Alle Ergebnisse
			Fakten
Plattformen
Xbox Series S
Xbox Series X
PC
Publisher
Xbox Game Studios
Entwickler
Ninja Theory
Release
21.05 2024
Genre
Action-Adventure
Typ
Vollversion
Pegi
18
Webseite
Preis
ab 69,90 Euro
Media (17)
Galerie
 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																	 
																									 Ähnlich wie im Vorgänger läuft man die meiste Zeit über durch eine arg düstere Welt. Auf dem Weg zum „Ziel“ muss man kleinere Denksportaufgaben meistern und einige Kämpfe überleben. Letztere wurden von Grund auf neu designt: Statt mit mehreren Feinden gleichzeitig hat es unsere Heldin so gut wie immer nur mit einem einzelnen Sklavenhändler oder Monster zu tun. Erst wenn ein Feind erledigt ist, wechselt das Spiel automatisch zum nächsten. Um Extras wie Lebenspunkte oder ein Inventar muss man sich in Hellblade 2 keine Gedanken machen, da diese Elemente schlichtweg nicht existieren. Das Kampfsystem ist sehr simpel aufgebaut: Es gibt einen leichten und schweren Schlag sowie eine Ausweichfunktion. Nach einer kurzen Aufladezeit kann man einen Art Talisman aktivieren, der Senua eine mächtige Kraft verleiht und Gegner so nach nur wenigen Hieben das zeitliche Segnen. Für „Story-only“-Spieler gibt es auch eine Funktion, mit welcher Kämpfe automatisch absolviert werden.
				
				 
Ähnlich wie im Vorgänger läuft man die meiste Zeit über durch eine arg düstere Welt. Auf dem Weg zum „Ziel“ muss man kleinere Denksportaufgaben meistern und einige Kämpfe überleben. Letztere wurden von Grund auf neu designt: Statt mit mehreren Feinden gleichzeitig hat es unsere Heldin so gut wie immer nur mit einem einzelnen Sklavenhändler oder Monster zu tun. Erst wenn ein Feind erledigt ist, wechselt das Spiel automatisch zum nächsten. Um Extras wie Lebenspunkte oder ein Inventar muss man sich in Hellblade 2 keine Gedanken machen, da diese Elemente schlichtweg nicht existieren. Das Kampfsystem ist sehr simpel aufgebaut: Es gibt einen leichten und schweren Schlag sowie eine Ausweichfunktion. Nach einer kurzen Aufladezeit kann man einen Art Talisman aktivieren, der Senua eine mächtige Kraft verleiht und Gegner so nach nur wenigen Hieben das zeitliche Segnen. Für „Story-only“-Spieler gibt es auch eine Funktion, mit welcher Kämpfe automatisch absolviert werden. 
 Neben den Kämpfen gibt es als zweite Herausforderung noch Rätsel, die etwas abwechslungsreicher als im ersten Teil sind. Beispielsweise muss man Schlüsselsymbole in der Landschaft finden und aktivieren, durch Auslösen von Schaltern den Weg für Senua begehbar machen und ähnliches. Die meisten Aufgaben sind mit etwas Logik und Herumexperimentieren schnell erledigt. Eine dritte Herausforderung ist die Orientierung: Die Umgebungen sehen teils sehr gleich aus, so dass man in einem Labyrinth die Orientierung verliert und den richtigen Weg suchen muss.
				
				 
Neben den Kämpfen gibt es als zweite Herausforderung noch Rätsel, die etwas abwechslungsreicher als im ersten Teil sind. Beispielsweise muss man Schlüsselsymbole in der Landschaft finden und aktivieren, durch Auslösen von Schaltern den Weg für Senua begehbar machen und ähnliches. Die meisten Aufgaben sind mit etwas Logik und Herumexperimentieren schnell erledigt. Eine dritte Herausforderung ist die Orientierung: Die Umgebungen sehen teils sehr gleich aus, so dass man in einem Labyrinth die Orientierung verliert und den richtigen Weg suchen muss.
 Schon im Vorfeld haben viele Spieler Hellblade 2 als „Walking-Simulator“ verspottet. Das sehen wir nicht so, auch wenn einige Abschnitte künstlich verlängert wurden, um die Spielzeit zu strecken.
				
				 
Schon im Vorfeld haben viele Spieler Hellblade 2 als „Walking-Simulator“ verspottet. Das sehen wir nicht so, auch wenn einige Abschnitte künstlich verlängert wurden, um die Spielzeit zu strecken.
 Zurück zur Optik: Hellblade 2 bietet die beste Charakterdarstellung, die wir jemals in einem Videospiel gesehen haben, was nicht nur am aufwendigen Motion Capturing liegt, sondern auch an den Errungenschaften der Unreal Engine 5. Die Oberflächendetails sind bemerkenswert, nicht nur bei den Gesichtern, sondern auch bei den Schauplätzen, welche mittels Fotogrammetrie auf Island eingefangen wurden. Die neue Geometrie-Pipeline Nanite zeichnet unzählige Polygone ohne LoD-Pop-in, während die (Software-)Raytracing-Beleuchtung Lumen für edle Akzentuierung sorgt. Die Ausleuchtung ist, so surreal sie oft wirkt, glaubwürdig und leistet sich trotz der großen Dynamik keine Fehltritte. Licht gelangt in Häusern durch Fenster hinein und verteilt sich dort sanft. Lichtquellen werfen weiche Schatten, volumetrische Effekte wie Nebel und God Rays sorgen für die richtige Stimmung. Die bereits im ersten Teil zuhauf genutzten Linseneffekte werden indes nicht jedermanns Geschmack treffen, passen jedoch zur Thematik rund um Psychosen.
				
				 
Zurück zur Optik: Hellblade 2 bietet die beste Charakterdarstellung, die wir jemals in einem Videospiel gesehen haben, was nicht nur am aufwendigen Motion Capturing liegt, sondern auch an den Errungenschaften der Unreal Engine 5. Die Oberflächendetails sind bemerkenswert, nicht nur bei den Gesichtern, sondern auch bei den Schauplätzen, welche mittels Fotogrammetrie auf Island eingefangen wurden. Die neue Geometrie-Pipeline Nanite zeichnet unzählige Polygone ohne LoD-Pop-in, während die (Software-)Raytracing-Beleuchtung Lumen für edle Akzentuierung sorgt. Die Ausleuchtung ist, so surreal sie oft wirkt, glaubwürdig und leistet sich trotz der großen Dynamik keine Fehltritte. Licht gelangt in Häusern durch Fenster hinein und verteilt sich dort sanft. Lichtquellen werfen weiche Schatten, volumetrische Effekte wie Nebel und God Rays sorgen für die richtige Stimmung. Die bereits im ersten Teil zuhauf genutzten Linseneffekte werden indes nicht jedermanns Geschmack treffen, passen jedoch zur Thematik rund um Psychosen.
 Es gibt nur englische Sprachausgabe, die oft geflüstert und genuschelt ist sowie von mehreren Stimmen gleichzeitig stammt - das dürfte selbst für Muttersprachler schwierig zu verstehen sein. Die zuschaltbaren deutschen Untertitel finden wir gelungen. Von der USK hat der Titel eine Altersfreigabe ab 18 Jahre erhalten. Das Spiel enthält weder Multiplayer noch Mikrotransaktionen.
				
				 
Es gibt nur englische Sprachausgabe, die oft geflüstert und genuschelt ist sowie von mehreren Stimmen gleichzeitig stammt - das dürfte selbst für Muttersprachler schwierig zu verstehen sein. Die zuschaltbaren deutschen Untertitel finden wir gelungen. Von der USK hat der Titel eine Altersfreigabe ab 18 Jahre erhalten. Das Spiel enthält weder Multiplayer noch Mikrotransaktionen.
					Ähnliche Artikel
Senua’s Saga: Hellblade II Enhanced ist ab sofort für PlayStation 5, Xbox und PC erhältlich
vor 2 Monaten
Senua’s Saga: Hellblade II erscheint diesen Sommer für PlayStation 5
vor 5 Monaten
NVIDIA NEWS: Senuas Reise geht weiter: GeForce NOW bringt "Senua's Saga: Hellblade II" in die Cloud
vor 1 Jahren
Senuas Saga: Hellblade 2: Launch Trailer mit fantastischem Soundtrack
vor 1 Jahren
Hellblade 2: Senuas Saga: Neues Videomaterial
vor 1 Jahren
Kommentar schreiben