Razer Lachesis Refresh Gaming Maus - Test/Review
In unserem aktuellen Testbericht werfen wir einen kritischen Blick auf die überarbeitete Version der beliebten Razer Lachesis Gaming Maus.
Von Christoph Miklos am 22.11.2010 - 00:18 Uhr

Einleitung

Vorwort
In unserem aktuellen Testbericht werfen wir einen kritischen Blick auf die überarbeitete Version der beliebten Razer Lachesis Gaming Maus.
Über Razer
"Razer arbeitet eng mit Gamern zusammen, um innovative Gaming-Peripheriegeräte zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten. Die dabei verwendeten speziellen Razer-Technologien bieten Gamern bedeutende Spielvorteile. Indem wir Gamern diese Vorteile verschafften, erfanden wir die Gaming-Branche neu, als das professionelle Computerspielen noch in den Kinderschuhen steckte. Mitte der 90er-Jahre, als Netzwerkspiele und First-Person-Shooter (FPS) für Wettbewerbe aufkamen, reichten den Gamern ihre alten Peripheriegeräte nicht mehr, da diese das Gameplay eher behinderten als verbesserten."

Datenblatt

• 5600 dpi Razer Precision 3.5 G-Lasersensor • Anpassbare Tricolor-LED • 60 KB Razer Synapse-Onboard-Speicher • 1000 Hz Ultrapolling / 1 ms Reaktionszeit • Neun unabhängig programmierbare Hyperesponse-Tasten • On-The-Fly Sensitivity-Anpassung • Variable Anpassungen der dpi-Einstellung in Schritten von 125 dpi • Always-On-Modus • Extrem große, rutschfeste Tasten • 16-Bit-Highspeed Datenübertragung • Lift-off Distanz 0,6 mm • 120-254 Zentimeter pro Sekunde • Beidhändiges Design • Mausrad mit 24 separaten Klickpositionen • Geräuschfreie Ultraslick Gleitfüße • Goldbeschichteter USB-Anschluss • 2,1 m langes, leichtes, verdrillfreies Kabel • Ungefähre Größe: L 129 mm B x 71 mm B H x 40 mm • Keine Drift Control • 128 g

Testsystem

• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504 • Prozessor: Intel Core i7 970, 6 x 3,0GHz@4,0 GHz • Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-3 • Arbeitsspeicher: G.Skill F3-16000CL8T-6GBPS (Perfect Storm) • Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI • Monitor: LG Flatron W2600H • CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn • Netzteil: Cougar CM 1200W (1.200 Watt) • Sound: Creative SB X-Fi Titanium Fatal1ty Professional Series + Teufel Concept E 400 • Festplatten: 2x Western Digital VelociRaptor 300GB (Raid0) • Gehäuse: Antec Dark Fleet DF-85 • Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer • Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit • Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis Refresh • Software/Testgeräte: diverse Mousepads und Computerspiele (hauptsächlich Shooter) • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung, Technik, Ergonomie, Preis

Verarbeitung
Der Razer Nager misst 71 x 40 x 129 mm (BxHxT) und wurde aus einem sehr robusten Kunststoff gefertigt. Auf der Oberseite befindet sich eine rutschfeste Beschichtung. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig und schlicht. Zur Eingabe stehen acht Tasten (inkl. Mausrad) zur Verfügung. Laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von 8 Millionen Klicks. Die Lachesis Refresh bringt knapp 128 Gramm (inkl. Kabel) auf die Waage. Das Gewicht lässt sich nicht verändern. Drei Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das Datenkabel ist mit einer Länge von zwei Meter recht ordentlich ausgefallen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Der neue Laser-Sensor der Lachesis Refresh arbeitet mit einer maximalen Auflösung von 5600 dpi, der dem Anwender ein äußerst hohes Maß an Präzision und Schnelligkeit zur Verfügung stellt. Die Auflösung kann direkt an der Maus in 128dpi-Schritten verändert werden. Die Razer Maus kann bis zu 1 m/sek beschleunigen, die Abtastrate beträgt 1.000 Hz. Ebenfalls besonders hervorzuheben ist die Lift-Off-Distanz von nur 0,6 mm, die eine schnelle Re-Positionierung der Maus ohne Mauszeigerbewegung garantiert. Coole Sache: Mit der neuen Tricolor-LED kann man die Beleuchtung des Nagers individuell anpassen. Für den vollen Funktionsumfang muss die mitgelieferte Software installiert werden. Das Treiber-Interface ist logisch aufgebaut und wird selbst Technikmuffel nicht überfordern.
Ergonomie
Dank der neutralen Bauweise eignet sich unser Testmuster für Rechts- und Linkshänder. Darüber hinaus weiß die angenehme Ergonomie zu gefallen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Razer Lachesis Refresh Gaming Maus ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis von knapp 60 Euro (Stand: 22.11.2010) ist fair ausgefallen.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Eine hervorragende Maus für Pro-Gamer!

Auch die überarbeitete Refresh-Variante der Razer Lachesis konnte uns auf Anhieb überzeugen. Technik, Verarbeitungsqualität und Ergonomie könnten kaum besser sein. Vor allem Linkshänder werden diesen extrem präzisen Nager lieben. Gründe gegen den Kauf der Lachesis Refresh konnten wir beim besten Willen nicht finden.

90%
Verarbeitung
9
Technik
10
Handling
9
Treiber
9
Preis
8
Richtig gut
  • Verarbeitung
  • extrem präzise
  • neun programmierbare Tasten
  • sehr gute Ergonomie (Rechts- und Linkshänder)
  • hohe Gleitfähigkeit
  • üppige Software
  • coole Licht-Effekte
Verbesserungswürdig
  • Gewicht lässt sich nicht anpassen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

2 Kommentare

BlackHawk vor 5226 Tagen

Hi, ich habe vor mir die Razer Lachesis zu kaufen da mir die form und das Handling sehr gut gefallen hat, doch hatte ich gehört das sie einen Fehler mit dem Laser hatte und der Mauszeiger so immer ein bisschen rum gezuckt haben soll, dank eurem Testbericht bin ich mir sehr sicher das die Refreshversion der Lachesis diesen Fehler nicht mehr hat. Danke hat mir echt was gebracht.

Ich vor 4989 Tagen

Das Abschreiben der Presseinformation geht jetzt also schon als Review durch?

Kommentar schreiben