Roccat Noz - Test/Review
Der deutsche Gaming-Gear-Hersteller Roccat hat sich nach seiner Übernahme von Turtle Beach nicht auf die faule Haut gelegt. Mit dem „Noz“ wurde ein besonders leichtes Stereo-Gaming-Headset vorgestellt.
Von Christoph Miklos am 20.06.2019 - 08:06 Uhr

Fakten

Hersteller

ROCCAT

Release

April 2019

Produkt

Headset

Preis

ab 67 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Der deutsche Gaming-Gear-Hersteller Roccat hat sich nach seiner Übernahme von Turtle Beach nicht auf die faule Haut gelegt. Mit dem „Noz“ wurde ein besonders leichtes Stereo-Gaming-Headset vorgestellt. Wie gut sich dieses im (Gamer)Alltag schlägt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über Roccat
2007 gegründet, entwickelt ROCCAT in Deutschland qualitativ hochwertiges und innovatives Zubehör für ambitionierte Computerspieler. In enger Kooperation mit der Gaming Community werden in den ROCCAT Studios Hamburg einmalige Eingabegeräte und Headsets konzipiert, die sich durch erstklassige Präzision, hohen Komfort und ein einzigartiges Design auszeichnen. Die ROCCAT Kone Gaming Mouse war das erste Produkt des Hamburger Entwicklers und spielte von Beginn an in der weltweit ersten Liga der Gaming Mäuse eine führende Rolle. Eine Vielzahl internationaler Awards bestätigen den ROCCAT Produkten erstklassige Qualität und eine hervorragende Funktionsauswahl.
Datenblatt
• Bauart: Kopfhörer (Over-Ear) • Bauform: Kopfbügel • Mikrofon: Mikrofonarm • Schnittstelle: Klinkenstecker (3.5mm) • Frequenzbereich: 10Hz-20kHz • Impedanz: 60Ω • Empfindlichkeit: 112dB • Treiber: 50mm • Kabel: 2.45m, einseitig • Gewicht: 210g • Farbe: schwarz • Besonderheiten: Lautstärkeregler
Preis: 67 Euro (Stand: 20.06.2019)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VII Hero • Prozessor: AMD Ryzen 2700X @ 4.0 GHz x8 • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Zotac Gaming GeForce RTX 2080 Ti AMP • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4 (2019) • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und DVD-Filme

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem stabilen und bunt bedruckten Karton bei uns in der Redaktion an. Das schwarz beschichtete Headset wurde aus einem robusten Kunststoff-Metall-Mix gefertigt. Die Ohrmuscheln des Headsets werden über einen stabilen sowie gut gepolsterten Bügel, der im Inneren eine Metallschiene aufweist, miteinander verbunden. Der flexible Mikrofonarm befindet sich auf der linken Seite und kann bei Bedarf abgesteckt werden. Die Polster mit Kunstfaserbezug sind bequem - das Gewicht von gerade einmal 210 Gramm angenehm gering. Das textilummantelte Klinken-Kabel misst ausreichend lange 2.45 Meter. Zum Anschluss an die Spielekonsole bzw. das Smart Device (Smartphone, Tablet) liegt ein Adapterkabel auf eine einzige 3.5-mm-Klinke bei. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Hersteller Roccat setzt auf eine halboffene Bauweise. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 50-mm-Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 10 Hz bis 20 KHz ab. Die Impedanz beträgt 60 Ohm.

Praxis & Komfort

Praxis
In unserem Alltagstest (Destiny 2, Overwatch, Battlefield V, Quake Champions, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset gut. Das Noz bietet einen sehr kräftigen Bass, was vor allem Action-Zocker begeistern dürfte. Bei den Mitteltönen sieht es leider nicht so rosig aus, denn diese klingen teilweise etwas blechern und schwammig, während die Höhen teils zu dominant und dadurch grell erscheinen. Zusammengefasst: Für Gelegenheitsspieler reicht die Soundqualität locker aus. Die Bedienung (Lautstärke und Mute-Funktion für das Mikrofon) erfolgt direkt am linken Kopfhörer.
Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der Anpressdruck könnte unserer Meinung nach etwas höher sein. Einen Pluspunkt bekommt das Noz für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Schwitzende Ohren gibt es dank der luftigen Polsterbeschichtung nicht. Mikrofon
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Discord-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme zwar klar und ausreichend laut übermittelt, doch leider ist das Mikrofon sehr anfällig für Atem-/Poppgeräusche.
Preis und Verfügbarkeit
Das Roccat Noz ist ab sofort für knapp 67 Euro (Stand: 20.06.2019) im Handel erhältlich.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Leichtes und bequemes Gaming-Headset!

Mit dem Noz liefert Roccat ein sehr bequemes und leichtes Stereo-Gaming-Headset zum überschaubaren Preis von knapp 67 Euro ab. Für unser Testmuster sprechen auch die stabile Verarbeitung, das sehr lange Audiokabel und die dezente Optik. Ebenfalls erfreulich: Das Mikrofon ist abnehmbar und im Lieferumfang liegt ein Adapter-Kabel für Konsolen/Smart Devices bei. Im akustischen Bereich gibt es viel Bass, halbwegs „solide“ Höhen und schwach ausgeprägte Mitten. Beim Mikrofon bekommt man leider nur mittelmäßige Qualität geboten, da es sehr anfällig auf Atem- und Poppgeräusche reagiert. Gesamt gesehen überwiegen aber die positiven Aspekte des Noz.

80%
Verarbeitung
9
Klang
8
Tragekomfort
9
Mikrofon
7
Anbindung
8
Preis
8
Richtig gut
  • solide und saubere Verarbeitung
  • kräftiger Bass
  • sehr leicht
  • hoher Tragekomfort
  • abnehmbares und flexibles Mikrofon
  • langes Audiokabel
  • auch geeignet für Konsolen und Smart Devices
  • dezente Optik
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • maue Mitten und Höhen
  • Mikrofon mit Problemen bei Atem- und Poppgeräuschen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben