Thermaltake Urban T81- Test/Review
Mit einem hübschen Outfit präsentiert sich der neue Thermaltake Urban T81 Tower. Details dazu in unserem Testbericht.
Von Hannes Obermeier am 18.07.2014 - 01:59 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Frühling 2014

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 137,66 Euro

Webseite

Media (22)

Testbericht

Verarbeitung Die tadellose Verarbeitung spricht für den Urban T81. Das schwarze Case (auch innen schwarz lackiert) besticht mit seiner hohen Fronttüre im gebürsteten Aluminium Look. Dahinter verbergen sich zwei abnehmbare Staubfilter, die zwei 200er Lüfter bedecken, und die externen 5,25“ Schächte. Lobenswert, auch an eine 3,5“ Blende, für Cardreader oder andere Peripherie wurde gedacht. An der linken Seite findet man zwei Türen, wovon der linke Teil fast komplett aus einem Sichtfenster besteht, und der rechte die 3,5“ Laufwerkschächte verdeckt. Dieser Türmechanismus ist natürlich versperrbar, und durch einen Sicherheitsmechanismus an der Unterseite arretiert. Drückt man diesen (im aufgesperrten Zustand) kann man beide Türen öffnen. Auch an der Unterseite findet man Staubfilter, die ebenfalls abnehmbar sind. Das I/O-Panel befindet sich an der Oberseite (vorne) und gleich im Anschluss erstreckt sich ein Meshgitter bis zur Rückseite, welches sich per Druck entriegeln und abnehmen lässt. Darunter verbirgt sich ein weiterer 200er Lüfter. Der hohe Festplattenkäfig ist in drei Teile zerlegbar. Auch kann man die Positionen einzelner Käfige in der Höhe nach Belieben verändern. Abschließend sei noch erwähnt dass man auch Radiatoren verbauen kann. Tadellos!
Platzangebot
Abmessungen: 235x585x602mm (BxHxT). In Summe finden: extern: extern: 2x 5.25", 1x 3.5" (in 5.25" Schacht), intern: 8x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksschienen) Medien sowie 8 PCI Karten darin Platz. Folgende Mainboard Typen können verbaut werden: Mini-ITX, Micro-ATX, ATX und EATX. Das Netzteil wird auf dem Boden montiert und kann zusätzlich mit Bügeln gesichert werden. An der rechten Seite befinden sich das großzügig ausgelegte Kabelmanagement sowie der Strom HUB für sämtliche Lüfter. Eine gewaltige Aussparung am Mainboardtray erleichtert den CPU-Kühlertausch.
• Grafikkarten: bis max. 360mm (400mm ohne HDD-Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 180mm Höhe
Montage
Schnellmontagen gibt es für 5,25“ und 3,5“ Laufwerke. Letztere werden in Laden eingesetzt die mit Vibrationspuffern versehen sind. PCI-Karten werden mit Schrauben gesichert.
Kühlung
Entsprechend der Dimensionen der werkseitigen Lüfterausstattung verhält sich auch der Airflow, der als exzellent zu bewerten ist. Dennoch ist immer noch der Weg nach „mehr“ gegeben. Alle Lüfter.- und Radiatormontagemöglichkeiten im Überblick: Lüfter (vorne): 2x 200mm oder 2x 140mm oder 3x 120mm (optional), Lüfter (hinten): 1x 140mm, Lüfter (oben): 2x 200mm oder 2x 140mm oder 3x 120mm (optional), Lüfter (unten): 2x 140mm (optional), Radiator (vorne): 1 x 120mm oder 1 x 240mm oder 1 x 360mm, 1 x 140mm oder 1 x 280mm oder 1 x 420mm, Radiator (oben): 1 x 120mm oder 1 x 240mm oder 1 x 360mm, 1 x 140mm oder 1 x 280mm oder 1 x 420mm, Radiator (hinten):1 x 120mm oder 1 x 140mm, Radiator (unten):1 x 120mm oder 1 x 240mm,1 x 140mm oder 1 x 280mm.
Die vorinstallierten Lüfter sind nur bei Volllast dezent hören, und können mit der Integrierten Lüftersteuerung an der Rückseite geregelt werden, und die mit dem Strom HUB verbunden sind.
Ausstattung
Das I/O-Panel an Oberseite bietet: 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon und eine Lüftersteuerung. Im Lieferumfang enthalten sind eine Beschreibung, Kabelbinder und Montagezubehör. Optik
Der riesige Tower besticht auf Anhieb. Tendiert aber deutlich in Richtung eleganter Style mit wenigen optischen Aufbesserungen. Der Frontrand im Klavierlackdesign hebt sein Antlitz deutlich.
Gewicht
„Größe hat Gewicht“ trifft in diesem Falle zu. Der Riese bringt es auf stattliche 13,8 Kilogramm.
Preis
Tolle Ausstattung, entsprechender Preis. 137,66 Euro (Stand: 18.07.2014) muss man für den Urban T81 hinblättern.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen