SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT - Test/Review
Hersteller Silverstone erweitert sein Netzteilsortiment um das kompakte „SFX-L Series SX1000-LPT“ mit 1.000 Watt Gesamtleistung und 80-PLUS-Platinum-Zertifikat.
Von Christoph Miklos am 26.06.2021 - 04:22 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Hersteller Silverstone erweitert sein Netzteilsortiment um das kompakte „SFX-L Series SX1000-LPT“ mit 1.000 Watt Gesamtleistung und 80-PLUS-Platinum-Zertifikat. Wir haben die PSU auf den Prüfstand geschickt! Über Silverstone
Seit der Gründung im Jahre 2003 hat sich SilverStone Technology zu einem etablierten Marktführer in seinem Bereich entwickelt. Mit einem Eliteteam von Ingenieuren starteten wir unsere Mission, inspirierende Produkte auf den Markt zu bringen. Um unseren Kunden eine große Auswahl an Artikeln bieten zu können, haben wir unser Sortiment seit unserer Gründung ständig um neue Produkttypen als auch um neue Produktgruppen erweitert.
Durch unsere Distributionsfilialen in verschiedenen Teilen der Erde sind SilverStone Produkte weltweit zu sehen. Mit der Integration modernster Technologien in praktische Produkte, die angenehm zu nutzen sind, erreichen wir nicht nur Computerbegeisterte, sondern auch an Home Entertainment interessierte Anwender.
Hier bei SilverStone Technology sind wir stolz darauf, den höchsten Maßstab sowohl an das Design sowie an die Herstellung von Computergehäusen, Netzteilen und Zubehör anzusetzen und sie konsequent nach diesem Standard weiter zu entwickeln. Unser Streben nach erstklassigen, ästhetisch anspruchsvollen Produkten ist permanent; unsere Ingenieure sind stetig auf der Suche nach besten Techniken, um unseren Verbrauchern hochwertige Produkte zu liefern, die fortschrittlichste Technik mit Schönheit verbinden.

Datenblatt
• Lüfter: 120mm, semi-passiv • Lautstärke: 0-36dB(A) (Hersteller) • Kabelmanagement: vollmodular • Anschlüsse: 1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 6x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 3x IDE, 1x Floppy • Durchschnittliche Effizienz: 92% (Hersteller), 92% (80 PLUS, 115V) • Zertifikate: 80 PLUS Platinum (Hersteller), 80 PLUS Platinum (115V) • Abmessungen (BxHxT): 125x64x130mm • Herstellergarantie: fünf Jahre • Anzahl 12V-Schienen: 1 • +3.3V: 25A • +5V: 25A • +12V: 83.3A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 3A • PFC: aktiv • Formfaktor: SFX-L • Besonderheiten: ErP Lot 6 • Gewicht: 1.68kg
Preis: 236 Euro (Stand: 26.06.2021)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Technik & Ausstattung

Technik
Das SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT besitzt ein voll-modulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 92 Prozent). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven sowie temperaturgesteuerten 12-cm-Lüfter. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite. Das Netzteil wird laut RealHardTechX von Enhance Electronics gefertigt. Auf der Primärseite kommen zwei Rubycon Kondensatoren (470uF, 400V, 85°C) zum Einsatz. Sekundärseitig werden „solide“ 105°C-Elkos von Rubycon verbaut. Für die Überwachung der Schutzfunktionen dient ein Weltrend WT7527RA. Alles in allem also eine gute Bauteilauswahl. Die Lötqualität im Innenraum ist sehr gut. Ebenfalls schön: Das PCB wurde Schwarz anstatt Grün gehalten. Bei der 1000-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 83.3 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Nein Nein/Nein
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei Silverstone wurde uns mitgeteilt, dass unser Testmuster die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:

Sämtliche Kabelstränge sind abnehmbar.
Im Lieferumfang enthalten sind: vier Montageschrauben, mehrere Kabelbinder, ein Kaltstromkabel und ein Benutzerhandbuch.

Verarbeitung & Preis

Verarbeitung
Das kompakte Netzteil (125x64x130mm; knapp 1,7 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet, weist keine Verarbeitungsschwächen auf und hinterlässt auch optisch gesehen einen guten Eindruck. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Beim SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT bekommt der Käufer 5 Jahre Garantie.
Preis und Verfügbarkeit
Das SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 236 Euro (Stand: 26.06.2021).

Spannungen

SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (12 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.

Restwelligkeit

SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - weniger ist besser
+12V
22 mV
+5V
6 mV
+3.3V
5 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten.

Lautstärke & Temperatur

SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
gemessene Lautstärke
0.25 Sone

SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Gehäuse
37 °C
Innenraum
32 °C

Silverstone verbaut einen Globe Fan B1201512HB (120mm, 12V, 0.45A, Double Ball Bearing Fan) Lüfter, der über eine Temperatursteuerung angesprochen wird. Unter Volllast dreht der Fan mit knapp über 2.100 U/min und ist gut hörbar.

Leistungsaufnahme

SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch
675 Watt

Unser High-End-Testsystem - bestehend aus einer GeForce RTX 2080 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten AMD Ryzen Threadripper 1950X Prozessor - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.

Wirkungsgrad

SilverStone SFX-L Series SX1000-LPT - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - mehr ist besser
gemessene Wirkungsgrad
92 %

Ein verdientes 80PLUS-Platinum-Zertifikat.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Kompakt und gut!

Auch mit dem neuen SFX-L Series SX1000-LPT liefert Hersteller Silverstone ein gutes Netzteil ab. Die verbaute Technik ist gut, die Messwerte können sich sehen lassen, bei der Verarbeitung sind uns keine Mängel aufgefallen und auch in puncto Anschlussmöglichkeiten gibt es nichts zu bemängeln. Die ordentliche Garantiezeit von fünf Jahren und kompakte Bauweise wissen ebenfalls zu gefallen. Abzüge gibt es dafür, dass der Lüfter recht laut ist und auf eine Überhitzungs-Schutzschaltung verzichtet wurde.

90%
Leistung
10
Technik
8
Ausstattung
9
Temperatur
9
Lautstärke
8
Verarbeitung
9
Preis
7
Richtig gut
  • saubere Verarbeitungsqualität
  • kompakte Maße
  • Lötqualität
  • sehr gute Leistung
  • hoher Wirkungsgrad
  • gute Messwerte
  • zahlreiche Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • (voll)modulares Kabelmanagement
  • 5 Jahre Garantie
Verbesserungswürdig
  • kein Semi-passiv-Kühlkonzept
  • keine OTP-Schutzfunktion
  • Lüfter ab mittlerer Auslastung hörbar
  • kein RGB (wer es vermisst!)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben