Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W - Test/Review
Einige Wochen vor dem offiziellen DACH-Verkaufsstart durften wir das neue Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 11.09.2013 - 06:20 Uhr

Fakten

Hersteller

Seasonic

Release

September/Oktober 2013

Produkt

Netzteil

Preis

ab 155 Euro (UVP)

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Einige Wochen vor dem offiziellen DACH-Verkaufsstart durften wir das neue Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W auf den Prüfstand schicken. Bei dem Netzteil handelt es sich um ein konsequentes Update der M12 II-Serie (Intel Haswell-Support und voll-modulares Kabelmanagement).
Über Seasonic
Since the incorporation of Sea Sonic Electronics Co., Ltd. in 1975, we have maintained our focus on research and development and the production of quality power conversion products.
For the past decades, supported by cutting edge technology based upon a strong research and development team, Sea Sonic Electronics has provided timely and professional solutions to meet many of the IT industry's requirements.
For the future, we will continue our philosophy of dedication; innovation, professionalism and 4G's (Great Technology, Great Quality, Great Service & Great Price) in order to maintain our goal of continued long-term business partnerships and create "win-win" situations for our customers.

Datenblatt
• Maße: 150 x 86 x 160 mm (B x H x T) • Gewicht: 2,3 kg • Lüfter: 120 mm • Effizienz: Ø 83 %, Max. 86% (50 % Belastung), inkl. 80Plus Bronze Zertifikat • Lebenserwartung: 100.000 h • Aktiv PFC (99 %) • Leistung: 850 W +3,3V: 25 A +5V: 25 A 3,3V+5V: 150 W +12V: 70 A / 840 W -12V: 0,5 A (6 W) +5Vsb: 3 A (15 W) • Anschlüsse (modular): 1x MB 20+4 pin - x1 (610 mm) 3x 6+2 pin PCIe - x6 (650 mm) 2x CPU 8/4P – x1 (650 mm) /x1 (650 mm) 2x SATA - x8 / x2 (760 mm)/ 420 mm) 2x IDE - x3 / x2 (640 mm)/ (420 mm) 1x Floppy - x1 (101 mm) • Besonderheiten: unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States • Garantie: 5 Jahre
Testsystem
• Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht

Technik
Das M12 II Bronze Evo Edition 850W besitzt ein vollmodulares Kabelmanagement und setzt auf einen hohen Wirkungsgrad (über 83%). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem sehr leisen 120 mm Lüfter (ADDA AD1212UB-A70GL). Bei der 850-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 70 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Bei dem Bauteilen im Innenraum setzt Seasonic auf hochwertige J-Kondensatoren (Nippon Chemi Con und Rubycon, ausgelegt für 105 °C // Primärkondensator: Nippon Chemi Con 400V, 330uF, ausgelegt für 105°C). Darüber hinaus sorgen fünf Passivkühlerkörper aus Aluminium für eine zusätzliche Kühlleistung. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, ab Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten. Last but not least wären da noch Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei Seasonic wurde uns mitgeteilt, dass das Netzteil die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlussmöglichkeiten verfügt das Netzteil:
1x MB 20+4 pin - x1 (610 mm) 3x 6+2 pin PCIe - x6 (650 mm) 2x CPU 8/4P – x1 (650 mm) /x1 (650 mm) 2x SATA - x8 / x2 (760 mm)/ 420 mm) 2x IDE - x3 / x2 (640 mm)/ (420 mm) 1x Floppy - x1 (101 mm)
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die verwendeten Flachbandkabel (Ausnahme: 20/24-Pin) sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern obendrein auch den Luftfluss, was wiederum zu geringeren Temperaturen im System führt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi- und Big-Tower. Seasonic gibt fünf Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W ist ab September/Oktober 2013 im Handel erhältlich. Der Preis wird sich in der Region zwischen 150 und 160 Euro (Stand: 11.09.2013) bewegen.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #3 by Seasonic
Im dritten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf das Thema lüfterlose Netzteile ein.

Messungen

Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (5 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
14 mV
+5V
4 mV
+3.3V
4 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
47 °C
Gehäuse
39 °C

Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.18 Sone

Der verwendete 120 mm Lüfter in Kombination mit dem Passivkühlkörpern sorgt für „coole“ Bauteile. Ebenfalls positiv: Selbst bei maximaler Umdrehungszahl bleibt der Fan angenehm leise.
Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
425 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
Seasonic M12 II Bronze Evo Edition 850W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
82 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Überzeugendes Technik-Netzteil!

Das M12 II Bronze Evo Edition 850W trägt die Bezeichnung „Evo(lution)“ zurecht im Namen. Das konsequent weiterentwickelte M12 II-Netzteil punktet nicht nur mit besseren Werten (Restwelligkeit, Temperaturen), sondern auch die Ausstattung macht einen guten Sprung nach vorne (voll modulares Kabelmanagement, Haswell-ready). Darüber hinaus hat Hersteller Seasonic penibel darauf geachtet, dass auch die Stärken (geringe Lautstärke, hoher Wirkungsgrad, hochwertige Verarbeitung) des Vorgängermodells mit von der Partie sind. Frei von Kritik ist das 80Plus-Bronze-Netzteil aber nicht: Der recht hohe Verkaufspreis dürfte viele Interessierte abschrecken. Somit bleibt auch das verbesserte M12 II Bronze eher was für enthusiastische Anwender, die gerne bereit sind, für gute Technik auch gutes Geld zu zahlen.

90%
Leistung
9
Technik
10
Ausstattung
9
Temperatur
9
Lautstärke
9
Verarbeitung
10
Preis
7
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr gute Leistung
  • überzeugende Technik
  • Wirkungsgrad
  • Restwelligkeit
  • vollmodular
  • leiser Lüfter
  • zahlreiche Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • Haswell-Ready
Verbesserungswürdig
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben