Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB - Test/Review
Hersteller Thermalright bringt mit der „Frozen Notte 240 Black ARGB“ eine preiswerte AiO auf den Markt.
Von Christoph Miklos am 05.10.2023 - 07:07 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermalright

Release

August 2023

Produkt

Wasserkühlung

Preis

ab 80,90 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller Thermalright bringt mit der „Frozen Notte 240 Black ARGB“ eine preiswerte AiO auf den Markt. Wir haben das Cooling-Produkt auf den Prüfstand geschickt!

Über Thermalright


For the professional manufacture of computer radiator manufacturers, was established in 2001 in Taipei, Taiwan, Taiwan, part of the main design and manufacturing, and the United States set up in California TR-USA, mainly in the sales sector, in the past computer industry (2010) at the same time the pace of development , Also in the player market has some influence, the main products focus on computer overclocking / silent players, as the CPU performance on behalf of all the times, providing a lot of impact on the market products, 2016 and set up branch offices in Taipei, Taiwan.
Since the release of AMD’s Thunderbird CPU in 2002, THERMALRIGHT has been making high-performance heat sinks, not only for AMD processors, but Intel as well. Their current product line includes heatsinks for CPUs, GPUs, RAM, and Motherboard components. THERMALRIGHT’s primary focus is fanless heatsinks which can be used passively, making quiet computers; however many enthusiasts choose to use the heat sinks with a fan for better heat dissipation.
In the year of 2012, THERMALRIGHT established the Leetgion brand, starting to extend its business to peripheral and game related products. At the same time, THERMALRIGHT set its oversea branch, in Shanghai, China.

Datenblatt


• Typ: intern (offenes System) • Kühlkörper: CPU • Kühlkörpermaterial: Kupfer • Kompatibilität: CPU 1150/1151/1155/1156/1200, 1700, 2011-0/2011-1/2011-3/2066, AM2/AM2+/AM3/AM3+, AM4, AM5, FM1/FM2/FM2+ • Radiatorgröße: 240mm • Radiatordicke: 27mm • Radiatormaterial: Aluminium • Lüfter: 2x 120mm, 2000rpm, 28dB(A), 122.96m³/h • Ausgleichsbehälter: N/A • Pumpe: 12V • Anschlüsse: N/A • Besonderheiten: LED (RGB)
Preis: 81 Euro (Stand: 05.10.2023)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Wärmeleitpaste: Alpenföhn Blitzeis • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter


Verarbeitung


Die neue Frozen Notte Serie gibt es wahlweise als 240- oder 360er-Radiatorgröße im Handel erhältlich. Darüber hinaus hat man die Wahl zwischen den beiden „Farben“ Schwarz und Weiß. Unser Testmuster, das schwarze 240er-Modell, ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung und bildet ein geschlossenes Kühlsystem. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Die beiden nylonummantelten Schläuche (400 mm) der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen Radiator mit den Maßen von 277 x 120 x 27 mm (L x B x H) können zwei 120-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Als optisches Highlight entpuppt sich der Pumpendeckel mit anpassbarer RGB-Beleuchtung inklusive Unendlichkeitsspiegel-Effekt. Darüber hinaus besitzt die AiO eine entkoppelte Pumpe. Sie befindet sich in einem Kunststoffbehälter vor dem Radiator und ist räumlich vom Kühlblock getrennt. Die recht leise und optimierte Dual-Chamber-Pumpe arbeitet mit knapp über 5.300 Umdrehungen pro Minute. Die MTTF (Mean Time To Failure) wird mit über 40.000 Stunden angegeben. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Thermalright seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.

Lüfter


Bereits vormontiert sind zwei hauseigene TL-E12B-S 120 PWM-Lüfter, deren Rotorblätter von A-RGB-LEDs beleuchtet werden. Die Lüfter werden mittels Gummiecken entkoppelt. Der Drehzahlbereich beträgt zwischen 700 bis maximal 2.000 Umdrehungen pro Minute (72.37 CFM, 2.87 mm H2O). Die Lautstärke soll maximal 27.7 dBA betragen.

Montage & Preis


Montage


Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD AM4 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 25 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen Intel- und AMD-Sockeln (1150/1151/1155/1156/1200, 1700, 2011-0/2011-1/2011-3/2066 // AM2/AM2+/AM3/AM3+, AM4, AM5, FM1/FM2/FM2+).

Ausstattung


Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB mit vorinstallierten Lüftern • eine Tube Thermalright TF7 Wärmeleitpaste • zwei TL-E12B-S 120 PWM-Lüfter • Montagematerial für AMD und Intel • Lüfteradapter • Installationsanleitung

Preis und Verfügbarkeit


Für die Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB werden knapp 81 Euro (Stand: 05.10.2023) veranschlagt.

Kühlleistung

Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - weniger ist besser
SilverStone Permafrost PF240-ARGB
51 °C
Antec H2O H1200 Pro
51 °C
Fractal Design Lumen S24 RGB
51 °C
Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB
50 °C
DeepCool Captain 240X
50 °C
Xilence Performance X LiQuRizer LQ240PRO
50 °C
Thermaltake Water 3.0 Riing RGB 240
49 °C
Enermax AquaFusion 240
49 °C
ADATA XPG Levante ARGB 240
49 °C
Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB
49 °C
Thermaltake Toughliquid Ultra 240
49 °C
Corsair Hydro Series H100i
48 °C
Alphacool Eisbaer LT240
48 °C
Alpenföhn Gletscherwasser 240
48 °C
NZXT Kraken 240 RGB
48 °C
Cooler Master MasterLiquid 240 Atmos ARGB
48 °C

Unser Testmuster liefert eine gute Kühlleistung ab.

Lautstärke

Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Alphacool Eisbaer LT240
0.16 Sone
SilverStone Permafrost PF240-ARGB
0.16 Sone
ADATA XPG Levante ARGB 240
0.16 Sone
Alpenföhn Gletscherwasser 240
0.16 Sone
Fractal Design Lumen S24 RGB
0.16 Sone
NZXT Kraken 240 RGB
0.16 Sone
Thermalright Frozen Notte 240 Black ARGB
0.15 Sone
Antec H2O H1200 Pro
0.15 Sone
Corsair Hydro Series H100i
0.15 Sone
Enermax AquaFusion 240
0.15 Sone
DeepCool Captain 240X
0.15 Sone
Arctic Liquid Freezer II 240 A-RGB
0.15 Sone
Xilence Performance X LiQuRizer LQ240PRO
0.15 Sone
Cooler Master MasterLiquid 240 Atmos ARGB
0.15 Sone
Thermaltake Toughliquid Ultra 240
0.14 Sone

Die integrierten Pumpen verrichten ihre Arbeit bei knapp über 5.300 U/min@12 Volt mit einem leicht hörbaren Geräusch (Surren). Die mitgelieferten Fans sind erst ab einer hohen Geschwindigkeit leicht hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schicke und gute AiO zum überschaubaren Preis!

Hersteller Thermalright hat bei der neuen Frozen Notte 240 Black ARGB nicht zu viel versprochen: Eine preiswerte AiO mit einer soliden Kühlleistung - Punkt. Das von uns getestete 240er-Modell punktet mit einer guten Verarbeitungsqualität, sicheren Montage und schicken (RGB-)Optik. Die Leistung passt, da sie für normale Mainstream-Prozessoren ohne (händisches) Overclocking ausreicht. Schwachpunkt der Wakü ist die Pumpeinheit. Da sich die entkoppelte Pumpe nicht regeln lässt (läuft permanent mit knapp 5.300 U/min), erzeugt sie stets ein gut hörbares Surren. Für Silent-Anwender ist unser Testmuster demnach nur bedingt geeignet. Der Preis von knapp 81 Euro geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität absolut in Ordnung.

89%
Verarbeitung
9
Leistung
8
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • gute Kühlleistung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • sichere und einfache Montage
  • zwei recht leise PWM-Lüfter im Lieferumfang enthalten
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Lüfter und Pumpendeckel inkl. Unendlichkeitsspiegel-Effekt)
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • Pumpgeschwindigkeit nicht regelbar; daher immer hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Steil vor 407 Tagen

Danke für den ausführlichen Test, genau das habe ich gesucht. Habe die AiO Flüssigkeitskühlung für ca. 58€ gekauft und bin gespannt wie sich der Notte 240 schlägt

Kommentar schreiben