Speedlink Orios RGB - Test/Review
Hersteller Speedlink hat mit „Orios“ eine neue Produktreihe in Sachen Gaming-Peripherie vorgestellt.
Von Christoph Miklos am 21.11.2018 - 04:30 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Oktober 2018

Produkt

Tastatur

Preis

ab 99,90 Euro

Webseite

Media (14)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Hersteller Speedlink hat mit „Orios“ eine neue Produktreihe in Sachen Gaming-Peripherie vorgestellt. Als Highlight fungiert die neue Orios RGB Tastatur mit modernen opto-mechanischen Tasten. Wir haben das Keyboard auf den Prüfstand geschickt! Über Speedlink
Die Speedlink-Produktentwicklung basiert auf Offenheit für Innovationen und einem Auge für die Trends von morgen. Die Schnelllebigkeit des Marktes erfordert größte Aufmerksamkeit und ein hohes Maß an Flexibilität. Die permanente Kontrolle von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu der Präsentation im Markt garantiert eine ausgezeichnete Produktqualität und ist Grundlage des konstanten Erfolges. Hersteller der Speedlink-Produkte ist die international agierende Jöllenbeck GmbH. Gegründet im Jahr 1974, kann das Unternehmen auf eine lange Tradition in der schnelllebigen Elektronik-Branche zurückblicken. Mit einem hohen Maß an Energie und Kreativität hat Jöllenbeck dazu beigetragen, die Entwicklung in diesem Sektor voranzutreiben. Dabei wurde wahre Pionierarbeit geleistet. Heute arbeiten täglich mehr als 250 Mitarbeiter an dem Ausbau dieser Erfolgsgeschichte.
Datenblatt
• Professionelle opto-mechanische Tastatur mit RGB-Beleuchtung • Opto-mechanische Tasten für Langlebigkeit und schnelleres Ausführen von Befehlen • Red Switches mit linearer Schaltcharakteristik und geringem Widerstand ohne hörbaren/spürbaren Klick • 9 Beleuchtungsmodi für Tasten und Rahmen (auch ohne Software konfigurierbar) • 16,7 Millionen Farben • Makros- und Tastenprogrammierung per Software • Perfektes Anti-Ghosting mit N-Tasten-Rollover • Rutschfeste Unterseite • Robuste und widerstandsfähige Metall-Oberfläche • Abnehmbare Handballenauflage • Inklusive Keycap Remover • Verbindung: USB-A • Abmessungen: 451 × 205 × 35mm (B × T × H) • Kabellänge: 1,8m • Gewicht: 1.091g
Preis: 100 Euro (Stand: 21.11.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die Speedlink Tastatur misst 451 × 205 × 35mm (B × T × H) und bringt knapp 1.100 Gramm ohne Handballenauflage auf die Waage. Bei der Oberseite des Eingabegerätes setzt der Hersteller auf Metall. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Die freistehenden Tasten erleichtern die Reinigung der Tastatur. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen guten Halt. Das textilummantelte Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Für einen besseren Schreibkomfort liegt im Lieferumfang eine abnehmbare Handballenauflage bei. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag und Opto-mechanische Schalter
Das Highlight der neuen Orios Tastatur sind die opto-mechanischen Schalter. Dabei handelt es sich um einen Hybriden mit Lichtschranke im Inneren des Tasters, die bei Betätigung geöffnet wird: Ein Sensor registriert bei erfolgtem Tastendruck einen Infrarotstrahl und löst aus. Die linearen Switches lösen bereits bei 1.5 Millimeter aus - der komplette Hubweg beträgt 3.5 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit dem Eingabegerät ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 100 Millionen Anschlägen.

Ausstattung & Praxis

Ausstattung und Software
Unser Testmuster unterstützt Anti-Ghosting (N-KRO) und ist demnach bestens zum Zocken geeignet. Ein weiteres Highlight der Orios Tastatur ist die anpassbare Tasten- und Rahmen-Beleuchtung, die auch ohne Software einstellbar ist. Neun Beleuchtungsmodi und 16,7 Millionen verschiedene Farben sind möglich. Auf eine Einzeltastenbeleuchtung muss man aber verzichten. Ebenfalls mit von der Partie sind diverse Multimediafunktionen (Doppeltastenbelegung) und eine Windows-Tasten-Sperrfunktion. Darüber hinaus lassen sich in der Software Makros inklusive Timings erstellen. Praktisch: Im Lieferumfang ist eine Plastikkralle zum Entfernen der Tastenkappen enthalten. Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 7, 8.1 und 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die Software installiert werden.
Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der präzise sowie lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit den schnell reagierenden Schaltern haben. Der Klick ist sehr definiert, vergleichbar mit den Cherry MX Red Switches. Aber: Die Speedlink Orios ist ziemlich laut, was am Zusammenspiel von Klick und Gehäuseakustik liegt. Preis und Verfügbarkeit
Die Speedlink Orios RGB Tastatur ist ab sofort für knapp 100 Euro (Stand: 21.11.2018) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gute Gaming-Tastatur zum fairen Preis!

Die neue Speedlink Orios RGB ist eine gute Tastatur für preisbewusste Spieler. Für knapp 100 Euro bekommt man eine saubere Verarbeitungsqualität, präzise opto-mechanische Switches und eine bunte Beleuchtung geboten. Auch das ausreichend lange USB-Kabel, die praktische Plastikkralle und die Mediafunktionen (Doppeltastenbelegung) sprechen für unser Testmuster. Natürlich musste Hersteller bei einigen Funktionen den Rotstift ansetzen: Es gibt keine Einzeltastenbeleuchtung, keine dedizierten Makro-/Media-Tasten und keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten. Gesamt gesehen bekommt man aber ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis geboten.

80%
Verarbeitung
9
Anschlag
9
Extras
7
Preis
8
Richtig gut
  • saubere und stabile Verarbeitung
  • präziser und linearer Anschlag
  • kurzer Auslöseweg
  • langes und flexibles Datenkabel
  • Kabelkanal
  • Mediafunktionen (Tastendoppelbelegung)
  • Sperrfunktion für Windows-Taste
  • bunte Beleuchtung (Tasten und Rahmen; 9 Modi + Helligkeit)
  • Neigungswinkel lässt sich anpassen
  • hohe Rutschfestigkeit
  • Tastenkralle im Lieferumfang enthalten
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • recht lauter Anschlag/Klick
  • harte Handballenauflage aus Kunststoff
  • keine dedizierten Makro-/Mediatasten
  • keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten
  • keine Einzeltastenbeleuchtung
  • maue Software
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben