SteelSeries Siberia Elite Gaming Headset - Test/Review (+Video)
Headsets von SteelSeries sind bei Spielern schon seit einer geraumen Weile für ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bekannt.
Von Christoph Miklos am 14.11.2013 - 05:48 Uhr

Fakten

Hersteller

SteelSeries

Release

November 2013

Produkt

Headset

Preis

ab 161 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Headsets von SteelSeries sind bei Spielern schon seit einer geraumen Weile für ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bekannt. Mit dem branndneuen Siberia Elite möchte der Hersteller nun in das Hochpreis-Segment vordringen. Wir haben das Headset auf den Prüfstand gehabt und berichten im Anschluss (schriftlich und per Videotest).
Über SteelSeries
SteelSeries hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2001 auf die Herstellung professioneller Gaming-Peripherie fokussiert, die Spielern jeden Könnens bedeutende Vorteile bringt. Dabei sind es vor allem die Spieler, deren Lebensunterhalt von der Leistungsfähigkeit unserer Produkte abhängt, die die höchsten Ansprüche stellen. Wir glauben, wie die meisten Gamer, an das Gewinnen und nicht an den Versuch. Was Anfang des neuen Jahrtausends mit einem kleinen zwei-Personen-Projekt in Kopenhagen begann, hat sich inzwischen zu einem der weltweit führenden Hersteller für professionelle Gaming-Produkte entwickelt. SteelSeries hat es verstanden, das Bedürfnis nach überlegener, qualitativ hochwertiger Gaming-Ausrüstung für sich zu nutzen. Die Zeit ist schnell vergangen und wir haben seit unserem ersten Mauspad aus Glas einen weiten Weg hinter uns. Weltweite Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien bieten ein in sich stimmiges Produktportfolio an, entwickelt speziell für das Spielen. Angetrieben werden wir von Dir als Spieler und Deinen Bedürfnissen. Wir sind stolz auf unsere Technologie und unserer Produktinnovationen, die speziell auf die Bedürfnisse der Gamer optimiert sind. Viele Unternehmen behaupten überlegene Gaming-Produkte zu entwickeln, aber nur wenige machen dies wirklich. Tatsächlich verbringen sie endlose Stunden mit ihren Entwicklern, um eine neue Technologie mit allem drum und dran sowie mittelmäßiger Funktionalität für den Endkunden in ein Produkt zu zwingen. Im Gegensatz dazu, entwickeln wir unsere Produkte mit einem kleinen internen Team und einem großen weltweiten Netzwerk an Technologie- und Vertriebspartnern, Spiele-Publishern und Gaming-Communities. Wir haben keine Angst herausgefordert zu werden oder neue Ideen zu realisieren. Unser Hauptziel ist es, immer auf das kollektive Feedback unserer professionell spielenden Community zu hören.
Datenblatt
• Kopfhörer: Bauweise: geschlossen Lautsprecher-Größe: 50 mm Frequenzgang: 16 - 28.000 Hz Impedanz: 32 Ohm SPL bei 1.000 Hz: 113 dB • Mikrofon: Frequenzgang: 75 - 16.000 Hz Empfindlichkeit: -38 dB Impedanz: 2.200 Ohm Aufnahmeart: unidirektional • Farbe: Weiß • Kabellänge: 3,2 m • Anschluss: USB (mit Soundkarte); 3,5 mm Klinke • Stecker: 3,5 mm
Testsystem
• Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Peripherie: QPAD 5K LE Maus und QPAD MK-85 Red Tastatur • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Sonstiges: HTC One Max, Samsung Galaxy Note 3, diverse Computerspiele, Audio-CDs und Blu-rays

Testbericht und Testvideo

Verarbeitung
Wie das Vorgängermodell Siberia V2 besitzt auch das Elite einen flexiblen, weich gepolsterten Kopfbügel und extra große Ohrpolster, die im Zusammenspiel für einen optimalen Tragekomfort sorgen. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der belastbare Kopfbügel aus Metall ist mit einem weichen Kunstlederpolster versehen. Die Ohrmuscheln werden von stabilen Trägern gehalten. Der flexibel verstellbare Mikrofonarm ist komplett in der Hörmuschel versenkbar und lässt sich bei Bedarf sogar auswechseln. Das Eigengewicht von knapp 320 Gramm ist angenehm gering ausgefallen. Insgesamt hinterlässt das wahlweise weiß oder schwarz lackierte Headset einen überaus positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität.
Klang und Technik
Die Lautsprecher sind gut isoliert, um Außengeräusche in einem recht hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 50 mm Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 16 Hz bis 28 KHz ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm. Das Mikrofon selber arbeitet, laut SteelSeries, mit einer Empfindlichkeitsfrequenz von 76 bis 16.000 Hertz und bietet eine aktive Nebengeräuschunterdrückung. An den Ohrmuscheln finden sich LEDs, die mit 16,7 Millionen Farben eine nahezu unendliche Auswahl an Farben bieten. Zudem lässt sich auch per Software ein Intervall bestimmen, in dem Farben miteinander kombiniert werden können. Die Software erlaubt zudem das Mikrofon über einen Equalizer an individuelle Vorlieben anzupassen. Benutzt man die mitgelieferte 7.1 Dolby-Surround-Sound USB-Soundkarte, so unterstützt das neue einfahrbare Mikrofon die aktive Geräuschunterdrückung, welche die Störgeräusche aus der Umgebung entfernt und für eine kristallklare Übertragung sorgt. Außerdem beinhaltet es eine LED um anzuzeigen, wenn man gerade stummgeschaltet ist. SteelSeries hat die Elite USB-Soundkarte vollständig neu designt mit kraftvoller digitaler Signalverarbeitung, die neue Features ermöglicht. Sie liefert mehrere Dolby Technologien, DPS-gesteuerte aktive Geräuschunterdrückung beim Mikrofon und mehr. Sowohl ein USB- als auch ein Audio- und Mikrofon-Anschluss sind daran vorhanden. Zwar unterstützen viele Headsets bereits Dolby Headphone-Technologie. Das Siberia Elite beinhaltet jedoch zusätzlich Dolby ProLogic IIx für einen reichen und umfassenden Sound. Daneben erlaubt die SteelSeries Engine 3 einen 10-Band-Equalizer in unendlich vielen Profilen einzustellen und zu speichern. Jedes dieser Profile kann dabei speziell für ein bestimmtes Spiel eingestellt werden und automatisch laden, wenn man das jeweilige Spiel startet.
Unser Testmuster überzeugt durch einen sauberen Stereo-Sound. Hohe Tonlagen werden präzise wiedergegeben - der Bass fällt äußerst kräftig aus. Auch der Mitteltonbereich kann sich hören lassen. Und: Die mitgelieferte 7.1 USB-Soundkarte sorgt für einen ordentlichen Raumklang beim Zocken (gegnerische Schritte lassen sich gut lokalisieren).
Tragekomfort
Dank der gut gepolsterten Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht unser Testmuster auch für Brillenträger interessant. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das SteelSeries Headset für den automatisch anpassenden Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Kunstlederpolsterung sorgt schnell für schwitzende Ohren (vor allem im Sommer).
Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme klar, ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anschlüsse/Kabellänge
Die mitgelieferte Soundkarte kann abgekoppelt werden - interessant für Besitzer einer hochwertigen Soundkarte, die nicht auf deren Klangqualität und Features verzichten wollen. Ein passendes Klinkenkabel liegt bei. Die SteelSeries Software funktioniert in diesem Falle natürlich nicht mehr. Zudem wird auch ein Adapter-Kabel mit einem 3,5-mm-Klinkenstecker für die Benutzung für Smartphone oder MP3-Player. Interessant: An der USB-Soundkarte kann auch ein zweites Headset angeschlossen werden (3,5 mm Klinke). Die modulare Verkabelung ist abgeflacht, um Kabelsalat zu vermeiden. Das Elite besitzt keine Kabelfernbedienung, stattdessen sind die Kontrollen für Lautstärkeregelung und Mikrofonstummschaltung direkt am Gerät angebracht und unauffällig integriert. Die Bedienung funktioniert dabei sehr intuitiv. Das Audiokabel misst inklusive Verlängerung üppige 3.2 Meter.
Preis und Verfügbarkeit
Das SteelSeries Siberia Elite Gaming Headset ist ab sofort für knapp 180 Euro (Stand: 14.11.2013) im Handel erhältlich.
Unser Testvideo zum SteelSeries Siberia Elite Gaming Headset

Fazit und Wertung

Christoph meint: Ausgezeichnetes Headset für Spieler!

Das neue Siberia Headset trägt zurecht die Bezeichnung „Elite“ im Namen. Unser Testmuster konnte auf der ganzen Linie überzeugen und präsentiert einen neuen „Meilenstein“ im Audiosortiment von SteelSeries. Für das extrem hochwertig gearbeitete Headset sprechen nicht nur Klang und Sprachqualität, sondern auch der hohe Tragekomfort und das zeitlos elegante Design wissen auf Anhieb zu gefallen. Die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten und Adapter machen es zudem zum wahren Allrounder. Kritikpunkte sucht man bei diesem Headset mit der Lupe - lediglich der happige Verkaufspreis von knapp 180 Euro könnte abschreckend wirken.

100%
Verarbeitung
10
Klang
10
Tragekomfort
10
Mikrofon
10
Anbindung
10
Preis
7
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • edles Design
  • angenehmes Gewicht
  • knackiger Bass
  • präzise und klare Höhen
  • solider Mitteltonbereich
  • hoher Tragekomfort
  • Sprachqualität
  • ausreichend langes und abnehmbares Kabel
  • geeignet für PC, Smartphones, Tablets und Mac
  • schicke Beleuchtung
  • Bedienelemente direkt am Gerät
  • umfangreiche Software
Verbesserungswürdig
  • Ohren fangen schnell zum Schwitzen an
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben