Verarbeitung & Schalter
Verarbeitung
Die Speedlink Tastatur misst 451 × 205 × 35mm (B × T × H) und bringt knapp 1.100 Gramm ohne Handballenauflage auf die Waage. Bei der Oberseite des Eingabegerätes setzt der Hersteller auf Metall. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Die freistehenden Tasten erleichtern die Reinigung der Tastatur.
Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen guten Halt. Das textilummantelte Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Für einen besseren Schreibkomfort liegt im Lieferumfang eine abnehmbare Handballenauflage bei. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag und Opto-mechanische Schalter
Das Highlight der neuen Orios Tastatur sind die opto-mechanischen Schalter. Dabei handelt es sich um einen Hybriden mit Lichtschranke im Inneren des Tasters, die bei Betätigung geöffnet wird: Ein Sensor registriert bei erfolgtem Tastendruck einen Infrarotstrahl und löst aus. Die linearen Switches lösen bereits bei 1.5 Millimeter aus - der komplette Hubweg beträgt 3.5 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit dem Eingabegerät ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 100 Millionen Anschlägen.
Kommentar schreiben