Die schwarz lackierte Tastatur misst zirka 23.4 cm X 48.8 cm und bringt knapp 1.2 Kilogramm auf die Waage. Das Full-size-Gehäuse wurde komplett aus Kunststoff gefertigt. Die verarbeiteten Materialien machen einen recht hochwertigen Eindruck. Die Pfeiltasten bzw. WASD Tasten sind hervorgehoben und für Gamer damit deutlich besser zu erreichen als bei einer normalen Tastatur. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das gummierte Datenkabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Die etwas zu kleine Handballenauflage lässt sich nicht abnehmen. Gravierende Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Kleiner Wehrmutstropfen: Die zahlreichen Rillen ziehen Staub magisch an.
Anschlag Die Speedlink Tastatur kommt nur mit herkömmlichen Membran-Tasten daher. Diese unverständliche Entscheidung rächt sich beim Schreibverhalten. Mit der Präzision und Geschwindigkeit von mechanischen Tastaturen wie der Razer BlackWidow oder Logitech G710+ kann die Parthica Core klarerweise nicht mithalten. Selbst im direkten Vergleich mit anderen Rubberdome-Keyboards wie der Logitech G510 oder Ozone Blade schlägt sich die Parthica Core nicht besonders gut. Der undefinierbare Druckpunkt hinterlässt einen arg faden Beigeschmack.
Technik und Extras Bei der Ausstattung lässt die preiswerte Tastatur kaum Wünsche offen. Das Speedlink Eingabegerät besitzt fünf dedizierte Makro- sowie zehn separate Multimediatasten (zum Beispiel Brower, Lauter, Leise usw.), die frei programmierbar sind. Auch die restlichen Tasten lassen sich einer anderen Funktion zuweisen. Makros und Profile können in der übersichtlichen Software
erstellt werden und auf dem 128 kb Onboard-Speicher abgelegt werden. Mittels der Doppelfunktion der F4-Taste können Makros sogar on-the-fly aufgezeichnet werden - auch zwischen den Profilen (1-5) kann man per Tastendruck wechseln. Darüber hinaus punktet das Keyboard mit einer Hintergrundbeleuchtung, die wahlweise in den Farben Rot, Blau und Violett erstrahlt. Auch lässt sich die Beleuchtungsintensität anpassen (Aus, 50% Intensität, 100% Intensität oder Breathing). Mittlerweile fast Standard geworden ist das Anti-Ghosting-Feature, wodurch sich bei der Parthica Core sechs von den folgenden 20 Tasten gleichzeitig drücken lassen sollen, ohne dass eine Verzögerung (Ghosting) entsteht: 1, 2, 3, 4, 5, Q, W, E, R, A, S, D, F, linkes Strg, linkes Shift, Leertaste und vier Pfeiltasten. Auch eine Windows-Tastensperre ist mit von der Partie. Last but not least lässt sich auch die USB-Polling-Rate in vier Stufen anpassen (125, 250, 500 und 1.000 Hz). Die Tastatur wird automatisch unter Windows XP, Vista, 7, 8 und Mac erkannt. Der Anschluss erfolgt via USB-Schnittstelle.
Preis und Verfügbarkeit Die Speedlink Parthica Core Gaming Keyboard ist ab sofort im Handel erhältlich. Kostenpunkt: knapp 50 Euro (Stand: 04.02.2014).
Kommentar schreiben