit sauberen Strukturen sowie ein erwachsenes Klangbild prägen das Klangbild des 2.0-Sets. Auch tiefe Töne beherrscht unser Testmuster. Begeistert waren wir von der hohen Pegelfestigkeit: Auch bei 90 Prozent maximaler Lautstärke konnten wir keine Verzerrungen wahrnehmen. Erst kurz vor der höchsten Lautstärkenstufe geht dem Cube Mini die Puste aus.
Preis und Verfügbarkeit
Das Wavemaster Cube Mini ist ab sofort erhältlich. Der Verkaufspreis von knapp 100 Euro (Stand: 28.01.2016) wurde fair kalkuliert.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gutes 2.0-Lautsprechersystem mit Bluetooth-Unterstützung!

Akustisch gesehen macht das neue Wavemaster Cube Mini eine gute Figur. Klare Höhen und ein recht ordentlicher Bass sorgen für ein ausgeglichenes Klangbild bei Spielen und Filmen. Darüber hinaus weiß die kompakte und solide Bauweise zu gefallen - die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und der Bluetooth-Support runden das 2.0-Set perfekt ab. Wirklich gravierende Kritikpunkte konnten wir während unserer Testzeit nicht ausmachen.

80%
Verarbeitung
8
Leistung
9
Klang
8
Pegelfestigkeit
9
Optik
8
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitungsqualität
  • ausreichend Leistung für mittelgroße Räume (bis zu 25 m²)
  • klare Höhen
  • solider Mitteltonbereich
  • ordentlicher Bass
  • hohe Pegelfestigkeit
  • Bluetooth-Unterstützung
  • Lieferumfang (alle Kabel enthalten)
  • einfache Inbetriebnahme
  • zeitloses Design
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Bass könnte noch einen Tick kräftiger sein
  • keine Fernbedienung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Kommentar schreiben