Montage Eigentlich sollte die Montage dank des Push-Pin-Systems auf einem Sockel 775 nur höchstens 1 bis 2 Minuten in Anspruch nehmen.
Die Betonung liegt auf „Eigentlich“, denn aufgrund des geringen Abstandes zwischen Kühlkörper und Haltebolzen wird die Montage des Shuriken zur wahren Geduldsprobe.
Vor allem Personen mit dickeren Fingern werden mit dem neuen Scythe Kühler keine große Freude haben.
Hier sollte der Hersteller dringend nachbessern!
Bei der Montage auf dem gängigen AMD AM2 Sockel blieben solche Probleme aus.
Gewicht Das Gesamtgewicht (inkl. Lüfter) des Scythe Kühlers liegt bei sehr leichten 355 Gramm.
Funktionalität Unser Testmuster passt auf die aktuellen Intel- (LG775) und AMD-Sockeltypen (AM2, 754, 939 und 940) drauf.
Die Kompatibilität reicht von der stromsparenden Intel Celeron D-Serie bis zu den flotten Core2 Prozessoren.
Die geringe Bauhöhe von 64mm (mit Lüfter!) wird vor allem Besitzer eines flachen HTPC-Gehäuses freuen.
Ausstattung Der Lieferumfang unseres Testmusters sieht wie folgt aus: • Montagematerial (sämtliche AMD-&Intel-Sockeltypen)
• brauchbare Wärmeleitpaste
• gut dokumentierte Montageanleitung
Dank der leichten Lüftermontage mittels Klammern lässt sich der Fan blitzschnell gegen ein anderes 120 mm Modell austauschen.
Verarbeitung Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten „Hybrid“-Kühler.
Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium.
Verarbeitungsmängel wie scharfe Kanten oder eine unebene Kühlplatte konnten wir nicht feststellen.
Preis/Leistung
Preisvergleich_1152
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 03.04.2008 - Ausgabe in Euro
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0
49.99
EKL Groß Clock'ner
29.9
Scythe SCSK-1000
22.24
OCZ Vanquisher
12.96
Der Verkaufspreis geht angesichts der gebotenen Qualität in Ordnung.
Kommentar schreiben