Bereits an der Struktur kann man erkennen, dass das Silent Case mehr zu bieten hat, als man vermuten würde. Der hohe Aufbau lässt Platz für Radiatoren erahnen, was sich in weiterer Folge auch bestätigen wird. Komplett in Schwarz gehalten, werden die Front sowie die Oberseite von Kunststoff dominiert, wobei die beiden Seitendeckel und die Rückseite aus Metall gefertigt wurden. Optisch macht das Gehäuse einen sehr hübschen und geradlinigen Eindruck, scharfkantig, präzise und effektiv, dazu noch einen eleganten Touch. Die Front bietet nur im oberen Bereich optische Einschnitte, wo zwei 5,25“ Schächte mit Blenden verdeckt werden und darüber das I/O-Panel, welches mit 2x USB 3.0, HD Audio Anschlüssen und den üblichen Power- und Reset-Buttons ausgestattet ist. An der Oberseite erkennt man deutlich die Abluftlöcher für Radiatoren oder optionale Lüfter. Die Rückseite zeigt keinerlei Abweichungen von der breiten Masse, wo sämtliche Standard Ausnehmungen vorhanden sind. Zusätzlich entdeckt man auch noch zwei Schlauchdurchführungen für eine externe Wasserkühlung.
Die Maße: 200x525x494mm (BxHxT) halten sich im Normbereich eines Midi Towers.
Mit einem geringen Gewicht von 6,8 kg, bleibt es deutlich unter den meisten schallgedämmten Gehäusen zurück.
Im Lieferumfang enthalten sind, Kabelbinder, Schrauben und eine Montageanleitung.
Der Innenraum
Der gesamte Innenraum ist schwarz lackiert, wirkt fein und durchdacht strukturiert. Für 3,5“ und 5,25“ Laufwerke gibt es Schnellmontagen. Bei Ersterem stehen Laden mit Gummipuffern zur Verfügung. Bei den größeren Medien kommen Klemmwippen zum Einsatz. PCI-Erweiterungskarten müssen mit Schrauben befestigt werden. Zwei Festplattenkäfige stehen insgesamt bereit, wovon der obere Käfig einfach demontiert werden kann, um langen Grafikkarten Platz zu machen. Zudem wurden an der rechten Seite zwei 2,5“ SSD Halterungen angebracht, die bequem jeweils mit einer Großkopfschraube gesichert werden. Das kautschukartige Dämmmaterial, welches an beiden Seitenteilen angebracht ist, wird in der Front von einem Schaumstoff unterstützt. Der restliche Rahmen, die Unterseite sowie die Rückseite sind wie bei den meisten Gehäusen nicht gedämmt. Staubfilter gibt es am Boden, in der Front und an der Oberseite. Für ein blaues Flair sorgt der Frontlüfter, der mit LEDs ausgestattet ist und Frischluft ins Gehäuse schafft.
• Mainboards: Micro-ATX, ATX
• Laufwerke extern: 2x 5.25", intern: 6x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksladen), 2x 2.5"
• PCI-Steckplätze: max. 8
• Grafikkarten: bis max. 406mm
• CPU-Kühler: bis max. 165mm Höhe
Kühlung Nur ein einzelner 120mm Lüfter würde für einen Office Rechner reichen. Nicht jedoch für ein High End System. Daher wird empfohlen die alternativen Lüftermontageplätze je nach Systemauslegung zu bestücken, und/oder auf einen Radiator zurückzugreifen, welcher ebenfalls Platz findet. Alle Montageplätze im Überblick: Lüfter (vorne): 1x 120mm, 1x 140mm (optional), Lüfter (hinten): 1x 120mm (optional), Lüfter (oben): 2x 140mm (optional), Lüfter (unten): 2x 120mm (optional). Radiatoren (optional): Oberseite 1x 240/280 mm (hohe Ausführung).
Preis und Verfügbarkeit Das Gehäuse ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis für den Kublai KL 05 kommt auf faire 59,90 Euro (Stand: 31.08.2015).
Kommentar schreiben