SilverStone Strider Gold S-Series 1500W - Test/Review
Bisher umfasste die SilverStone Strider Gold S-Series vier Modelle mit 550, 650, 750 und 850 Watt Leistung.
Von Christoph Miklos am 15.11.2014 - 00:41 Uhr

Fakten

Hersteller

SilverStone

Release

Sommer 2014

Produkt

Netzteil

Preis

ab 243,60 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Bisher umfasste die SilverStone Strider Gold S-Series vier Modelle mit 550, 650, 750 und 850 Watt Leistung. Seit dem Sommer gibt es nun auch ein 1.500 Watt starkes Modell für Extrem-Enthusiasten. Wir haben das Mini-Kraftwerk auf den Prüfstand geschickt!
Über SilverStone
Seit der Gründung im Jahre 2003 hat sich SilverStone Technology zu einem etablierten Marktführer in seinem Bereich entwickelt. Mit einem Eliteteam von Ingenieuren starteten wir unsere Mission, inspirierende Produkte auf den Markt zu bringen. Um unseren Kunden eine große Auswahl an Artikeln bieten zu können, haben wir unser Sortiment seit unserer Gründung ständig um neue Produkttypen als auch um neue Produktgruppen erweitert.
Durch unsere Distributionsfilialen in verschiedenen Teilen der Erde sind SilverStone Produkte weltweit zu sehen. Mit der Integration modernster Technologien in praktische Produkte, die angenehm zu nutzen sind, erreichen wir nicht nur Computerbegeisterte, sondern auch an Home Entertainment interessierte Anwender.
Hier bei SilverStone Technology sind wir stolz darauf, den höchsten Maßstab sowohl an das Design sowie an die Herstellung von Computergehäusen, Netzteilen und Zubehör anzusetzen und sie konsequent nach diesem Standard weiter zu entwickeln. Unser Streben nach erstklassigen, ästhetisch anspruchsvollen Produkten ist permanent; unsere Ingenieure sind stetig auf der Suche nach besten Techniken, um unseren Verbrauchern hochwertige Produkte zu liefern, die fortschrittlichste Technik mit Schönheit verbinden.

Datenblatt
• Lüfter: 135mm • PFC: aktiv • Anschlüsse (abnehmbar): 1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 8x 6/8-Pin PCIe, 4x 6-Pin PCIe, 16x SATA, 6x IDE, 2x Floppy • +3.3V: 25A • +5V: 25A • +12V1: 70A • +12V2: 70A • -12V: 0.3A • +5VSb: 3.5A • durchschnittliche Effizienz: 90%, 80 PLUS Gold zertifiziert • Formfaktor: ATX PS/2 • Abmessungen (BxHxT): 150x86x180mm • Besonderheiten: vollmodular, unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States • Herstellergarantie: drei Jahre
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti - SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht und Videos

Technik
Das SilverStone Strider Gold S-Series 1500W besitzt ein vollmodulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 90%). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem temperaturgesteuerten 135 mm Lüfter. Unser Testmuster wurde nicht direkt bei SilverStone sondern beim Auftragsfertiger Enhance hergestellt. Im Innenraum sorgt ein sauber verarbeiteter Aluminiumkörper für ausgewogene Temperaturen. Auf der Primärseite finden wir einen Kondensator von Nippon Chemi-con (105C) - sekundärseitig gibt es einen recht bunten aber hochwertigen Mix aus Taicon, Aishi und Teapo Kondis.
Bei der 1500-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 140 Ampere ausgelegt (Dualrail; beide Schienen sind abgesichert). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Multi-GPU-Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Ja Ja/Ja
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei SilverStone wurde uns mitgeteilt, dass unser Testmuster die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1 x 24 / 20-Pin motherboard connector(550mm)
1 x 8 / 4-Pin EPS / ATX 12V connector(750mm)
1 x 8 / 4-Pin EPS / ATX 12V connector(550mm)
8 x 8 / 6-Pin PCIE connector("550mm / 150mm" x4)
16 x SATA connector(”600mm / 150mm / 150mm / 150mm” x4)
6 x 4-Pin Peripheral connector (”600mm / 150mm / 150mm” x 2) 2 x 4-Pin Floppy connector(”600mm / 150mm / 150mm / 150mm” x 2)

Lieferumfang: Neben den obligatorischen Anschlusskabeln, einigen Klett- und Kunststoffkabelbindern und dem Netzkabel ist auch ein ordentliches Handbuch beigelegt. Ebenfalls eine sehr nette Dreingabe: Der Staubschutzfilter für den Netzteillüfter.
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil (150x86x180 mm; knapp 3,3 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi- und Big-Tower. Hersteller SilverStone gibt drei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das SilverStone Strider Gold S-Series 1500W ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 250 Euro (Stand: 15.11.2014).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #3 by Seasonic
Im dritten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf das Thema lüfterlose Netzteile ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #4 by be quiet!

Im vierten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf die Themen "Single- vs. Multi-Rail" und "Lüfternachsteuerung" ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #5 by Corsair

In diesem Video sprechen wir über die Vor- und Nachteile von digitalen Netzteilen und gehen dem Mythos der "japanischen Kondensatoren" nach.

Messungen

SST-ST1500-GS - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (sechs Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
SST-ST1500-GS - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V2
21 mV
+12V1
20 mV
+5V
4 mV
+3.3V
4 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
SST-ST1500-GS - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
38 °C
Gehäuse
33 °C

SST-ST1500-GS - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.22 Sone

Der Lüfter ist ein 135-mm-Modell (ADDA, 0.44A @ 12V), welches mit einem besonders langlebigen Lager ausgestattet wurde. Dank des gut durchdachten Kühlkonzeptes wird es im Innenraum unseres Testmusters nie zu warm. Kleiner Wehrmutstropfen: Unter (Voll)Last erzeugt der Fan ein hörbares Surren.
SST-ST1500-GS - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
789 Watt

Unser neues High-End-Testsystem - bestehend aus zwei NVIDIA GeForce GTX 780 Ti Grafikkarten in Kombination mit einem übertakteten Core i7-4960X Extreme Edition Sechskern-Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
SST-ST1500-GS - Wirkungsgrad (115V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
88 %

SST-ST1500-GS - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
89 %

Ein mehr als verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Viel Power zum überschaubaren Preis!

Dass SilverStone nicht nur tolle Gehäuse herstellen kann, hat der Hersteller schon in der Vergangenheit mehrmals bewiesen. Das neue Strider Gold S-Series 1500W weiß, sofern man über ein paar kleine Kritikpunkte hinwegsehen kann, zu gefallen. Auf der technischen Seite haben wir ein vollmodulares Kabelmanagement, eine enorme Leistung, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten und einen hohen Wirkungsgrad. Das Innenleben glänzt zwar nicht mit High-End, doch dafür muss man auch für das 1500 Watt starke Netzteil keine Unsummen hinblättern. Die saubere Verarbeitungsqualität und der Umfang der Schutzschalten trösten etwas über die geringe Garantiezeit und den leicht hörbaren Lüfter hinweg. Zusammengefasst heißt das also: Enthusiasten mit (leicht) beschränktem Budget können bedenkenlos zum neuen Strider Netzteil greifen!

90%
Leistung
10
Technik
9
Ausstattung
10
Temperatur
9
Lautstärke
8
Verarbeitung
9
Preis
8
Richtig gut
  • Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • sehr hoher Wirkungsgrad
  • Verarbeitungsqualität
  • zahlreiche Anschlüsse
  • abnehmbare Kabelstränge
  • Länge der Kabel
  • Schutzschaltungen
  • Staubfilter im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • nur drei Jahre Garantie
  • Lüfter unter Last leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben