Der hübsche, bullig wirkende, schwarze Riese (für Midi Tower-Verhältnisse), weist keinerlei Verarbeitungsmängel auf. Die Front und die Oberseite, hinter denen sich insgesamt drei große, blau beleuchtete Lüfter befinden, wird von Mesh-Gitter dominiert. Auf der linken Seite befindet sich ein gewaltiges Sichtfenster. Ansonsten sind keinerlei optische Highlights erkennbar. Sehr positiv, an der Rückseite befinden sich oben und unten herausziehbare Staubfilter. Bei der Front übernimmt das Mesh-Gitter die Filterfunktion. Auch wurde für die Montage mehrerer Lüfter Sorge getragen was auch unterschiedlichste Radiatoren mit einschließt. Technisch up-to-date braucht sich der Bolide hinter niemanden verstecken. Der Festplattenkäfig ist in mehrere Module unterteilt, die durch Schrauben an der rechten Seite fixiert werden. Dies kann man nach Belieben entfernen um für lange Grafikkarten Platz zu schaffen.
Platzangebot
Abmessungen: 230x583x560mm (BxHxT), sind diesen Midi Tower gewaltige Maße. Einbaumöglichkeiten: extern: 2x 5.25", intern: 8x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksschienen) und 8x PCI Karten. Folgende Mainboardtypen können verbaut werden: Micro-ATX, ATX und Extended ATX. Ein großzügig ausgelegtes Kabelmanagement an der rechten Seite erleichtert die Verkabelung. Ebenso wurde am Mainboardtray eine Revisionsöffnung für den Tausch oder die Montage eines CPU-Kühlers ausgespart. Das Netzteil wird am Boden montiert und mit einer zusätzlichen, veränderbaren Blockadeschiene gesichert.
• Grafikkarten: bis max. 310mm (400mm ohne HDD-Käfig)
• CPU-Kühler: bis max. 185mm Höhe
Montage Schnellmontagen gibt es für 5,25“ und 3,5“ Hardware. 2,5“ SSDs müssen in den HD-Laden verschraubt werden.
Kühlung
Werkseitig wird der Core V71 mit vier Lüftern ausgestattet (vorne 2x, oben 1x und hinten 1x) die einen überdurchschnittlichen Airflow erzielen. Optional können weitere Lüfter oder Radiatoren montiert werden. Im Überblick: Lüfter (vorne): 2x 200mm, 600-800rpm, 13-15dB(A) (blau beleuchtet), Lüfter (hinten): 1x 140mm, 1000rpm, 16dBA, Lüfter (oben): 1x 200mm, 600-800rpm, 13-15dB(A) (blau beleuchtet), Lüfter (unten): 1x 120mm. Radiatoren: vorne: 1 x 120mm or 1 x 240mm or 1 x 360mm, 1 x 140mm or 1 x 280mm or 1 x 420mm, oben: 1 x 120mm or 1 x 240mm or 1 x 360mm, 1 x 140mm or 1 x 280mm or 1 x 420mm, hinten: 1 x 120mm, unten: 1 x 120mm or 1 x 240mm. Alles in allem bleibt hier wohl kein Wunsch unerfüllt. Die Lüfter verhalten sich bei jeder Drehzahl sehr leise. Nur das Modell an der Rückseite, welches bis zu 1000 U/min. erreichen kann, ist bei Volllast hörbar.
Ausstattung Das I/O-Panel wurde an der Oberseite platziert. Es bietet: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer, Lüftersteuerung, Beleuchtungsschalter, Power und Resettaste. Unter der Netzteilposition sowie über dem Deckelventilator befinden sich herausziehbare Staubfilter. Im Lieferumfang: Schrauben, Kabelbinder, 12 Volt ATX-CPU Verlängerung (8-polig), weiteres Montagematerial und eine Beschreibung.
Optik Wenn auch Thermaltake auf Schnörkel und diverse futuristische Einflüsse verzichtet hat, sieht der Core V71 dennoch hübsch aus. Er wirkt bullig, elegant und dank der Mesh-Gitter Einflüsse auch zeitlos. Die blaue Beleuchtung der Lüfter sorgt für zusätzliche Hingucker, ebenso das gewaltige Fenster an der linken Seite.
Gewicht Das Gewicht ist nicht von schlechten Eltern. Das aus SPCC gefertigte Case bringt es auf gewaltige 13,2 kg. Das schaffen manch andere nicht einmal voll bestückt.
Preis Ein gehobenes Preisniveau. Stolze 119,98 Euro (Stand: 04.06.2014) muss man für den Core V71 hinblättern.
Kommentar schreiben