Thermaltake ToughPower QFan 500W ATX 2.2
Die “ToughPower”-Netzteilserie von Thermaltake gibt es schon seit etlichen Monaten im Handel erhältlich, doch nun wurde diese Produktreihe durch
Von Christoph Miklos am 08.11.2007 - 14:18 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Anfang November 2007

Produkt

Netzteil

Webseite

Media (18)

Einleitung

Vorwort
Die “ToughPower”-Netzteilserie von Thermaltake gibt es schon seit etlichen Monaten im Handel erhältlich, doch nun wurde diese Produktreihe durch einige nützliche Features aufgewertet. Da wären einmal der neue leise QFan und das modulare Kabelmanagement. Wie gut sich das neue Tt-PSU in unserem Testcenter schlägt, das erfahrt ihr im folgenden Hardware-Review.
Hersteller
„1999 war das Jahr der Gründung der Thermaltake Technology Co. Ltd. Mit dem Wissen über das thermische Management im Bereich Prozessorkühlungen, begannen die ersten Entwicklungen für Kühlungslösungen für Overclocker und PC Enthusiasten. Mit der Produkteinführungen der Orb Kühlerwurde gleichzeitig eine Schwelle zu der Gamer- und OC-Gemeinde gebaut, Mit Thermaltake wurde ein Synonym für High-End und Perfomance Kühler.
Während der Kühler sich zum Hauptgeschäftsbereich entwickelte und mit einer beträchtlichen Wachstumsrate hochschoss, widmete sich Thermaltake dem PC-Gehäuse. Bislang wurde Thermaltake mit dem Namen Orb in Verbindung gebracht.
Das sollte sich mit der Markteinführung der Gehäuse-Serie „Xaser“ ändern und revolutionieren. Die typischen Farben Beige und Grau wurden durch satte Rot-Töne ersetzt. Das Material wechselte von Kunststoff zu Aluminium. Besonders das Design machte den Xaser einzigartig. In Verbindung mit diversem Zubehör aus der Hardcano Serie, hat der Benutzer die Kontrolle über das komplette thermische Management des Computers.
2002 erweiterte Thermaltake sein Produktportfolio um die Netzteile der Purepower Serie. Die Purepower Netzteile zeichneten sich durch Performance, Stabilität und Zuverlässigkeit Heute ist Thermaltake zu einem Global Player gewachsen. Durch das über 60 Mann starke R&D Team mit seinen Ingenieuren und ID-Experten werden kontinuierlich neue Produkte im Bereich Gehäuse, Luftkühlungen, Flüssigkühlungen und Netzteile für den High End Markt entwickelt und produziert.
Daraus resultiert auch das bekannte Firmenmotto von Thermaltake“

Alle technischen Daten zum Netzteil findet ihr in unserem Datenblatt!

Leistungsanalyse

Leistung und Stabilität
Thermaltake ToughPower QFan 500W ATX 2.2 - Leistung und Stabilität_836
+3.3V - +5V - +12V - im Idle&Load-Modus - höchste und niedrigste Messwert
+12V (max.)
12.02
+12V (min.)
11.97
+5V (max.)
5.01
+5V (min.)
4.96
+3.3V (max.)
3.31
+3.3V (min.)
3.28

Während unserer knapp 10tägigen-Testzeit liefen sämtliche Hauptschienen stets stabil und die Schwankungen lagen innerhalb der strengen 5%-Toleranz/Grenze.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung - Idle&Load
Thermaltake ToughPower QFan 500W ATX 2.2 - Wärmeentwicklung_837
Wärmeentwicklung am Gehäuse - Idle&Load-Modus - Ausgabe in °C
Load
35
Idle
30

Dank des speziellen 140 mm QFan-Lüfters und dem Mesh-Gehäuses wird das neue Tt-Netzteil selbst unter Volllast optimal gekühlt.

Lautstärke

Geräuschentwicklung - Idle&Load
Thermaltake ToughPower QFan 500W ATX 2.2 - Geräuschentwicklung_838
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1/2 Meter - Ausgabe in db(A)
Load (Lüfter: 1.495 RPM)
19.5
Idle (Lüfter: 1.192 RPM)
16

Selbst bei höchster Umdrehungszahl erzeugt der Netzteillüfter keinen nervigen Geräuschpegel. Silent-User können daher bedenkenlos zu unserem Testmuster greifen.

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
Thermaltake ToughPower QFan 500W ATX 2.2 - Leistungsaufnahme_839
Leistungsaufnahme bei 0% (System im Idle-Betrieb) - 100%(System unter Last) - Standby - Off - Ausgabe in Watt
100%
412
0%
351
Standby
55
Off
0

Mit aktueller Hardware (Quadcore Prozessore, SLI, CrossFire usw.) kann man das 500 Watt starke Thermaltake ToughPower schnell an seine Grenzen bringen. Für ein Mittelklassesystem sollte die Power unseres Testmusters aber locker ausreichen.
Wirkungsgrad
Thermaltake ToughPower QFan 500W ATX 2.2 - Wirkungsgrad_840
Wirkungsgrad des Netzteiles - Ausgabe in Prozent
Wirkungsgrad
83.7

Der Wirkungsgrad des PSUs liegt bei respektablen 83,7 Prozent.

Test

Technik/Features
Die neuste Auflage der ToughPower-Serie wird die Herzen von Technikfreaks in Sturm erobern. Da wäre zunächst einmal das praktische Kabelmanagement, der flüsterleise temperaturgesteuerte 140 QFan-Lüfter und nicht zu vergessen die drei potenten 12V-Schienen, welche für eine hohe Leistung und Stabilität sorgen. Darüber hinaus punktet unser Testmuster mit einem SLI/CrossFire-Support und den zahlreichen Sicherheitsfunktionen (CE, CB, TUV, FCC, UL, CUL und BSMI). Mehr darf man sich von einem brandneuen Netzteil nicht erwarten.
Lieferumfang
Beim Lieferumfang haben die Damen und Herren von Thermaltake nicht gespart:
• Netzteil • vier Montageschrauben • Stromkabel • verständliche Bedienungsanleitung • Antivibrationsmatte

Verarbeitung
Das gesamte Netzteil wurde solide verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Auf vergoldete Kontaktflächen muss man aber verzichten. Ein Eyecatcher ist unser Testmuster zwar nicht, aber die Optik eines Netzteiles ist sowieso nur nebensächlich.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von 77 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 08.11.2007) liegt dicht an der Schmerzgrenze.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma Thermaltake und Herrn Manfred Piper für die problemlose Bereitstellung des Testmusters!

Wertung

Modernes und modulares Netzteil!

Das neue Thermaltake ToughPower QFan 500W ATX 2.2 Netzteil gehört sicher nicht zu den stärksten Modellen seiner Sorte, doch dafür überzeugt es puncto Technik und Wirkungsgrad.

Neben einem modularen Kabelmanagement bietet unser Testmuster auch zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.

Zu den weiteren positiven Aspekten kann man die hohe Stabilität und niedrige Wärmeentwicklung zählen.

Einzig der etwas hohe Preis trübt die Gesamtwertung etwas.

80%
Leistung
8
Technik
9
Ausstattung
8
Temperatur
8
Lautstärke
9
Verarbeitung
8
Preis
8
Richtig gut
  • Verarbeitung
  • Leistung und Stabilität
  • modulares Kabelsystem
  • Wirkungsgrad
  • leiser Lüfter
  • geringe Wärmeentwicklung
  • Technik
Verbesserungswürdig
  • +/-Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben