Tesoro Ascalon Spectrum Gaming Mouse - Test/Review
Mit der „Ascalon Spectrum“ präsentiert der Gaming-Gear-Hersteller Tesoro eine neue Gaming-Maus für unter 50 Euro mit Pixart PMW3988 Sensor und anpassbarer RGB-Beleuchtung.
Von Christoph Miklos am 08.03.2017 - 18:10 Uhr

Fakten

Hersteller

Tesoro Gaming

Release

Anfang 2017

Produkt

Maus

Preis

ab 44,90 Euro

Webseite

Media (8)

Massig Ausstattung zum Sparpreis

Einleitung
Mit der „Ascalon Spectrum“ präsentiert der Gaming-Gear-Hersteller Tesoro eine neue Gaming-Maus für unter 50 Euro mit Pixart PMW3988 Sensor und anpassbarer RGB-Beleuchtung. Ob uns erneut ein Preis-Wunder erwartet? Über Tesoro
Wir sind ein Team von Gaming-Enthusiasten, mit dem Ziel der Entwicklung von einzigartigen Produkten, die speziell für Gamer gemacht sind.
Wir konzentrieren uns derzeit auf PC-Gaming und unsere Mission ist es, Produkte mit besserem Design zu erstellen und diese Produkte für Spitzenleistungen zu optimieren.In den letzten Jahren hat sich die Gaming-Branche in einen hart umkämpften Markt entwickelt.
Wir sind ein relativ junges Unternehmen, welches im Jahr 2011 gegründet wurde. Tesoro wird sich weiterhin durch kontinuierliche Verbesserung der Produkte und Leistungen mit den Besten der Besten der Branche messen und behaupten. Tesoro könnte nicht ohne die Gaming-Community existieren, die uns dazu inspiriert uns selber zu übertreffen - in der Entwicklung und der Produktion.
Als Unternehmen für Gamer werden wir weiterhin unsere Horizonte erweitern und mit jeder Produktentwicklung die Möglichkeiten verbessern.

Datenblatt
• Bedienung: Rechtshänder • Tasten: 7 (gesamt), 2 (haupt), 2 (oben), 2 (links), 1 (Scrollrad) • Scrollrad: 2-Wege • Abtastung: LED-rot/IR • Auflösung: 6400dpi, reduzierbar • Taster: Omron • Abfragerate: 1000Hz, einstellbar auf 500/250/125Hz • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Anbindung: kabelgebunden (2m), USB • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 78x41x134mm • Gewicht: 125g • Besonderheiten: Onboard-Speicher, Textilkabel
Preis: 45 Euro (Stand: 08.03.2017)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix X99 Gaming • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 32GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter) • Mousepads: diverse von Func, Logitech, Corsair, Roccat, Razer und SteelSeries

Testbericht

Verarbeitung
Der schwarze Nager wurde komplett aus Kunststoff gearbeitet und misst 78x41x134 mm (B x H x T). Zur Eingabe stehen sechs Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die Omron Mikroschalter erlauben mindestens 10 Millionen Klicks (rechte und linke Maustaste). Die Maus bringt 125 Gramm (mit Kabel) auf die Waage - das Gewicht lässt sich nicht weiter anpassen. Vier Teflon-Gleiter sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das stoffummantelte USB-Kabel ist mit einer Länge von knapp zwei Metern recht ordentlich ausgefallen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Technik
Bei der Ascalon Spectrum kommt eine PixArt PMW 3988 Sensoreinheit zum Einsatz, die eine maximale Auflösung von 6.400 DPI bietet. Per DPI-Schalter (unter dem Mausrad) kann man on-the-fly zwischen fünf frei konfigurierbaren DPI-Stufen (100 bis 6.400 DPI; 100-DPI-Schritte) wechseln. In der übersichtlichen Software kann man sehr einfach Makros und Profile (5) erstellen. Auch die Polling-Rate (125/250/500/1000 Hz) und RGB-Beleuchtung (Logo und Mausrad) lassen sich sehr flott an die eigenen Wünsche anpassen. Ebenfalls einstellbar: Lift-off-Distance und Angle-Snapping. Alle Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher (512 kb) des Nagers ablegen. Die Maus wurde automatisch unter Windows 7, 8.1 und 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die mitgelieferte Software installiert werden. Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt der Nager den sehr guten Gesamteindruck. In Overwatch, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2, Battlefield 1 und Heroes of the Storm steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen.
Ergonomie
Aufgrund der Bauweise eignet sich der Nager nur für Rechtshänder. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig ausfallen, lassen sich auch von Spielern mit mittelgroßen oder großen Händen sehr gut erreichen. Die Rasterung des Mausrads ist sehr direkt - der Druckpunkt könnte etwas weicher sein. Die angeraute Oberfläche sorgt für einen guten Grip beim Zocken. Preis und Verfügbarkeit
Die Tesoro Ascalon Spectrum ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis beträgt knapp 45 Euro (Stand: 08.03.2017).

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gut ausgestattete Maus zum Sparpreis!

Mit der Ascalon Spectrum liefert Tesoro eine gut ausgestattete Maus für preisbewusste Zocker ab. Die Verarbeitungsqualität ist zwar nicht top, dafür wissen Technik und Ausstattung zu gefallen. Die ausgereifte PixArt-Sensoreinheit sorgt für eine hohe Präzision - Omron-Switches gewährleisten eine lange Lebensdauer. Ebenfalls für den Nager sprechen Gleitfähigkeit, Grip und Anbindung (langes und flexibles USB-Datenkabel). Last but not least wären da noch die übersichtliche Software und natürlich der faire Preis.

80%
Verarbeitung
7
Technik
9
Ausstattung
8
Handling
9
Treiber
8
Preis
9
Richtig gut
  • hochwertige und langlebige Switches
  • hohe Gleitfähigkeit
  • liegt gut in der Hand (Rechtshänder)
  • guter Grip
  • ausreichend langes und flexibles Datenkabel
  • präziser Sensor
  • Makros, Profile
  • Onboard-Speicher
  • anpassbare Polling-Rate
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • Angle-Snapping, LOD anpassbar
  • übersichtliche Software
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • keine Gewichtsanpassung
  • nicht geeignet für Linkshänder
  • wirkt etwas billig
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben