Verarbeitung Die komplett schwarz beschichtete Tesoro Tastatur misst 445x24.5x136 mm (B x H x T) und bringt knapp 1,1 Kilogramm auf die Waage. Das Gehäuse ist eine solide Mischung aus Aluminium (Oberseite) und Kunststoff (Gehäuse). Die lasergravierten, UV-beschichteten und flachen Tastenkappen sind sehr robust und die abgeglätteten Kanten verleihen der matten, schwarzen Tastatur ein hochwertiges Äußeres. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das abnehmbare USB-Kabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Die anpassbare RGB-Beleuchtung sorgt für ein stimmiges „Bild“. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Dank freistehender Tasten lässt sich das Keyboard leicht reinigen. Schade: Hersteller Tesoro hat auf eine Handballenauflage verzichtet.
Anschlag und Alltagstest Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Tesoro Agile Red) weitergegebene Tastendruck. Der Tastenhub liegt bei 3,5 mm. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 60 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der „lineare“ Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich der leicht hörbare Tastennachhall könnte von einigen Spielern als störend empfunden werden.
Die Tesoro Agile Schalter Die Gram Spectrum wird wahlweise mit den hauseigenen Tesoro Agile Red oder Tesoro Agile Blue Schaltern angeboten. Gegenüber den bekannten Cherry MX Schaltern sinken Hubweg und Signalpunkt um jeweils einen halben Millimeter auf 3,5 respektive 1,5 Millimeter. Unterschiede zwischen beiden Varianten betreffen Widerstand und Charakteristik:
• Tesoro Agile Red (linear Schalter, 50 Gramm Widerstand)
• Tesoro Agile Blue (taktiler Schalter, 60 Gramm Widerstand)
Alle Tesoro Schalter haben eine Lebensdauer von 60 Millionen Anschlägen.
Für die Beleuchtung sorgt eine kleine SMD-LED, die im transparanten Kunststoffgehäuse des Schalters verbaut ist. Diese Technik erinnert stark an die Cherry MX RGB Switches.
Technik und Extras Die neue Tesoro Tastatur besitzt keine dedizierten Media- oder Makrotasten. Es gibt lediglich ein paar Mediafunktionen per Tastendoppelbelegung. Auch auf zusätzliche Anschlussmöglichkeiten hat der Hersteller verzichtet. Immerhin: Die Gram Spectrum verfügt über ein effektives Anti-Ghosting (N-KRO), so dass die Nicht-Umsetzung von Tasteneingaben bei einer zu hohen Anzahl gleichzeitiger Befehle Schnee von gestern ist. Theoretisch lassen sich bis zu 104 Tasten gleichzeitig betätigen, ohne dass dabei Eingaben verschluckt oder Verzögerungen auftreten würden. Dies ist auch dem 1.000-Hz-Controller zu verdanken, der für eine maximal schnelle Übertragung sorgt. Darüber hinaus können die Windows-Tasten deaktiviert werden.
In der wenig gelungenen Software können Makros und Profile (5) erstellt werden sowie die RGB-Beleuchtung angepasst werden. Schade: Man kann die Farbe der Tasten nicht einzeln einstellen und es stehen nur ein paar Beleuchtungsmodi zur Auswahl.
Preis und Verfügbarkeit Ab sofort wandert die Tesoro Gram Spectrum für 120 Euro (Stand: 04.02.2017) über den Ladentisch.
Wieso bekommt die Tastatur bei solch gravierenden(!) Mängeln einen Technik-Tipp? Gerade in der Hinsicht ist die Tastatur doch komplett durchgefallen...
1 Kommentar
Dieter vor 2994 Tagen
Wieso bekommt die Tastatur bei solch gravierenden(!) Mängeln einen Technik-Tipp? Gerade in der Hinsicht ist die Tastatur doch komplett durchgefallen...
Antworten
Kommentar schreiben