Thermaltake Tt eSPORTS Shock 2015 - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das preiswerte Tt eSPORTS Shock in der neuen 2015er-Version.
Von Christoph Miklos am 22.11.2015 - 18:04 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Sommer 2015

Produkt

Headset

Preis

ab 39,80 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das preiswerte Tt eSPORTS Shock in der neuen 2015er-Version. Was das Stereo Gaming-Headset taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Tt eSPORTS
“Challenge is the game” highlights the philosophy to bring out gamers’ addiction in gaming and the ambition of reaching to the extreme. Tt eSPORTS, a gaming obsessed division from Thermaltake, is uniting gamers from all over the world in a unique & fascinating eSPORTS culture, inherited the spirits of Thermaltake, is an energetic, powerful, bold and intelligent challenger who never says “no” to the extreme competition. we do not only provide gamers the ultimate gaming gears but also fulfills the passion to achieve the ultimate success.
Datenblatt
Spezifikation • Lautsprechergröße: 40mm • Frequenzbereich: 20Hz~20 KHz • Impedanz: 32 ohm • Sensitivität: 114+/-3 dB • Max. Eingang: 100mW
Mikrofon • Characteristik: Bi-directional (Noise canceling) • Richtcharakteristik: Uni-Direktional • Impedanz: 2.2 k ohm • Frequenzbereich: 100~10KHz • Sensitivität: -45dB+/-3dB (odB=1Vpa@1KHz) • Kabellänge: 3m • Anschluss: 3.5mm Klinke
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und Blu-ray-Filme

Testbericht

Verarbeitung
Das schwarz beschichtete Tt eSPORTS Shock Gaming Headset wurde solide verarbeitet. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der Bügel ist entsprechend breit, massiv und für hohen Tragekomfort mit einer ebenso breiten Polsterung ausgestattet. Die Ohrmuscheln werden von stabilen Trägern gehalten. Auch das flexible Mikrofon auf der linken Seite, welches sich bei Bedarf hochklappen lässt, weiß zu gefallen. Last but not least wäre da noch das angenehme Eigengewicht von gerade einmal 230 Gramm. Praktisch: Das Headset lässt sich zum besseren Transport zusammenklappen.
Klang
Für die Schallwandlung sind zwei 40 Millimeter-Treiber zuständig, die laut Datenblatt den Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz abdecken. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 114 Dezibel, demnach sollte das Shock auch an mobilen Abspielgeräten mit vergleichsweise niedriger Ausgangsleistung ordentliche Pegel liefern. Die (halb)offene Bauweise des Kopfhörers hat zufolge, dass Musik/Ingame-Sound deutlich nach außen getragen wird und andersrum auch alle Geräusche von außen deutlich hörbar sind. Ob man dies gut oder schlecht findet, muss man für sich selbst entscheiden.
In unserem Alltagstest (Star Wars: Battlefront, Overwatch, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Klare Höhen und kräftige Bässe sind kein Problem für das Headset. Auch bei hoher Lautstärke konnten wir keine Verzerrungen wahrnehmen. Lediglich der Mitteltonbereich könnte unserer Meinung nach etwas ausgeprägter sein.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Tt eSPORTS Headset für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht.
Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme klar, ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anschlüsse/Kabellänge
Das Audiokabel misst ordentliche drei Meter. An der integrierten Kabelfernbedienung findet man die Lautstärkeregelung und einen Schalter zum Stummschalten des Mikrofons. Der Anschluss erfolgt mittels zwei 3.5 mm Klinkensteckern.
Preis und Verfügbarkeit
Das Shock 2015 Headset ist ab sofort für knapp 40 Euro (Stand: 22.11.2015) im Handel erhältlich.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Preis-Tipp der Redaktion!

Für knapp unter 40 Euro liefert Thermaltake bzw. Tt eSPORTS mit dem Shock 2015 ein solides sowie gut klingendes Stereo Gaming-Headset ab. Auch der Tragekomfort und die Sprachqualität können überzeugen. Während unserer Testphase konnten wir lediglich die kleinen Schwächen im Mitteltonbereich bemängeln. Kurz gesagt: Preisbewusste Gamer können bei diesem Headset bedenkenlos zugreifen!

80%
Verarbeitung
8
Klang
8
Tragekomfort
9
Mikrofon
9
Anbindung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • faltbar
  • klarer und druckvoller Stereo-Klang
  • hoher Tragekomfort
  • angenehmes Gewicht
  • gute Sprachqualität
  • langes Audio-Kabel (3 Meter)
  • Kabelfernbedienung
  • fairer Preis
  • Transporttasche im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • Schwächen im Mitteltonbereich
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben