Montage & Komfort
Zusammenbau
Bevor wir im Detail über den Zusammenbau sprechen, ein paar Sätze zum eigentlichen Bestellablauf: Nach der Bestellung erhält man eine E-Mail mit Versandbestätigung und Sendungsverfolgungsnummer. Das Paket wird mit einer Lieferzeit von 2 – 4 Werktagen geliefert. Unser Paket war knapp über vier Tage via UPS unterwegs von Polen nach Wien.
Der stabile Karton bringt knapp 37.5 Kilogramm auf die Waage, ist perfekt gepackt, die einzelnen Bestandteile bestens geschützt und beschriftet. Obenauf liegt ein mit 50×50 Zentimetern sehr großer und übersichtlicher sowie gut bebilderter Aufbau-Guide. Schade bloß, dass dieser nur auf Englisch verfügbar ist.
Der Aufbau lief wie folgt ab:
1. Die fünf Rollen in das Fußkreuz stecken.
2. Gasdruckfeder mittig in das Fußkreuz stecken und die Schutzabdeckung entfernen.
3. An der Rückenlehne müssen vier große Schrauben entfernt werden.
4. Sitz an der Rückenlehne mithilfe der Schrauben befestigen. Die Armlehnen sind bereits am Sitz befestigt.
5. Nun bringt man die magnetischen Schutzvorrichtungen an den Seiten an.
6. Die Sitzmechanik auf der Unterseite des Sitzes mittels vier Schrauben befestigen.
7. Sitz langsam auf die Gasdruckfeder stecken.
8. Im letzten Schritt platziert man das magnetische Kopfkissen an der Oberseite der Lehne.
Für den gesamten Aufbau benötigt man knapp 30 Minuten (mit einer zweiten Person sind es locker 10 Minuten weniger). Eigenes Werkzeug benötigt man nicht, da sämtliche Tools im Lieferumfang enthalten sind.
Sitzkomfort & Praxis
Kommen wir zum wohl wichtigsten Punkt bei einem Gaming-Stuhl: den Komfort. Was beim ersten Probesitzen sofort auffällt: die recht harte Kaltschaumpolsterung. Dabei handelt es sich aber um keinen Nachteil, den vor allem schwere Person profitieren so von einer luftigen Sitzhöhe. Ebenfalls ein großer Pluspunkt für stärker gebaute Zocker ist die breite Sitzfläche.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Stühlen, bei denen als Stütze für den unteren Rückenbereich (Lordosenstütze) ein Kissen beigelegt ist, liegt beim Secretlab TITAN Evo XL die Stütze unter dem Bezug der Rückenlehne. Mittels der Drehregler links und rechts an der Lehne kann die Wölbung sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe genau passend eingestellt werden. Das ist deutlich ergonomischer als viele Lordosenkissen, die einfach irgendwo am Ende der Rückenlehne auf der Sitzfläche zum Liegen kommen. Weitere Komfortfunktionen sind die Wippmechanik (bis zu 165 Grad) und voll justierbaren 4D-Armlehnen (verstellbar in Höhe, Vorne/Hinten und Seite). Kurz gesagt: Auf dem TITAN Evo XL kann man über mehrere Stunden hinweg sehr bequem sitzen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Secretlab TITAN Evo XL mit Kunstlederbezug ist ab sofort erhältlich. Der Verkaufspreis liegt bei knapp 600 Euro (Stand: 27.07.2023).
Kommentar schreiben