Rising Storm 2: Vietnam - Test/Review (+Video)
Kugelhagel, Artillerieschläge, waghalsige Helikopterflüge.
Von Lars Hack am 09.06.2017 - 20:04 Uhr

Fakten

Plattform

PC

Publisher

Tripwire Interactive

Entwickler

Tripwire Interactive

Release

30.05 2017

Genre

Shooter

Typ

Vollversion

Pegi

16+

Webseite

Preis

ab 12,99 Euro

Media (22)

Ab nach Vietnam

Kugelhagel, Artillerieschläge, waghalsige Helikopterflüge. Die Red Orchestra-Reihe geht in die nächste Runde. Die Entwickler Antimatter Games und Tripwire Interactive verlassen dieses Mal das Parkett des Zweiten Weltkriegs und werfen den Spieler stattdessen in den Vietnamkrieg. Welche Neuerungen der Schauplatzwechsel mit sich bringt und wie es sich in den Dschungeln Indochinas spielt, lest ihr in unserem Test!
Aus dem Dschungel über Reisfelder in die Städte
Rising Storm 2: Vietnam ist ein Multiplayerspiel. Als solches verzichtet man hier auf eine Einzelspielerkampagne, die uns etwaige Hintergründe erklärt. Wer wissen will, warum sich amerikanische GIs in südasiatischen Ländern erbitterte Kämpfe mit den Einheimischen liefern, sollte also eher ein Geschichtsbuch aufschlagen. Alle anderen entscheiden sich zu Beginn eines jeden Matches, ob sie für den kommunistischen Norden oder für den von den USA unterstützen Süden kämpfen wollen. Da ein Match aus mehreren Runden besteht und es zwischendurch Seitenwechsel gibt, spielen wir eh beide Fraktionen. Beide Seiten haben eigene Waffen, Ausrüstungen und Support. Mit diesen schießen wir uns dann über Reisfelder und zerbombte Grabenlinien, durch kleine Dörfer, den Dschungel oder Städte. Und das entweder auf den großen 64-Spieler Karten, auf denen wir Siegpunkte halten oder uns mit Feinden um Verteidigungsstellungen prügeln, oder auf den kleinen 16-Spieler-Karten, die rasantere Skirmish-Matches bieten. Wie in den früheren Teilen der Serie entscheiden wir uns bei unserer Aufstellung für eine Rolle. Sind wir ein normaler Frontsoldat? Davon kann unser Team beliebig viele haben. Plätze für Soldaten mit schweren Maschinengewehren, Scharfschützengewehren oder anderem Schnickschnack sind streng begrenzt. Man kann einen Punkt ja auch schwer mit 32 Scharfschützen erobern, nicht? Obwohl...
Fordere Luftunterstützung an!
Beide Seiten spielen sich angenehm verschieden. Das fängt bereits beim Spawn an. Als amerikanischer GI ist unser Squadleader ein mobiler Einstiegspunkt. Als Soldat Nordvietnams können wir zwar nicht am Teamleiter erscheinen, dafür an einem Tunnel, den dieser gegraben hat, und den die Gegenseite erst zerstören muss um unseren Respawn zu unterbinden. Auch waffentechnisch geht man stark auseinander. Zwar ist Rising Storm nun endlich in der Zeit der vollautomatischen Waffen angekommen, doch setzen beide Seiten auf unterschiedliche Ausrüstung. Als Amerikaner können wir beispielsweise Flammen- und Granatwerfer ins Feld führen. Auch Luftunterstützung ist der amerikanischen Seite vorbehalten. Dafür tragen die vietnamesischen Soldaten Fallen bei sich, mit denen wir mal mehr, mal weniger geschickt den Zugang zu einem Eroberungspunkt sichern können. Außerdem sind die Karten ganz im Stil des Vietcongs mit Tunneln durchzogen, in denen nur die Nordvietnamesen ihre Hauptwaffe nutzen können. Auf beiden Seiten kann ein Spieler die Rolle des Kommandanten übernehmen. Dann muss er die Karte im Überblick haben, immer ein Funkgerät an seiner Seite wissen und hoffen, dass ihm die Squadleader Feuermarkierungen setzen. Anschließend stehen ihm Artillerieunterstützung und andere nützliche Unterstützungsfähigkeiten zur Verfügung. Die Entwickler setzen vor allem auf Atmosphäre. Wird in unserer Nähe ein Verbündeter erschossen, bekommt unser Charakter Panik. Artillerieschläge, Napalmangriffe, die Schrecken des Krieges verstärken diesen Effekt, unsere Sicht verschwimmt, das Zielen wird schwieriger. Unser Charakter sitzt eben nicht sicher hinter einem Bildschirm.

