Verarbeitung & Ausstattung
Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten, aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 27-Zoll-Monitor misst mit Standfuß 613.5 x 543 x 262.9 mm und bringt 8.45 Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Der schwarz beschichtete TGM-I27FQ wurde sehr wertig gefertigt und hinterlässt optisch gesehen einen guten Eindruck. Das flache Display des Monitors bietet an der Oberkante und den Außenkanten ein fast rahmenloses Design.

Positiver Nebeneffekt der Beschichtung: Der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig für feine Kratzer und Fingertapser. Der Standfuß aus Metall garantiert einen stabilen Stand am Tisch. Unser Testmuster bietet diverse Ergonomie-Funktionen: Höhe (80 ± 3 mm), Schwenken (-30°(+/-2°) ~+30°(+/-2°)), Neigen (-5°±2°~ 20°±2°) und Pivot (-90°(+/-2°) ~+90°(+/-2°)).

Eine VESA-Halterung (75x75) ist ebenfalls möglich. Für optische Akzente sorgen die anpassbare RGB-Beleuchtung an der Rückseite und die Lichtprojektion (TT-Logo) an der Front. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Gerät nicht feststellen.
Ausstattung
Der Monitor mit Non-Glare-Display besitzt folgende Anschlüsse: 2x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.4, 1x USB-C (PD 15W), 2x USB-A und einen Kopfhörer-Ausgang.

Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der Thermaltake TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 25 Watt (maximal 65.56 Watt). Unser Testmuster profitiert, wie viele andere Gaming-Monitore, von cleveren Software-Lösungen. Diese helfen durch Helligkeitsanpassungen und automatische Abschaltungen, den Stromverbrauch weiter zu verringern. Diverse „Gaming“-Features (FreeSync aktivieren, MPRT aktivieren) sind natürlich auch vorhanden.
Kommentar schreiben