Reeven Ouranos - Test/Review
Der hierzulande noch sehr unbekannte Hersteller Reeven hat uns zwei Prozessorkühler zum Testen geschickt.
Von Christoph Miklos am 02.12.2014 - 00:03 Uhr

Fakten

Hersteller

Reeven

Release

Q4 2014 (EU)

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

44 Euro (UVP)

Webseite

Media (8)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der hierzulande noch sehr unbekannte Hersteller Reeven hat uns zwei Prozessorkühler zum Testen geschickt. Den Anfang macht der „Ouranos“ Single-Tower-Kühler, der vor allem wegen seiner ungewöhnlichen Mischbestückung aus vier 6-mm- und zwei 8-mm-Heatpipes interessant ist.
Über Reeven
REEVEN is a newly established international manufacturer of PC related products. REEVEN’s product lines includes the best quality of advanced CPU coolers, Cooling Fans, Power Supply Units, PC Cases and many other items. the target of our products will be a wide range of audience under our philosopohy “Professional Quality Gears”, for products that will withstand the highest demand.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 143x161x95mm (mit Lüfter) • Lüfter: 140 x 25 x 140 mm, 300-1700rpm, 16.3-92.4m³/h, 5.8-36.4dB(A) • Gewicht: 1030g (mit Lüfter) • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3 • Besonderheiten: 4x6 mm + 2x8 mm Heatpipes
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX 780 Ti SLI • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Reeven Ouranos misst 143x161x95mm mm (B x H x T; inkl. Lüfter) und bringt knapp 1.030 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Die Oberseite des Kühlkörpers ziert eine Aluminium-Blende. Bei unserem Testmuster setzt Hersteller Reeven auf ein klassisches Tower-Design. Dank der schmalen Bauweise kommt es zu keinen Komplikationen mit hohen RAM-Heatspreadern. An Abführleistung mangelt es diesem Kühler nicht. Der Kühlkörper ist dabei mit 50 Lamellen aus Aluminium bestückt und erhält die Abwärme der zu kühlenden CPU von vier 6-mm- und zwei 8-mm-Heatpipes (Kupfer). Der Abstand der Aluminiumfinnen wurde so gewählt, dass der Kühler bereits bei niedriger Lüfterdrehzahl eine sehr gute Performance bietet. Serienmäßig wird der Kühler mit dem temperaturgeregelten (PWM) 140mm-Lüfter ausgeliefert. Die Drehzahl beträgt in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur 300 - 1.700 U/min (+/- 15%), woraus sich eine Förderleistung von 16.3 bis 92.4 m³/h ergibt. Laut Hersteller soll der Fan maximal 37 db(A) laut werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3).
Hinweis bei der Montage: Der Kühler passt aufgrund der Höhe von 161 mm nur in Gehäuse, die mindestens 190 mm Breite aufweisen. Seitlich im Gehäuse angebrachte Lüfter müssen gegebenenfalls entfernt werden.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 140mm-PWM-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 01.12.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Noctua NH-D15
89.9
Thermalright HR-22 (ohne Lüfter)
72.99
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
69.9
Noctua NH-U14S
66.69
be quiet! Dark Rock Pro 3
65.43
Thermalright Archon IB-E X2
64.99
Cryorig R1 Universal
64.1
Thermalright Silver Arrow IB-E
62.62
Raijintek Nemesis
59.9
NZXT HAVIK 140
58.56
Alpenföhn K2
55.63
be quiet! Dark Rock 3
52.37
X2 Eclipse IV
44.95
Reeven Ouranos (UVP)
44
Thermalright Macho Rev. B
42.94
Deepcool Gamer Storm Lucifer (UVP)
40
Thermalright True Spirit 140 BW Rev. A
39.99
Thermalright True Spirit 140 Power
39.84
Scythe Mugen MAX
39.6
Scythe Ashura
39.26
Cryorig H5 Universal
39
Cooler Master Hyper 612 V2
38.87
Scythe Mugen 4
35.49
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
35.18
be quiet! Shadow Rock Slim
33.75
Raijintek Themis Evo
32.89
Lepa LV12
31.99
EKL Alpenföhn Brocken ECO
28.27
be quiet! Pure Rock
26.74
Enermax ETS-N30-HE
19.11

Messungen

Reeven Ouranos - Leistung
CPU Load x12 - weniger ist besser
NZXT HAVIK 140
66 °C
EKL Alpenföhn Brocken ECO
64 °C
be quiet! Pure Rock
64 °C
be quiet! Shadow Rock Slim
63 °C
Reeven Ouranos
62 °C
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 4
61 °C
Scythe Ashura
60 °C
Deepcool Gamer Storm Lucifer
60 °C
be quiet! Dark Rock 3
60 °C
Cooler Master Hyper 612 V2
59 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Scythe Mugen MAX
58 °C
Cryorig H5 Universal
58 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
Alpenföhn K2
57 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
56 °C
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
53 °C
Reeven Ouranos - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
EKL Alpenföhn Brocken ECO
0.13 Sone
Deepcool Gamer Storm Lucifer
0.12 Sone
Reeven Ouranos
0.11 Sone
NZXT HAVIK 140
0.11 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Scythe Mugen MAX
0.11 Sone
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
0.11 Sone
Cryorig H5 Universal
0.11 Sone
Scythe Ashura
0.10 Sone
Scythe Mugen 4
0.10 Sone
Thermalright HR-22 (+TY-147-Lüfter)
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.10 Sone
be quiet! Shadow Rock Slim
0.10 Sone
be quiet! Dark Rock 3
0.10 Sone
Alpenföhn K2
0.10 Sone
be quiet! Pure Rock
0.10 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.10 Sone
Cooler Master Hyper 612 V2
0.10 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Günstiger, effektiver aber leider lauter Prozessorkühler!

Das erste Testmuster aus dem Hause Reeven konnte uns durchaus überzeugen. Der Ouranos Tower-Kühler bietet zum erschwinglichen Preis eine sehr gute Verarbeitungsqualität, ordentliche Kühlleistung und ein sicheres Montagesystem. Ein weiterer Kaufgrund für den Cooler: Dank der schmalen Bauweise kommt es zu keinen Komplikationen mit hohen RAM-Heatspreadern. Lediglich der laute 140-mm-Lüfter trübt das positive Gesamtbild etwas. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir bedenkenlos unseren Gold-Award vergeben.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
7
Montage
10
Kompatibilität
9
Ausstattung
10
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung
  • sehr gute Leistung
  • sicheres Montagesystem
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter bei hoher Umdrehungszahl deutlich hörbar
  • Verfügbarkeit in der EU
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

tommy jones vor 3895 Tagen

jetzt müsste er noch leiser sein dann wäre es ein super schnäppchen

Kommentar schreiben