Mit der Ryos TKL Pro stellt Roccat eine hochwertige Gaming-Tastatur mit mechanischen Tasten vor, die mit innovativen Funktionen den Gamer-Alltag komfortabler gestalten möchte.
Die Roccat Ryos TKL Pro misst 23,3 x 40,4 Zentimeter und bringt knapp 1,2 Kilogramm auf die Waage. Das Gehäuse wurde aus hochwertigem Kunststoff gefertigt. Die lasergravierten und UV-beschichteten Tasten sind sehr robust und die abgeglätteten Kanten verleihen der matten, schwarzen Tastatur ein hochwertiges Äußeres. Um die Tasten herum hat der Hersteller eine spezielle „mikro-gepunktete“ Oberfläche eingesetzt, um Fingerabdrücke zu vermeiden und Schmutz auf ein Minimum zu reduzieren. In der Praxis funktioniert das sogar. Leider verwendet der Hersteller die Oberfläche nicht bei der gesamten Tastatur. Als praktisch haben wir die Kabelschächte an der Rückseite empfunden, die das „Kabelmanagement“ verbessern. Die Handballenauflage ist fest integriert, erweist sich jedoch als recht komfortabel. Hersteller ROCCAT hat außerdem der Ryos TKL Pro in den Grundzügen ein Standard-Keyboard-Layout spendiert, wobei dieses um den Tasten-Block, den man üblicherweise zwischen dem Zahlenblock und der Enter-Taste findet, gekürzt wurde. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das flexible USB-Kabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Insgesamt gesehen hinterlässt die Verarbeitungsqualität einen sehr guten Eindruck. Kleiner Kritikpunkt: Im Spalt zwischen Tastatur und Handballenauflage sammelt sich sehr schnell Staub.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX Blue) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat ROCCAT den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Schalter eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der taktile sowie präzise Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich der hörbare Tastenanschlag könnte von einigen Spielern als störend empfunden werden.
Die MX Blue Switches Die MX Blues sind vor allem für Vielschreiber ausgelegt. Ähnlich wie bei den MX Browns wird bei 2 mm ein spürbares Feedback erzeugt, zusätzlich löst der Schalter aber ein markantes Klickgeräusch aus.
Technik Die Ryos TKL Pro unterstützt auch per USB-Schnittstelle Full NKRO (unendlich viele Tastenanschläge gleichzeitig), welches sonst nur mittels PS/2-Anschluss möglich wäre. Zusammen mit der Easy-Shift- und der Fn-Taste ist es möglich, jeder beliebigen Taste eine weitere Funktion zuzuweisen. Roccat Talk lässt die Tastatur mit kompatiblen Roccat-Mäusen untereinander kommunizieren: Durch das Betätigen einer vorher definierten Taste lässt sich so beispielsweise eine Eigenschaft der Maus ändern, zum Beispiel die DPI-Zahl. Umgekehrt lassen sich auch Funktionen auf dem Keyboard auf die Maus übertragen.
Der Treiber ist übersichtlich gestaltet und verpackt die vielen Einstellungsmöglichkeiten in sinnvoll strukturierten Menüs. Die Funktionen der F-Tasten wie das Erhöhen der Lautstärke oder das Öffnen des Standardbrowsers lassen sich nur den Sonder- und F-Tasten über den Treiber zuweisen, die Möglichkeiten sind aber auch bei den anderen Tasten in Form von Makros, Verknüpfungen zu Anwendungen oder Shortcuts immer noch groß genug. Darüber hinaus lassen sich mit der Doppelfunktion der F12-Taste Markos „live“ aufzeichnen. Auf dem 2 MB großen Onboard-Speicher lassen sich bis zu fünf Profile ablegen.
Unser Testmuster bietet eine komplett anpassbare, individuelle Beleuchtung (Farbe: Blau) jeder einzelnen Taste. Dabei hat ROCCAT die LED-Controller überarbeitet und so modern gestaltet, dass sogar Effekte wie eine Beleuchtung durch Tastenauslösung mit anschließendem langsamem ausdimmen möglich werden.
Preis und Verfügbarkeit Die Roccat Ryos TKL Pro ist ab sofort im Handel erhältlich. Kostenpunkt: knapp 120 Euro (Stand: 14.04.2015).
Gamezoom Check Hardware - Alles zum Thema "Mechanische Tastatur"
Wieso hat in keinem einzigen Review auf dieser langen Ryos TKL Pro .... Google-suche, kein einziger Tester versucht auf die Zweitbelegungen der Tasten das Numpad hinzuzufügen....???
Genau weil ichs jetzt versucht habe und der Treiber egal ob in einem Makro eine Zehnertastaturzahl oder per "add a new Shortcut" eine drin wäre, der Treiber/die Tastatur diese nicht ausführt bzw. sich nach dem abspeichern und erneuten öffnen des Treibers und editieren der Makros aufhängt und die Tastatur anfängt rum zu spinnen.
Will endlich eine offizielle Stellungnahme bzw. fix dafür.
Ich hol mir extra die kleine weil schon die FN Taste dabei ist und diese Taste ist standmäßig bei jeder noch so alten Laptoptastatur dabei und diese haben auch kein extranumpad...
Ich bitte die Redaktion darum mal mit ROCCAT zu sprechen, damit ein Firmware-Update kommt oder liegt es einzig und alleine an meinem Modell das dieses einen Fehler hat?
Danke für die Hilfe.
MfG
Dennis "h0nti" ....
1 Kommentar
Dennis "h0nti" .... vor 3439 Tagen
Wieso hat in keinem einzigen Review auf dieser langen Ryos TKL Pro .... Google-suche, kein einziger Tester versucht auf die Zweitbelegungen der Tasten das Numpad hinzuzufügen....??? Genau weil ichs jetzt versucht habe und der Treiber egal ob in einem Makro eine Zehnertastaturzahl oder per "add a new Shortcut" eine drin wäre, der Treiber/die Tastatur diese nicht ausführt bzw. sich nach dem abspeichern und erneuten öffnen des Treibers und editieren der Makros aufhängt und die Tastatur anfängt rum zu spinnen. Will endlich eine offizielle Stellungnahme bzw. fix dafür. Ich hol mir extra die kleine weil schon die FN Taste dabei ist und diese Taste ist standmäßig bei jeder noch so alten Laptoptastatur dabei und diese haben auch kein extranumpad... Ich bitte die Redaktion darum mal mit ROCCAT zu sprechen, damit ein Firmware-Update kommt oder liegt es einzig und alleine an meinem Modell das dieses einen Fehler hat? Danke für die Hilfe. MfG Dennis "h0nti" ....
Antworten
Kommentar schreiben