Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W - Test/Review
Hersteller Thermaltake erweitert seine „ToughPower“-High-End-Netzteilserie um die brandneuen „PF1 ARGB Platinum“-Modelle.
Von Christoph Miklos am 06.08.2019 - 07:38 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Hersteller Thermaltake erweitert seine „ToughPower“-High-End-Netzteilserie um die brandneuen „PF1 ARGB Platinum“-Modelle. Insgesamt drei PSUs mit 850, 1.050 und 1.200 Watt Gesamtleistung sind seit einiger Zeit im Handel erhältlich. Wir durften das 850-Watt-Modell auf den Prüfstand schicken. Über Thermaltake
Thermaltake Technology wurde im Januar 1999 gegründet und hat seitdem die Welt mit der Marke "Thermaltake" verändert. Die Markenpersönlichkeit ist einzigartig, aggressiv und außergewöhnlich. Thermaltake ist ein Experte bei der Entwicklung von PC-Komponenten für Gamer und Enthusiasten.
Darüber hinaus ist Thermaltake nah am Verbraucher und beobachtet das Verhalten und die Anforderungen am Markt, um die Ergebnisse in die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten einzubringen. Mit innovativem Design und einem einzigartigen Stil sind Thermaltake Produkte zur ersten Wahl für Enthusiasten im DIY-Markt weltweit geworden.
Thermaltake ist weltweit bekannt für seine Gehäuse, Kühlungen und Netzteile. Nachdem Thermaltake Germany den Anfang machte, sein Engagement im Esport auszubauen, war der weitere Weg in Richtung Gaming Hardware und die Gründung der Marke Tt eSPORTS ein naheliegender Schritt. Seit 2006 sponsert Thermaltake Esport Teams in Deutschland. Bis heute wächst die Community rund um den Globus und nimmt stetig Einfluss auf die Entwicklung von Tt eSPORTS Produkten. Thermaltake und Tt eSPORTS bekennen sich zu der Faszination Gaming und der Welt des Esport. Unser aller Leidenschaft ist weit mehr ist mehr als eine kleine Randerscheinung; Esport ist eine eigene Kultur, die generations- und länderübergreifend ihr Anhängerschaft findet.

Datenblatt
• Lüfter: 140mm, semi-passiv (RGB beleuchtet) • Lautstärke: 22.00dB(A) (Hersteller) • Kabelmanagement: vollmodular • Anschlüsse: 1x 24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 6x 6/8-Pin PCIe, 12x SATA, 4x IDE, 1x Floppy, 1x 3-Pin RGB-Header (+5V/DATA/GND) • Durchschnittliche Effizienz: 92% (Hersteller), 92% (80 PLUS, 115V) • Zertifikate: 80 PLUS Platinum (115V) • Abmessungen (BxHxT): 150x86x180mm • Herstellergarantie: zehn Jahre • Anzahl 12V-Schienen: 1 • +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 70.83A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 3A • PFC: aktiv • Formfaktor: ATX PS/2 • Besonderheiten: unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States, ErP Lot 6, RGB-Schnittstelle 3-Pin (+5V/DATA/GND), semi-passiv-Modus umschaltbar
Preis: 207 Euro (Stand: 06.08.2019)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Technik & Ausstattung

Technik
Das ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W besitzt ein voll-modulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 92 Prozent). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven sowie leisen 14-cm-Lüfter mit RGB-Beleuchtung. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite. Das Netzteil wird laut RealHardTechX von Channel Well Technology (CWT) gefertigt. Sowohl auf Primär- als auch Sekundärseite werden Elkos von Nippon Chemicon eingesetzt (105°C). Alles in allem also eine gute Bauteilauswahl. Die Lötqualität im Innenraum ist sehr gut. Ebenfalls schön: Das PCB wurde Schwarz anstatt Grün gehalten. Bei der 850-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 70.83 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Multi-GPU-Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Ja Ja/Ja
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei Thermaltake wurde uns mitgeteilt, dass unser Testmuster die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
RGB-Beleuchtung
Der hauseigene Riing Duo 14 RGB-Lüfter mit 16,8 Millionen Farben und 18 vorinstallierten LEDs sorgt für ein helleres und satteres Licht. Die speziell gestalteten ARGB-Seitenwände lassen das Licht durch. Die Serie unterstützt die Synchronisation mit RGB-Mainboards von ASUS, GIGABYTE, MSI und ASRock für zahlreiche Beleuchtungsmöglichkeiten. Alternativ kann man auch manuell, mittels zwei Knöpfen an der Gehäuserückseite, den Beleuchtungsmodus und die Farbe auswählen. Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
Anzahl Type Länge (mm)
1 20+4-Pin 600
2 4+4-Pin 650
6 6+2-Pin-PCIe 500+150
12 SATA 500+150+150+150
4 IDE/Molex 500+150+150+150
1 RGB-Header
Sämtliche Kabelstränge sind abnehmbar. Im Lieferumfang enthalten sind: vier Montageschrauben, mehrere Kabelbinder, eine hochwertige Tasche zur Aufbewahrung nicht benötigter Kabel, Kaltstromkabel und ein Benutzerhandbuch.

Verarbeitung & Preis

Verarbeitung
Das Netzteil (150 x 86 x 180 mm; knapp 1,8 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet, weist keine Verarbeitungsschwächen auf und hinterlässt auch optisch gesehen einen guten Eindruck. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die flexiblen Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower/Big-Tower. Beim Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W bekommt der Käufer 10 Jahre Garantie. Preis und Verfügbarkeit
Das Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 207 Euro (Stand: 06.08.2019).

Spannungen

Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (13 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.

Restwelligkeit

Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - weniger ist besser
+12V
14 mV
+5V
6 mV
+3.3V
5 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten.

Lautstärke & Temperatur

Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
gemessene Lautstärke
0.0 Sone

Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
34 °C
Gehäuse
29 °C

Thermaltake verbaut im Netzteil einen hauseigenen „Riing Duo 14 RGB“ Lüfter mit hydrodynamischer Gleitlagerung (140mm, 12V, 3W, 1400 RPM, 86.90m³/h, 28.1dB(A)), der von der Hybrid-Lüftersteuerung angesprochen wird. Im Zero-RPM-Modus schaltet sich erst bei einer Auslastung von knapp 40 Prozent der Lüfter dazu (knapp 590 U/min.). Unter Volllast dreht der Fan mit knapp über 900 U/min. und erzeugt nur ein ganz leises Summen. Kurz gesagt: Silent-Anwender können bedenkenlos zu unserem Testmuster greifen.

Leistungsaufnahme

Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
702 Watt

Unser High-End-Testsystem - bestehend aus einer GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten AMD Ryzen Threadripper 1950X Prozessor - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.

Wirkungsgrad

Thermaltake ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - mehr ist besser
gemessene Wirkungsgrad
93 %

Ein verdientes 80PLUS-Platinum-Zertifikat.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Technik trifft auf Farbe!

Thermaltake liefert mit dem ToughPower PF1 ARGB Platinum 850W das nächste High-End-Netzteil für Enthusiasten und RGB-Fans ab. Unser Testmuster bietet eine sehr gute Technik, hochwertige Verarbeitungsqualität und, dem Eco-Trend folgend, hohen Wirkungsgrad. Die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und die schicke sowie komplett anpassbare RGB-Beleuchtung runden die Power-PSU perfekt ab. Auch der Verkaufspreis geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität in Ordnung. Kurz gesagt: Technik-Enthusiasten können ruhig einen Blick riskieren!

90%
Leistung
10
Technik
10
Ausstattung
10
Temperatur
9
Lautstärke
9
Verarbeitung
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitungsqualität
  • Lötqualität
  • sehr gute Leistung
  • hoher Wirkungsgrad
  • gute Technik und Messwerte
  • hochwertige Bauteile
  • leiser Lüfter
  • semi-passiv Modus
  • sämtliche Schutzschaltungen vorhanden
  • zahlreiche Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • (voll)modulares Kabelmanagement
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Lüfter)
  • 10 Jahre Garantie
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben