SteelSeries Arctis 9 Wireless - Test/Review
Bereits mit dem Arctis 3, 5 und 7 hat Hersteller SteelSeries die Messlatte für Gaming-Headsets sehr hochgelegt. Mit dem neuen „Arctis 9 Wireless“-Modell möchte man nun neue Maßstäbe im Bereich Wireless-Gaming setzen. Ob das gelungen ist?
Von Christoph Miklos am 29.09.2020 - 03:18 Uhr

Fakten

Hersteller

SteelSeries

Release

September 2020

Produkt

Headset

Preis

ab 199,90 Euro

Webseite

Media (13)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Bereits mit dem Arctis 3, 5 und 7 hat Hersteller SteelSeries die Messlatte für Gaming-Headsets sehr hochgelegt. Mit dem neuen „Arctis 9 Wireless“-Modell möchte man nun neue Maßstäbe im Bereich Wireless-Gaming setzen. Ob das gelungen ist? Über SteelSeries
SteelSeries ist ein führender Hersteller von Gaming-Peripherie und –Zubehör wie Headsets, Tastaturen, Mäusen, Mauspads und weiteren Produkten für Spieler. Das 2001 gegründete Unternehmen entwickelt die für maximale Leistung und Langlebigkeit optimierten Gaming-Produkte in enger Zusammenarbeit mit Profispielern, um den höchsten Ansprüchen aller Spieler gerecht zu werden. SteelSeries unterstützt außerdem das kompetitive Gaming der rapide wachsenden eSport-Szene durch Team-Sponsorings und weltweitem Engagement in der Gaming-Community.
Datenblatt
• Bauart: geschlossen • Anschluss: kabellos, 2,4 GHz Reichweite: 12 m Akkulaufzeit: 20 Stunden
• Kopfhörer: Farbe: Schwarz Frequenzbereich: 20 - 22.000 Hz Impedanz: 32 Ohm Empfindlichkeit (@ 1 kHz): 98 dB Treiber: 40 mm Neodymium-Magnete
• Mikrofon: Frequenzbereich: 100 - 10.000 Hz Empfindlichkeit (@ 1 kHz): -38 dB Impedanz: 2.200 Ohm Ausrichtung: bidirektional
• Anschluss: Wireless-Adapter (2,4 GHz) Bluetooth Micro-USB (Ladebuchse) 3,5 mm Klinke
Preis: 200 Euro (Stand: 29.09.2020)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Hero [WI-FI] • Prozessor: AMD Ryzen 9 3950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3200 • Grafikkarte: KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX [1-Click OC] • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: Toshiba RC500 500GB • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und DVD-Filme

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Das -fast- komplett schwarz beschichtete Headset kommt in einem stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Kopfhörer des Headsets sind über einen Bügel miteinander verbunden. Zwischen dem Bügel aus Aluminium und den Ohrmuscheln ist ein flexibles sowie austauschbares Stoffband („Ski Goggle Headband“) fixiert, das sich an die Kopfform des Trägers anpasst. Die Kopfhörerpolster sind mit einem angenehmen Kunstfaserbezug versehen, der Luft an die Ohren lässt. Das Mikrofon befindet sich auf einem flexiblen Träger, der einfach in die linke Ohrmuschel geschoben und damit ebenfalls gut geschützt wird. Das Gewicht von knapp 370 Gramm (inkl. Akku) ist angenehm gering ausgefallen. Apropos Akku: Dieser wird über ein knapp 1.5 Meter langes und gummiertes USB-Kabel aufgeladen. Auf eine Beleuchtung hat der Hersteller verzichtet. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Technik
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen hochwertige Neodym-Magnete mit 40-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 22 KHz ab. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 98 Dezibel. Mit dem beiliegenden Empfänger verbindet sich das Headset im 2,4-GHz-Frequenzbereich und sorgt so für eine nahezu Latenz-freie Übertragung ohne Qualitätsverlust. Über Bluetooth kann das Headset außerdem mit Mobilgeräten verbunden werden. Das funktioniert sogar gleichzeitig, sodass man während des Spielens Anrufe annehmen und Musik hören kann. Die Akkulaufzeit beträgt knapp 20 Stunden bei 50 Prozent Lautstärke. Alternativ kann man das Arctis 9 auch per Klinkenkabel analog nutzen.

Praxis & Tragekomfort

Praxis & Software
In unserem Alltagstest (Destiny 2, Overwatch, Battlefield V, Valorant, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Unser Testmuster punktet mit klaren Höhen und sehr sauberen Höhen. Der Bass ist trocken und recht dynamisch. Insgesamt wirkt das Klangerlebnis neutral - was für den professionellen eSport angenehm ist.
Die Bedienung erfolgt direkt an der linken Ohrmuschel (Lautstärke und Mikrofon deaktivieren). Für den Betrieb des Headsets benötigt man keine separate Soundkarte. Der verbaute Audiochip beherrscht 7.1 Surround Sound (DTS Headphone:X Surround-Sound) - was wiederum eine saubere Raumklang-Simulation ermöglicht. In der übersichtlichen SteelSeries Engine Software kann man verschiedene EQ-/Audio-Profile anwählen oder ein eigenes Soundprofil erstellen. Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 10 erkannt.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht unser Testmuster auch für Brillenträger interessant. Mikrofon
Die Sprachqualität des ClearCast-Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Discord-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme laut, klar und ohne Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt. Preis und Verfügbarkeit
Das SteelSeries Arctis 9 Wireless kostet knapp 200 Euro (Stand: 29.09.2020) und ist ab sofort im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Tolles Wireless-Headset für Spieler!

Machen wir es kurz und bündig: Mit dem Arctis 9 Wireless liefert SteelSeries ein sehr gutes Wireless-Gaming-Headset für anspruchsvolle Zocker ab. Neben der stabilen Verarbeitungsqualität und dem tollen Tragekomfort kann auch das gut klingende Mikrofon überzeugen. Im akustischen Bereich punktet unser Testmuster mit klaren Höhen, einem knackigen Bass und hörbaren Mitten. Auch die einwandfreie Funktechnik (12 Meter, verzögerungsfrei) und die ordentliche Akkulaufzeit (20 Stunden) sprechen für den Kauf des Audioproduktes. Abgerundet wird das „Spektakel“ durch eine übersichtliche Software und einen „Dual-Modus“ (Bluetooth und Funk gleichzeitig nutzen). Der Verkaufspreis von knapp 200 Euro ist zwar kein Schnäppchen, wird aber durch die hohe Qualität und Leistung gerechtfertigt.

90%
Verarbeitung
9
Klang
9
Technik
10
Tragekomfort
10
Mikrofon
9
Preis
6
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung
  • klare Höhen und präsente Mitten
  • trockener Bass
  • gelungene Surround Sound Engine
  • hoher Tragekomfort
  • angenehmes Gewicht
  • sehr gute Sprachqualität
  • einwandfreie Funktechnik ohne Verzögerung
  • Bluetooth und 2.4 GHz Funk gleichzeitig nutzbar
  • Klinkenanschluss
  • ordentliche Akkulaufzeit
  • einfache Bedienung direkt am Headset
  • übersichtliche Software
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben