Razer Ornata Chroma - Test/Review
Bereits im Oktober 2016 hat Razer seine neue Gaming-Tastatur „Ornata“ mit Hybrid-Schaltern vorgestellt.
Von Christoph Miklos am 16.01.2017 - 19:10 Uhr

Fakten

Hersteller

Razer

Release

Dezember 2016

Produkt

Tastatur

Preis

ab 109,90 Euro

Webseite

Media (14)

Testbericht

Verarbeitung
Die komplett schwarze Razer Tastatur misst 463x31x154 mm (BxHxT; ohne Handballenauflage) und bringt knapp 950 Gramm auf die Waage. Unser Testmuster kommt im klassischen Full-size-Layout daher und das Gehäuse wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das geflochtene Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von zwei Metern daher. Für einen höheren Schreibkomfort sorgt die mitgelieferte Handballenauflage, die mittels Magneten an der Tastatur festgemacht wird. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Anschlag
Bei der Tastatur kommen halbhohe Tastenkappen und spezielle Hybrid-Schalter zum Einsatz. Der Tastenhub beträgt lediglich zwei Millimeter. Dieser kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Ornata ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 25 Millionen Anschlägen. Im (Gamer)Alltag schlagen sich die Razer Hybrid-Schalter sehr gut (präziser und knackiger Druckpunkt). Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben.
Die Razer Mecha-Membran Schalter
Bei den neuen „Mecha-Membran“-Schaltern kombiniert Razer herkömmliche Gummiglocken mit einem speziellen Kunststoff-Aufsatz. Dieser Aufsatz sorgt nicht nur für das akustische Feedback von mechanischen Schaltern, sondern verbessert auch den Druckpunkt der Tasten. Auch die Haltbarkeit der Gummiglocken konnte Razer so deutlich erhöhen. Technik und Extras
Typisch für eine Rubberdome-Tastatur: es gibt „nur“ 10-Key-Rollover. Im Klartext heißt das: Maximal zehn simultane Anschläge plus zwei Modifier wie STRG oder SHIFT sind möglich.
Die neue Ornata verfügt über ein paar Sonder- und Mediafunktionen, die per Tasten-Doppelbelegung ausgelöst werden:
• F1: Stumm • F2: Leiser • F3: Lauter • F5: Zurück • F6: Play/Pause • F7: Vor
Mit der Taste „F9“ lassen sich on the fly Makros erstellen. Mit „F10“ werden die Windows-Tasten deaktiviert. Per „F11“ und „F12“ lässt sich die Intensität der Tastenbeleuchtung anpassen. Apropos Beleuchtung: Das Ornata Chroma Modell verfügt über eine anpassbare RGB-Beleuchtung (16.8 Millionen Farben; sämtliche Tasten; diverse Beleuchtungsmodi; zehn Stufen). Dedizierte Makrotasten und zusätzliche Anschlussmöglichkeiten gibt es nicht. Mittlerweile hat Razer „Synapse 2.0“, die Software für hauseigene Eingabegeräte, an Schlüsselstellen ausgebaut. Im übersichtlichen Treibermenü findet man sich sehr schnell zurecht. Nach wie vor wird zum Betrieb aber ein Nutzerkonto bei Razer, wenngleich keine dauerhafte Internetverbindung, vorausgesetzt, da die Software den fehlenden Onboard-Speicher der Tastatur mit Cloud-Funktionalität kompensieren will.
Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 7, 8/8.1 und 10 erkannt.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert die Razer Ornata Chroma für 110 Euro (Stand: 16.01.2017) über den Ladentisch. Wer auf eine bunte RGB-Beleuchtung verzichten kann, bekommt für knapp 20 Euro weniger die Ornata mit ausschließlich grüner Beleuchtung.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen