Thermaltake Challenger Gaming Keyboard Pro - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir das Thermaltake Challenger Gaming Keyboard Pro auf den Prüfstand schicken.
Von Hannes Obermeier am 26.07.2010 - 03:58 Uhr

Einleitung

Vorwort
Bereits auf der diesjährigen CeBIT haben die Kühler- und Gehäuseexperten von Thermaltake unter dem neuen Branding „Tt eSPORTS“ hochwertige Gaming-Produkte -darunter Tastaturen, Mousepads, Mäuse und Headsets- präsentiert. Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir das Thermaltake Challenger Gaming Keyboard Pro auf den Prüfstand schicken. Mehr Infos zur Tastatur findet ihr auf den nächsten Seiten!
Über Tt eSPORTS by Thermaltake
Thermaltake is a well known brand for gaming & DIY in Case, Cooler, and PSU for years. Due to the constant requests for keyboards and mice from gamers and end users, Thermaltake decided to create a series of gaming keyboards, mice, and headsets with the Tt eSPORTS brand. By using Tt eSPORTS, we want to extend our product lines into the gaming industry, and provide more “personalized gaming” gears to gamers and enthusiasts worldwide. With years of experience in gaming industry, Tt eSPORTS is committed to bring the most personalized and the highest quality weapons for the most competitive cyber battles.

Datenblatt

Tastatur ‧ Interface: USB ‧ Operational systems: Windows 7/Vista/XP ‧ Number of Macro keys: 10 ‧ Number of Multimedia keys: 7 ‧ up to 64 KB Memory for Macrokeys ‧ 2.0 USB port: 2 ‧ Switch lifecycle: 10 Millions ‧ Cable length: 2m ‧ Body dimension (LxWxH): 505x 95x 27mm
Lüfter ‧ Fan Speed: 6,000 RPM(±15%) ‧ Max. airflow: 2.7CFM ‧ Noise level: 21.7dB ‧ Rate voltage: DC 5.0V ‧ Life expectancy: 50,000 HRS ‧ Body dimension (LxWxH): 30x30x10mm

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-3 • Arbeitsspeicher: G.Skill F3-16000CL8T-6GBPS (Perfect Storm) • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar CM 1200W (1.200 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Western Digital VelociRaptor 300GB (Raid0) • Gehäuse: Antec P193 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Thermaltake Challenger Gaming Keyboard Pro und Razer Mamba • Software/Testgeräte: Computerspiele (hauptsächlich Shooter) • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung, Anschlag, Extras, Preis

Verarbeitung
Das Thermaltake Challenger Gaming Keyboard Pro misst 505 x 95 x 27 mm (Full-size Layout). Unser Testmuster wurde komplett aus robustem Kunststoff gefertigt. Klappfüße auf der Rückseite sorgen für eine ergonomische und rutschfeste Arbeitsweise. Das düstere und natürliche Design sowie die hohe Verarbeitungsqualität machen das Challenger Pro zu einem einzigartigen Blickfang. Laut Hersteller hat jede Taste eine „Lebensdauer“ von 10 Millionen Anschlägen. Während unserer knapp zweiwöchigen Testzeit konnten wir keine Verarbeitungsmängel an dem Produkt feststellen.
Anschlag und Extras
Dank der hochwertigen Membran Technologie ist der Tastenanschlag sehr feinfühlig und präzise ausgefallen. Aus diesem Grund können sogar Vielschreiber bedenkenlos zum Thermaltake Keyboard greifen. Darüber hinaus werden sich Profizocker über das Anti-Ghosting Feature (ermöglicht das Erkennen vom simultanen Drücken von mehr als vier Tasten) freuen. Ebenfalls mit von der Partie: zwei USB-Port 2.0, sieben Multimedia-Tasten (Vorwärts, Rückwärts, Play/Pause, Stopp, Lauter, Leiser, Stumm, Windowstaste deaktivieren), eine Tasten-Hintergrundbeleuchtung und 10 Makro-Keys, die dank der vier verfügbaren Profileinstellungen auf 40 Stück aufgestockt werden können. Cool: im Lieferumfang ist ein Lüfter enthalten. Dieser kühlt nicht die Tastatur, sondern die Hände des Spielers und kann dazu links oder rechts oberhalb der Tastatur angebracht werden.
Der 30-Millimeter-Lüfter arbeitet mit 6.000 Umdrehungen pro Minute und erreicht dabei eine leise Lautstärke von gerade einmal 21 dB. Die Tastatur wird automatisch unter Windows erkannt. Die beiliegende Software muss nur bei Nutzung der Makrotasten installiert werden. Preis und Verfügbarkeit
Die Challenger Pro soll laut Pressemitteilung 69 US-Dollar (54 Euro) kosten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die belüftete Tastatur ab Ende Juli/Anfang August 2010 angeboten.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Uneingeschränkte Kaufempfehlung für Profi-Zocker!

Thermaltake hat mit dem Challenger Pro Keyboard sehr eindrucksvoll bewiesen, dass das bekannte Unternehmen nicht nur effektive Kühler und hochwertige Gehäuse fertigen kann. Man merkt der soliden Tastatur an, dass es mit viel Liebe zum Detail designt wurde. Auch die zahlreichen Extras (allem voran der leise Lüfter) wurden wunderbar umgesetzt. Selbst Vielschreiber können bedenkenlos zu diesem Eingabegerät greifen. Wirklich gravierende Kritikpunkte? Fehlanzeige! Denn sogar der Preis ist mit knapp 54 Euro überaus fair ausgefallen.

90%
Verarbeitung
9
Anschlag
9
Extras
10
Preis
9
Richtig gut
  • solide Verarbeitung
  • geringes Gewicht
  • angenehmer und präziser Tastenanschlag
  • leiser Lüfter zur Kühlung der Hände
  • integrierter 64 KByte Speicher für Profile
  • Ersatztasten
  • Tasten-Hintergrundbeleuchtung
  • viele Sondertasten
  • zwei USB-Ports 2.0
  • cooles Design
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nichts gravierendes gefunden
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben