Einleitung
Vorwort
Bereits auf der Games Convention 2007 durften wir am Stand der bekannten eSport-Factory Raptor-Gaming einen kurzen Blick auf die überarbeitete "M3" Gaming-Mouse werfen.
Zu den wichtigsten Neuerungen zählen das RAPTOR-GAMING-WRIST-REST-Feature und ein verbesserter Lasersensor.
Warum das neue Modell den Zusatz "PLATINUM" erhalten hat und wie gut die Maus schlussendlich in unserem Hardware-Testcenter abgeschnitten hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht.
Hersteller
"Die Pro-Gamer Hardware-Schmiede Raptor Gaming Technology wurde im Juni 2004 gegründet. RAPTOR-GAMING steht für Gaming-Produkte entwickelt von Gamern für Gamer. Aus diesem Grund hat Raptor eine Vielzahl von Top-Spielern und Clan´s weltweit unter Vertrag. Alle RAPTOR-GAMING Produkte werden gemeinsam mit diesen Spielern und Clan´s entwickelt. Angeboten wird alles was der ambitionierte Gamer benötigt (Mäuse, Tastaturen, Headsets, Mauspads etc.).
Im Oktober 2004 wurde die weltweit erste Maus mit 1600 dpi in den Markt gebracht (RAPTOR-GAMING M1). Im Mai 2005 folgte dann die weltweit erste Maus mit Gewichtsanpassung und einer in 8 Stufen einstellbaren Auflösung von 400 dpi bis zu 2400 dpi (RAPTOR-GAMING M2). Den Einstieg in das Geschäft mit Tastaturen leutete dann die RAPTOR-GAMING K1 ein. Eine Tastatur die komplett auf die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders in Bezug auf das Layout angepasst werden kann (Tastensperre, Nachleuchttasten etc.) und die ca. 30% schneller arbeitet als Konkurrenztastaturen. Im November 2005 wurde dann eines der ersten 7.1 USB Headsets vorgestellt welches komplett zerlegt werden kann (RAPTOR-GAMING H1)."
Alle technischen Spezifikationen der Maus findet ihr in unserem Datenblatt!
Test - Teil 1
Verarbeitung
Die neue Raptor-Gaming M3 PLATINUM wurde fast ausschließlich aus Kunststoff gefertigt und bringt ein Eigengewicht von gerade einmal 110 Gramm auf die Waage.
Neben dem soliden Kunststoffgehäuse muss man auch noch das sehr flexible Datenkabel und natürlich die üppigen Teflonfüßchen, welche für eine hohe Gleitfähigkeit sorgen, positiv vermerken.
Die spezielle Soft-Touch Oberfläche fühlt sich sehr angenehm an und lässt sich darüber hinaus auch leicht reinigen.
Beim Tastendruckpunkt haben die Ingenieure von Raptor-Gaming ebenfalls ganze Arbeit geleistet, denn dieser ist weder zu sanft noch zu knackig ausgefallen.
Qualitativ muss sich unser Testmuster nicht hinter den starken Konkurrenzprodukten wie der G9 von Logitech oder Lachesis von Razer verstecken.
Technik
Die überarbeitete M3 Gaming-Mouse besitzt einen Lasersensor, der mit einer maximalen Auflösung von 3.200 DPI arbeitet.
Mittels Zusatztaste lässt sich die Auflösung in den DPI-Stufen 800, 1.600, 2.400 und 3.200 "on the fly" anpassen.
Alternativ kann man die DPI-Stufe auch im Treiberinterface per Hand und deutlich feiner einstellen.
Im Lieferumfang enthalten sind 21 zusätzliche Gewichte (je 2 Gramm), welche sich kinderleicht an der Rückseite der Maus ein- bzw. ausbauen lassen.
Die Gewichtsvariation unseres Testmusters reicht von 110 Gramm (keine Gewichte) bis zu maximal 155 Gramm (sämtliche Gewichte verbaut).
Eine weitere Neuerung ist die Tatsache, dass der Spieler selbst entscheiden kann, wie das USB Kabel von der Maus weg geführt wird. Es sind 6 verschiedene Richtungen für die Führung des Kabels von der Maus weg einstellbar.
Darüber hinaus lässt sich mittels dem RAPTOR-GAMING-WRIST-REST die Größe der Maus modifizieren.
Abgerundet wird das Paket durch zusätzliche Mausgleiter und zwei praktische Transporttaschen.
Getrübt wird der Gesamteindruck nur durch die vordere Seitentaste, die, vor allem für Leute mit kurzen Fingern, ziemlich schlecht erreichbar ist.
Während unserer knapp zweiwöchigen Testphase haben wir verstärkt schnelle Shooter a la Counterstrike: Source, Quake 3 und Enemy Territory: Quake Wars gezockt.
Selbst auf unserer Holzplatte hat uns die M3 PLATINUM mit einer außerordentlich guten Präzision verwöhnt.
Technisch gesehen liefert Raptor-Gaming mit der M3 eine ausgezeichnete Gaming-Mouse ab, die selbst den anspruchsvollsten Gamer glücklich machen wird.
Test - Teil 2
Ergonomie
Aufgrund der Bauweise eignet sich die Maus nur für Rechtshänder, doch diese werden sich über eine mehr als gute Ergonomie freuen.
In Kombination mit dem WRIST-REST mutiert unser Testmuster zu einem wahren Handschmeichler.
Treiber
Die Raptor-Gaming Maus wurde automatisch von Windows XP und Vista (32&64bit) erkannt.
Für eine optimale Verwendung des Nagers sollte man unbedingt die beiliegende Software installieren.
Wie schon von Vorgängerprodukten gewohnt, ist auch das Treiberinterface der M3 PLATINUM sehr übersichtlich ausgefallen.
Optik
Das neue Raptor-Gaming Eingabegerät kann zwar puncto Farbenpracht nur bedingt überzeugen (da hilft auch nicht die leuchtende DPI-Anzeige), doch aufgrund der besonderen Bauform wird man sicher das eine oder andere Mal ein "Aha" oder "Oho" zu Gehör bekommen.
Preis/Leistung
Für happige aber faire 99 Euro (Preis laut Raptor-Gaming Onlineshop; Stand: 06.03.2008) wandert unser Testmuster über die Ladentheke.
Auszeichnung/en und Danksagung
Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma Raptor Gaming und Hrn. Dirk Schunk für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Wertung
„Teure High-End Gaming-Mouse mit üppiger Ausstattung!
“
Mit der M3 PLATINUM haben die Damen und Herren von Raptor-Gaming ihre derzeit beste Gaming-Maus auf den Markt gebracht.
Vor dem hochauflösenden Lasersensor, üppigem Lieferumfang und der angenehmen Rechtshänder-Ergonomie müssen sich selbst die Logitech G9 und Razer Lachesis in Acht nehmen.
Feintuning muss das Unternehmen noch bei der vorderen Seitentaste und dem Preis vornehmen, denn diese beiden Aspekte verhindern eine Wertung jenseits der 90%-Marke.
Richtig gut
- solide Verarbeitung
- sehr hohe Präzision
- Gleitfähigkeit
- Lieferumfang
- Ergonomie für Rechtshänder
- Gewicht lässt sich verändern
- flexibles und langes Datenkabel
- Treiber
Verbesserungswürdig
- Preis
- nicht geeignet für Linkshänder
- nur eine DPI-Umschalttaste
- vordere Seitentaste schlecht erreichbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben