Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition - Test/Review
Thermaltake hat seinem beliebten Tower-Kühler „Riing Silent 12“ einen neuen sowie farbenfrohen RGB-Lüfter spendiert.
Von Christoph Miklos am 03.09.2018 - 02:06 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Juli 2018

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

39,90 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Thermaltake hat seinem beliebten Tower-Kühler „Riing Silent 12“ einen neuen sowie farbenfrohen RGB-Lüfter spendiert. Ob sich dieses Upgrade auf unsere Benchmarks ausgewirkt hat, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über Thermaltake
The beginning of every myth and legend is about dreams and desire: the challenging, creative and combative features of Thermaltake Group create an exciting and fascinating user experience to share with everyone, while allowing users to enter a selfless state in terms of function and potential.
Thermaltake Group's 3 main brands: Thermaltake, Tt eSPORTS and LUXA2 have been merchandising throughout the world, and have successfully established 6 business footholds in areas such as Europe, America, Oceania, Japan and China, with 95 regional distributors and over 4000 premium retailers. All product planning is orientated by observation of global PC peripheral market and understanding of consumer demands. Thermaltake creates direct contact opportunities with resellers and consumers by participating major global ICT exhibitions and trade shows every year, and develop innovative marketing strategies for the promotions of new products. Meanwhile, Thermaltake incorporates the composite marketing system by making branch offices and regional distributors both the distribution channel and technical support or service center to provide instant support; by maintaining close contact with end users, we manage to strengthen corporate competitiveness and create the momentum for the growth of accomplishments.
With its outstanding wisdom and strength, Thermaltake Group is recruiting creative talents to build a cultural brand for the enjoyment of entertainment, e-Sports, technology and lifestyle!

Datenblatt
• Maße (Gesamt): 140 x 159 x 74 mm (B x H x T) • Material: Kupfer (Heatpipes), Aluminium (Lamellen) • Gewicht: 825 g • Heatpipes: 4x Ø 6 mm • Lüfter: Maße: 120 x 120 x 25 mm (B x H x T) LED-Beleuchtung: RGB Lautstärke: 22 dB(A) Lautstärke mit LNC: 13 dB(A) Drehzahl: 500 - 1.500 U/Min Drehzahl mit LNC: 300 - 700 U/Min Fördervolumen: 90,05 m³/h Statischer Druck: 1,23 mm H2O Leistungsaufnahme (Watt): 1,32 W Lebenserwartung: 40.000 h Anschluss Beleuchtung: 4-Pin (12V) Anschluss: 4-Pin-PWM + LNC (Low-Noise-Cable) • Lieferumfang: Kühler mit Lüfter Mounting-Kit Wärmeleitpaste LNC-Kabel RGB Y-Kabel Lüfterklemmen • Kompatibilität: Intel Sockel 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-V3, 2066 AMD Sockel FM1, FM2, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4
Preis: 37 Euro (Stand: 03.09.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter

Verarbeitung
Der silberne Tower-Kühler misst 140 x 159 x 74 mm (B x H x T; mit Lüfter) und bringt 825 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Der Kühlkörper besitzt vier 6 mm starke Doppel-Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU-Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen abzuleiten. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Thermaltake spricht. Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Heatpipe Direct Touch (H.D.T.) ist eine von der Firma Xigmatek entwickelte Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Lüfter und RGB-Beleuchtung
Serienmäßig wird der Kühler mit einem hauseigenen 120-mm-PWM-Lüfter ausgeliefert, der auf ein hochwertiges Hydraulik-Lager mit "Low-Noise Design" setzt. Dank der inneren Rahmenstruktur mit "wind blocker frame" und der elf speziell geformten Lüfterblätter werden große Massen an Luft durch die Aluminium-Lamellen gedrückt, wodurch sich Performance und Lautstärke optimal in Waage halten. Die Drehzahl des Lüfters beträgt in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur 300 - 1.500 U/min und erzeugt dabei einen Airflow von 90,05 m³/h bei einem hohen statischen Druck von 1,23 mm H2O. Laut Hersteller wir der Riing-Lüfter maximal 22 db(A) laut. Für die hübsche RGB-Beleuchtung sorgen LED-Streifen, die im Rahmen fixiert wurden. Dank des 4-Pin Anschlusses ist die RGB-Beleuchtung kompatibel zu Mainboards mit 4-Pin RGB-Headern und lässt sich dann beispielsweise über die ASUS Aura Sync- oder MSI Mystic Light Syc-Software steuern und mit anderen RGB-Komponenten synchronisieren.

Montage & Preis

Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: An der Rückseite wird die mitgelieferte Backplane-Platte befestigt. Anschließend wird der Kühler mittels Montagesteg fixiert. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel (775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-V3, 2066) und AMD (FM1, FM2, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4). Hinweis (Hersteller): Wir empfehlen dringend, den Anweisungen zum Aufbringen der Wärmeleitpaste in der Montageanleitung zu folgen. Die gerne gewählte „Erbsen-Methode“ ist bei diesem Kühler nicht praktikabel.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120-mm-PWM-Lüfter, eine Tube Wärmeleitpaste, ein Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition ist ab sofort für knapp 37 Euro (Stand: 03.09.2018) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
63 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
60 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
60 °C
Noctua NH-D15S
60 °C
Scythe Mugen 5
60 °C
Arctic Freezer 33 eSports ONE
60 °C
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition
59 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Noctua NH-U14S
58 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
SilentiumPC Grandis 2
57 °C
Alpenföhn Olymp
55 °C
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition - Leistung #2
Lüfter: 900 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
61 °C
Scythe Mugen 5
58 °C
Noctua NH-D15S
58 °C
Arctic Freezer 33 eSports ONE
58 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
57 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
57 °C
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition
57 °C
Noctua NH-U14S
54 °C
Raijintek Nemesis
54 °C
Thermalright Macho Rev. B
54 °C
SilentiumPC Grandis 2
53 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
53 °C
Cryorig R1 Universal
53 °C
Alpenföhn Olymp
51 °C
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition - Leistung #3
Lüfter: 1.200 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
58 °C
Scythe Mugen 5
55 °C
Noctua NH-D15S
54 °C
Arctic Freezer 33 eSports ONE
54 °C
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition
53 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
52 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
52 °C
Thermalright Macho Rev. B
50 °C
Cryorig R1 Universal
50 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
50 °C
Noctua NH-U14S
50 °C
SilentiumPC Grandis 2
49 °C
Alpenföhn Olymp
47 °C
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 °C

Trotz recht kompakter Maße bietet unser Testmuster eine gute Kühlleistung.

Lautstärke

Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Arctic Freezer 33 Plus
0.13 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.11 Sone
Arctic Freezer 33 eSports ONE
0.11 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition
0.11 Sone
Scythe Mugen 5
0.1 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
Alpenföhn Olymp
0.1 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition - Lautstärke #2
Lüfter: 900 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.26 Sone
Arctic Freezer 33 Plus
0.24 Sone
Cryorig R1 Universal
0.22 Sone
Arctic Freezer 33 eSports ONE
0.22 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.21 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.21 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition
0.21 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.2 Sone
Alpenföhn Olymp
0.2 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.2 Sone
Scythe Mugen 5
0.19 Sone
Noctua NH-U14S
0.19 Sone
Noctua NH-D15S
0.19 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition - Lautstärke #3
Lüfter: 1.200 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
0.29 Sone
Cryorig R1 Universal
0.27 Sone
Arctic Freezer 33 eSports ONE
0.26 Sone
Noctua NH-D15S
0.24 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.23 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.23 Sone
Scythe Mugen 5
0.22 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.22 Sone
Alpenföhn Olymp
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.22 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 RGB Sync Edition
0.22 Sone
Noctua NH-U14S
0.21 Sone
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 Sone

Auch bei einer hohen Umdrehungszahl ist der mitgelieferte Lüfter kaum hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schicker, effektiver und recht leiser Tower-Kühler zum fairen Preis!

Auch der optisch „aufgepimpte“ Riing Silent 12 mit RGB-Beleuchtung weiß zu gefallen. Für knapp unter 40 Euro bekommt man nämlich einen sehr gut verarbeiteten Tower-Kühler, der darüber hinaus mit einer ordentlichen Kühlleistung daherkommt. Der neue Riing Sileent 12 RGB Lüfter bietet nicht nur einen hohen Umdrehungszahlbereich, sondern punktet auch mit einem optimalen Kompromiss aus Leistung und Lautstärke. Ebenfalls für den Kühler spricht das einfache Montagesystem und natürlich die anpassbare RGB-Beleuchtung. Kurz gesagt: Kaufempfehlung unserer Redaktion!

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
9
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • recht kompakt
  • gute Kühlleistung
  • sichere und einfach Montage
  • passt auf alle gängigen AMD und Intel Sockel drauf
  • leiser Lüfter
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Lüfter)
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • nichts gravierendes gefunden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben