Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 23.6” Monitor misst 566mm x 432mm x 231mm (B x H x T; inkl. Standfuß) und bringt knapp sieben Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Unser Testmuster wurde komplett aus Kunststoff gefertigt und hinterlässt optisch gesehen einen eher „nüchternen“ Eindruck. Auch bei der Rückseite des Monitors setzt ViewSonic auf ein schlichtes Design. So erstreckt sich ein schwarz-matter Look über den gesamten Rücken des Monitors - lediglich das weiße „ViewSonic“-Logo und der rote Streifen sorgen für farbliche Akzente. Positiver Nebeneffekt der Beschichtung: Der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig auf feine Kratzer und Fingertapser. Der Kunststofffuß sorgt nicht nur für einen stabilen Stand am Tisch, sondern bietet auch eine Höhenverstellung (120 mm) und Swivel-Funktion (Bildschirm lässt sich um 175 Grad drehen). Ebenfalls mit von der Partie sind VESA-Löcher (100 x 100 mm). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Ausstattung
Der Monitor mit Non-Glare-Display (keine Spiegelung) besitzt folgende Anschlüsse: 1x DisplayPort 1.2 und 2x HDMI. Ebenfalls vorhanden sind: zwei USB 3.0 Ports und Stereo-Lautsprecher mit 2x 3 Watt Gesamtleistung. Von der Tonqualität darf nicht zu viel erwartet werden. Sie ist nicht die Beste und so klingen die internen Lautsprecher auch nur quäkig - kein ausgewogenes Klangvolumen. Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der ViewSonic TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 32 Watt. Wie viele andere Modelle von ViewSonic wird auch der XG2401 mit cleveren Software-Lösungen ausgeliefert (Bildverbesserung, Stromsparmodi).
Bildqualität Typisch für einen „Gaming-Monitor“ setzt auch der XG2401 auf ein flottes TN-Panel mit 144 Hertz. Das Full-HD-Display (1920 x 1080 Bildpunkte) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 350 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 (dynamischer Kontrast: 120.000.000:1) kann sich ebenfalls sehen lassen. Die Stärken unseres Testmusters liegen bei einem hohen Kontrast und einer sauberen Ausleuchtung. Auch die Qualität der Farbwiedergabe kann sich für einen TN-Monitor sehen lassen. Bei der Blickwinkelabhängigkeit (170° horizontal / 160° vertikal) sieht es wenig überraschend nicht so gut aus. Kurz gesagt: Für den spielenden Anwender reicht die Bildqualität mehr als aus - alle anderen (Multimedia)Anwender greifen lieber zu einem Produkt mit IPS-Panel.
AMD FreeSync Unser Testmuster kommt mit der AMD FreeSync Technologie daher. Zur Erklärung: Ist FreeSync aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann. Der Monitor arbeitet im FreeSync-Bereich von 48 bis 144 Hertz.
Spieletauglichkeit Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Der Input-Lag des XG2401 lag, dank Overdrive-Technik, bei maximal einer Millisekunde. Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für unser Testmuster.
Bedienung Sämtliche Bedienelemente (Knöpfe) befinden sich am unteren Rand des Monitors. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben.
Preis und Verfügbarkeit Der ViewSonic XG2401 ist ab sofort für 285 Euro (Stand: 17.05.2016) im Handel erhältlich. ViewSonic gewährt eine Garantie von drei Jahren auf den Monitor.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• LCD-Display
• Netzkabel (internes Netzteil)
• DisplayPort-Kabel
• USB3.0-Kabel
• Kurzanleitung
• CD-ROM mit ViewSonic-Assistent
Kommentar schreiben