Kein CoD oder Battlefield

Die Schrecken des Krieges?
Trotz all der guten Eindrücke kommt Rising Storm 2 mit ein paar Schwächen daher. Die Engine ist inzwischen etwas in die Jahre gekommen und das merkt man ihr zuweilen an. Auch den Voicechat hätte man besser gestalten können. Zum Beispiel werden Helikopterpiloten in ein eigenes Squad verfrachtet. Wollen sie mit ihren Passagieren kommunizieren, müssen sie den gesamten Teamchat dafür nutzen. Zumindest ein grundlegendes Tutorial wäre wünschenswert gewesen. Momentan gibt es dafür nur Videos und eine Shooting Range. Auch bei der Menge und Varietät der Karten kann noch etwas aufgestockt werden. Ob man eine deutsche Synchronisation braucht, sei mal dahingestellt. Momentan reden vietnamesische Soldaten eben Vietnamesisch, die Amerikaner Englisch, nur Texte sind ins Deutsche übersetzt. Da die Sprachausgaben allerdings ordentlich zur Atmosphäre beitragen, kann man das Rising Storm nicht einmal als Minuspunkt ankreiden. Mit unseren Aktionen im Spiel sammeln wir übrigens Erfahrung. Steigen wir in den Leveln auf, können wir unsere virtuellen Soldaten noch individuell gestalten. Allerdings vergeht viel Zeit mit aufleveln, wenn wir alle verfügbaren Optionen freischalten wollen. Glücklicherweise verzichtet man dabei auf extravagante Waffenskins – niemand braucht den Vietnamkrieg mit diamantbesetzten Goldwaffen.
Unser Uncut-Video zu Rising Storm 2: Vietnam

Fazit & Wertung

Lars meint: Solider Multiplayer-Shooter mit viel Action für wenig Geld!

Rising Storm 2: Vietnam macht Spaß, obwohl es an vielen Ecken noch recht unpoliert wirkt. Die Grafik ist altbacken, die Engine outdated. Trotzdem schießt man sich gerne durch den Dschungel. Man hat eben das Gefühl, dass man wirklich mit dem eigenen Team zusammenarbeiten muss um zu gewinnen. Die Karten sind hübsch, die Action intensiv und vor allem mit ein paar Freunden verspricht Rising Storm einige unterhaltsame Stunden. Der niedrige Preis macht dabei sein Übriges.

80%
Grafik
7
Sound
8
Bedienung
8
Spielspaß
9
Atmosphäre
9
Preis/Umfang
8
Richtig gut
  • gute Atmosphäre
  • einfache Bedienung
  • große Gefechte
  • Teamaction
Verbesserungswürdig
  • alte Engine
  • kein richtiges Tutorial
Anforderungen
PC (MINIMUM):
• Betriebssystem: Windows 7 SP1, Windows 8.1, Windows 10 (64-bit versions only)
• Prozessor: Intel Core i3 @ 2.5GHz or AMD Phenom @ 2.5GHz
• Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
• Grafik: NVIDIA GeForce GTX 460 or ATI Radeon HD 5850
• DirectX: Version 11
• Netzwerk: Breitband-Internetverbindung
• Speicherplatz: 12 GB verfügbarer Speicherplatz
• Zusätzliche Anmerkungen: UNSUPPORTED HARDWARE: 32-bit Operating Systems
Getestet für
PC
Lars Hack Konnte Lars zuerst laufen oder den Controller einer SNES bedienen? Die Frage ist bis heute nicht sicher geklärt. Klar ist, dass er sein Herz seit damals an Videospiele verloren hat.

Kommentar schreiben