Speedlink Medusa XE Stereo Gaming Headset - Test/Review
Speedlink erweitert seine Gaming-Headset-Serie um das preiswerte „Medusa XE“-Modell.
Von Christoph Miklos am 07.03.2015 - 18:01 Uhr

Fakten

Hersteller

SPEEDLINK

Release

Februar 2015

Produkt

Headset

Preis

ab 46,29 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Speedlink erweitert seine Gaming-Headset-Serie um das preiswerte „Medusa XE“-Modell. Was Das Stereo-Headset im (Gamer)Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Speedlink
SPEEDLINK ist eine der führenden Marken im Bereich Computer- und Videospielzubehör in Europa. Die Produkte kombinieren neuartige Technologien mit exzellentem Design und hervorragender Funktionalität.
Seit der Gründung im Jahre 1998 verzeichnet SPEEDLINK kontinuierliches Wachstum. Heute sind die Produkte in über 30 Ländern Europas zu finden. Über 10 Mio. verkaufte Sound Systeme und über 15 Mio. verkaufte Game Controller demonstrieren eindrucksvoll die Marktpräsenz.
Die SPEEDLINK Produktentwicklung basiert auf Offenheit für Innovationen und ein Auge für die Trends von morgen. Die Schnelllebigkeit des Marktes erfordert größte Aufmerksamkeit und ein hohes Maß an Flexibilität. Die permanente Kontrolle von der Entwicklung über die Produktion bis hin zu der Präsentation im Markt garantiert eine ausgezeichnete Produktqualität und ist Grundlage des konstanten Erfolges.
Hersteller der SPEEDLINK Produkte ist die international agierende Jöllenbeck GmbH. Gegründet im Jahr 1974, kann das Unternehmen auf eine lange Tradition in der schnelllebigen Elektronik-Branche zurückblicken. Mit einem hohen Maß an Energie und Kreativität hat Jöllenbeck dazu beigetragen, die Entwicklung in diesem Sektor voranzutreiben. Dabei wurde wahre Pionierarbeit geleistet. Heute arbeiten allein in der Zentrale in Deutschland täglich mehr als 250 Mitarbeiter an dem Ausbau dieser Erfolgsgeschichte.

Datenblatt
• PC-Gaming-Headset mit brillantem Stereo-Sound • Erstklassiger Stereo-Sound • Brillante Sprachübertragung • Exzellenter Tragekomfort • Atemberaubender Klang mit intensiven Bässen und kristallklaren Höhen • Glasklare Sprachübertragung mit flexiblem Noise-Reduction-Mikrofon • Bequeme Lautstärke- und Klangeinstellung sowie Mikrofon-Stummschaltung per Kabelfernbedienung • Höchster Tragekomfort dank flexiblem Bügel und bequemer Polsterung • Besonders geringes Gewicht von nur 290g • Einklappbare Ohrmuscheln für den Transport • Hoher Bewegungsradius dank 2,8m Kabellänge
Testplattformen
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Audio-Check: Diverse CDs, Videospiele und DVD-/Blu-ray-Filme

Testbericht und Video

Verarbeitung
Das komplett schwarz gehaltene Speedlink Headset misst 24 x 130 x 65 mm und wurde solide verarbeitet. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der Bügel ist entsprechend breit, massiv und für hohen Tragekomfort mit einer ebenso breiten Polsterung ausgestattet. Die Ohrmuscheln werden von massiven Trägern gehalten. Auch der flexible Mikrofonarm auf der linken Seite, welcher sich bei Bedarf hochklappen lässt, weiß zu gefallen. Zum besseren Transport lässt sich das Audioprodukt falten. Last but not least wäre da noch das angenehme Eigengewicht von 290 Gramm. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen.
Klang
Für die Schallwandlung kommen zwei Treiber mit 40 mm Durchmesser zum Einsatz, die laut Datenblatt den Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz abdecken. Der Hersteller bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 120 Dezibel. Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Gehäusen, welche gut isoliert sind, um Außengeräusche in einem hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. In unserem Alltagstest (Battlefield 4, Evolve, Titanfall, WildStar, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset recht gut. Klare Höhen und kräftige Bässe sind kein Problem für das Headset. Auch bei hoher Lautstärke konnten wir keine Verzerrungen wahrnehmen. Lediglich der Mitteltonbereich könnte unserer Meinung nach etwas ausgeprägter sein.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Speedlink Headset für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Kunstlederpolsterung bringt die Ohren recht schnell zum Schwitzen.
Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme klar, ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anschluss
Für die Nutzung des Headsets wird eine Soundkarte benötigt - der Anschluss erfolgt mittels zwei 3,5mm-Klinkenstecker (Kopfhörer und Mikrofon). Das Audiokabel misst mehr als ausreichende 2,8 Meter. An der praktischen Kabelfernbedienung findet man die Lautstärkenregelung, einen Schieberegler zum Stummschalten des Mikrofons und einen Regler zum Feinjustieren der Höhen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Speedlink Medusa XE Stereo Gaming Headset ist ab sofort für knapp 50 Euro (Stand: 07.03.2015) im Handel erhältlich.
Alles zum Thema Gaming Headset (Video)


In diesem Schwerpunkt-Video werden wir folgende Punkte ansprechen:
-technischer Aufbau Stereo-, Virtual-Surround-Sound-, und Real-5.1/7.1-Headset -Vor- und Nachteile der drei Headset-Typen
-persönliche Empfehlung

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klasse Stereo-Headset zum fairen Preis!

Zum überschaubaren Preis von unter 50 Euro bietet Speedlink mit dem neuen Medusa XE Stereo ein klasse Gaming-Headset an. Neben dem attraktiven Preis wissen aber auch Soundqualität und Mikrofon zu gefallen. Der klare Stereo-Sound wird vor allem Shooter-Zocker, dank wuchtigem Bass, begeistern können. Darüber hinaus punktet das Headset durch einen hohen Tragekomfort, eine praktische Kabelfernbedienung und ein langes Anschlusskabel. Die wenigen Kritikpunkte ändern nichts an der Tatsache, dass das Preis-/Leistungs-Verhältnis mehr als gut ist.

90%
Verarbeitung
9
Klang
8
Tragekomfort
9
Mikrofon
9
Anbindung
9
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • angenehmes Gewicht
  • hoher Tragekomfort
  • klare Höhen
  • ordentlicher Bass
  • sehr gutes und flexibles Mikrofon
  • ausreichend langes Kabel
  • praktische Kabelfernbedienung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Schwächen im Mitteltonbereich
  • Kunstlederpolsterung bringt Ohren zum Schwitzen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben