Thermalright Silver Arrow ITX - Test/Review
Mit dem „Silver Arrow ITX“ bringt Hersteller Thermalright ein Nachfolgermodell vom „Silver Arrow IB-E“ auf den Markt, der speziell für ITX-Systeme geeignet sein soll.
Von Christoph Miklos am 08.03.2017 - 19:39 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermalright

Release

Februar 2017

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 76,76 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit dem „Silver Arrow ITX“ bringt Hersteller Thermalright ein Nachfolgermodell vom „Silver Arrow IB-E“ auf den Markt, der speziell für ITX-Systeme geeignet sein soll. Wir haben den großen ITX-Kühler auf den Prüfstand geschickt! Über Thermalright
Thermalright is an elite design house that manufactures cooling products for computer components for the best quality and performance your money can buy. In 2002, AMD released its first generation Thunderbird CPU and since then we have been there every step of the way to counter high voltage and high heat with innovative design and highly acclaimed cooling solutions not only for AMD but for Intel as well. One of early well known solutions was the SK-6. With many positive and rave reviews under its belt Thermalright bolted to the top as the heat sink manufacturer mostly preferred by Overclockers and enthusiasts around the World. To this day, innovation never left our vocabulary as we keep coming up with leading edge designs staying ahead of the competition.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 154x165x103mm • Lüfter: 140x152x26.5mm, 300-1300rpm, 26.2-104.8m³/h, 17-24.9dB(A) • Gewicht: 870g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 2011, 2011-3, 1366, 1150, 1151, 1155, 1156, 775, AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 6 Heatpipes (6mm), Dual-Tower, AM4-Umrüstkit erhältlich
Preis: 77 Euro (Stand: 26.01.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Dual-Tower-Kühler misst 154x165x103 mm (BxHxT; mit Lüfter) und bringt knapp 900 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Im direkten Vergleich mit dem „SB-E SE“-Modell wurde die Anzahl der Kupfer-Heatpipes auf sechs Stück reduziert. Der Durchmesser der Heatpipes bleibt mit 6 mm unangetastet. Darüber hinaus wurden die beiden Kühltürme etwas „rundlicher“ gestaltet. Aufgrund der kompakteren Bauweise sollten die RAM-Bänke auf ITX-Boards nicht mehr blockiert werden. Optisch sehr hübsch: Der Silver Arrow ITX wird komplett in Schwarz vernickelt. Serienmäßig wird der Kühler mit einem hauseigenen 140- PWM-Lüfter mit Sleeve-Bearing-Lager ausgeliefert. Die Drehzahl beträgt in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur 300 - 1.300 U/min (+/- 15%). Laut Hersteller soll der Fan maximal 25 db(A) „laut“ werden. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Thermalright spricht.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite muss anschließend der Montagesockel mit vier Schrauben fixiert werden. Der Kühlkörper selbst wird ebenfalls mittels Schrauben montiert. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (LGA1156/1155/2011/1150/2011-3/1151 und AM4/AM2/AM2+/AM3/FM1/FM2/FM2+).
Praktisch: Im Lieferumfang liegt ein Paar weiße Stoffhandschuhe bei, die Fingertapser beim Montieren des Kühlers verhindern sollen. Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 140-mm-PWM-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD), Stoffhandschuhe und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Thermalright Silver Arrow ITX ist ab sofort für knapp 77 Euro (Stand: 08.03.2017) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

Thermalright Silver Arrow ITX - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-U14S
61 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
60 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
60 °C
Noctua NH-D15S
60 °C
Scythe Mugen 5
60 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Thermalright Silver Arrow ITX
58 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
SilentiumPC Grandis 2
57 °C
Alpenföhn Olymp
55 °C
Thermalright Silver Arrow ITX - Leistung #2
Lüfter: 900 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Scythe Mugen 5
58 °C
Noctua NH-U14S
58 °C
Noctua NH-D15S
58 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
57 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
57 °C
Raijintek Nemesis
54 °C
Thermalright Macho Rev. B
54 °C
Thermalright Silver Arrow ITX
54 °C
SilentiumPC Grandis 2
53 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
53 °C
Cryorig R1 Universal
53 °C
Alpenföhn Olymp
51 °C
Thermalright Silver Arrow ITX - Leistung #3
Lüfter: 1.200 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Scythe Mugen 5
55 °C
Noctua NH-U14S
55 °C
Noctua NH-D15S
54 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
52 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
52 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
50 °C
Cryorig R1 Universal
50 °C
Thermalright Macho Rev. B
50 °C
Thermalright Silver Arrow ITX
50 °C
SilentiumPC Grandis 2
49 °C
Alpenföhn Olymp
47 °C
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 °C

Unser Testmuster bietet eine ordentliche Kühlleistung.

Lautstärke

Thermalright Silver Arrow ITX - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Alpenföhn Olymp
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.1 Sone
Scythe Mugen 5
0.1 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.1 Sone
Thermalright Silver Arrow ITX
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
Thermalright Silver Arrow ITX - Lautstärke #2
Lüfter: 900 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Raijintek Nemesis
0.26 Sone
Cryorig R1 Universal
0.22 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.21 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.21 Sone
Thermalright Silver Arrow ITX
0.21 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.2 Sone
Alpenföhn Olymp
0.2 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.2 Sone
Scythe Mugen 5
0.19 Sone
Noctua NH-U14S
0.19 Sone
Noctua NH-D15S
0.19 Sone
Thermalright Silver Arrow ITX - Lautstärke #3
Lüfter: 1.200 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur
Cryorig R1 Universal
0.27 Sone
Noctua NH-D15S
0.24 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.23 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.23 Sone
Thermalright Silver Arrow ITX
0.23 Sone
Scythe Mugen 5
0.22 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.22 Sone
Alpenföhn Olymp
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.22 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.22 Sone
Noctua NH-U14S
0.21 Sone
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 Sone

Erst bei maximaler Umdrehungszahl ist der 140-mm-Lüfter ganz leicht hörbar.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Großer ITX-Kühler mit ordentlich Power!

Auf den ersten Blick sieht der neue Silver Arrow ITX von Thermalright nicht gerade wie ein typischer ITX-Kühler aus. Wir können aber Entwarnung geben: auf fast alle gängigen ITX-Mainboards passt der Dual-Tower-Cooler drauf - lediglich beim Gehäuse sollte man vorher die Maße studieren. Sollte man sich für den neuen Thermalright Kühler entscheiden, bekommt man eine hochwertige Verarbeitung, eine sehr gute Kühlleistung und einen recht leisen Lüfter geboten. Übrigens: das Gimmick mit den weißen Stoffhandschuhen finden wir sehr praktisch und durchdacht.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
9
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • sehr gute Kühlleistung
  • recht leiser PWM-Lüfter
  • sichere Montage
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (auch AM4)
Verbesserungswürdig
  • hoher Preis
  • für kleine ITX-Systeme recht groß
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

3 Kommentare

Ima vor 2946 Tagen

Ich hatte den Kühler auch zum Testen und hätte da zwei Kommentare... 1. Die Montage in 20min mit dem Zubehör würde ich gerne sehen, bei mir hat der ganze Spaß über 2 Stunden gedauert. 2. Die Stoffhandschuhe sind nur für sehr kleine Hände geeignet und es wundert mich, dass es da bei euch keine Probleme mit der Größe gab :D Die Kühlleistung finde ich alles in allem auch sehr gut, da ich meinen i7 6700k damit bei guten Temperaturen auf 4,5GHz laufen lassen kann(ca 55° Durchschnitt)

Christoph Miklos vor 2946 Tagen

Hallo Ima, 20 Minuten bei unserem Bench-Table. Bei einem "normalen" System würde ich 30 Minuten sagen. Bei 2 Stunden muss irgendwas schief gelaufen sein - wo hattest du Probleme? In 2 Stunden bauen wir einen kompletten PC zusammen :D. Die Handschuhegröße war kein Problem - habe selbst eher kleine Hände.

Wee vor 2634 Tagen

Blockiert der Kühler den ersten PCI-Steckplatz?

Kommentar schreiben