Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
Thermaltake
Release
Juli 2025
Produkt
Wasserkühlung
Preis
ab 220 Euro
Webseite
Media (12)
Als Highlight fungiert das quadratische 3.95-Zoll-Display, welches mit 480 x 480 Pixeln auflöst und an drei Seiten fast randlos ist. Das Displayelement lässt sich für die Montage der Kühler-Pumpeneinheit einfach nach oben abziehen. Die Verbindung wird über einige Kontaktstifte hergestellt. An der Kühler-Pumpeneinheit hängen ein PWM-Kabel und ein Kabel, das in einer Micro-USB-Buchse endet. Daran wird das mitgelieferte Kabel mit USB-2.0-Pfostenstecker angeschlossen und mit diesem die Verbindung zum Mainboard hergestellt.
Die verbaute Pumpe läuft zwischen 1.500 bis 3.300 U/min. und erzeugt dabei ein kaum hörbares Geräusch. Darüber hinaus ist der Kühlerboden im Full-Cover-Design gestaltet und mit einer Reihe feiner Mikrokanälen ausgerüstet, um den Abtransport der Wärme zu beschleunigen.
Wie bereits erwähnt: Das Highlight der Wasserkühlung ist das 3.95 Zoll große Display direkt auf der Kühleinheit. Dieses löst mit 480 x 480 Bildpunkten auf und erlaubt die Überwachung wichtiger Leistungsdaten in Echtzeit. Außerdem unterstützt es umfangreiche Personalisierungsoptionen, einschließlich der Möglichkeit, Grafiken in verschiedenen Medienformaten anzuzeigen.
Konfiguriert wird das Display über die hauseigene TT RGB Plus 2.0 Software, welche dem Benutzer obendrein erweiterte Kontrolle über das Kühlsystem gibt. Laut Thermaltake ist die Displaysteuerung alternativ auch mit der App TT PlayLink über ein Android- oder Apple-Smartphone möglich. Dafür muss ein QR-Code in der TT RGB Plus 2.0-Software am PC gescannt werden.
Unter anderem können die Pumpen- und Lüftergeschwindigkeiten angepasst sowie die ARGB-Beleuchtungseffekte konfiguriert werden.
Inhalt
Kommentar schreiben