Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Thermaltake
Release
November 2023
Produkt
Monitor
Preis
ab 391,71 Euro
Webseite
Media (9)
Positiver Nebeneffekt der Beschichtung: Der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig für feine Kratzer und Fingertapser. Der Standfuß aus Metall garantiert einen stabilen Stand am Tisch. Unser Testmuster bietet diverse Ergonomie-Funktionen: Höhe (80 ± 3 mm), Schwenken (-30°(+/-2°) ~+30°(+/-2°)), Neigen (-5°±2°~ 20°±2°) und Pivot (-90°(+/-2°) ~+90°(+/-2°)).
Eine VESA-Halterung (75x75) ist ebenfalls möglich. Für optische Akzente sorgen die anpassbare RGB-Beleuchtung an der Rückseite und die Lichtprojektion (TT-Logo) an der Front. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Gerät nicht feststellen.
Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der Thermaltake TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 25 Watt (maximal 65.56 Watt). Unser Testmuster profitiert, wie viele andere Gaming-Monitore, von cleveren Software-Lösungen. Diese helfen durch Helligkeitsanpassungen und automatische Abschaltungen, den Stromverbrauch weiter zu verringern. Diverse „Gaming“-Features (FreeSync aktivieren, MPRT aktivieren) sind natürlich auch vorhanden.
Christoph meint: Toller Monitor-Einstieg von Thermaltake!
“Das Monitor-Erstlingswerk von Thermaltake weiß zu gefallen. Man bekommt für faire 392 Euro einen wertig verarbeiteten und schicken 27-Zoll-TFT geboten. Für die Gamer-Fraktion hat der Hersteller 165 Hertz, FreeSync Premium bzw. G-Sync Compatible, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten (inklusive HDMI 2.1), eine niedrige Reaktionszeit und ein paar Lichtspielerein (RGB-Beleuchtung und Logoprojektion) springen lassen. Aber auch die Bildqualität kann sich sehen lassen: Das IPS-Panel bietet sehr schicke Farben, HDR 10 und eine ordentliche Helligkeit. Lediglich das typische IPS-Glowing nervt etwas. Dieser Kritikpunkt ändert aber nichts daran, dass wir dem TGM-I27FQ bedenkenlos eine Empfehlung aussprechen können.
Kommentar schreiben