Rapoo VPRO V720S - Test /Review
Mit der V720S präsentiert das Gaming-Label von Rapoo, VPRO, eine Gaming-Tastatur mit RGB-Beleuchtung und Zen-Tech VPRO Blue Switches.
Von Christoph Miklos am 30.08.2017 - 20:24 Uhr

Fakten

Hersteller

Rapoo

Release

August 2017

Produkt

Tastatur

Preis

ab 81 Euro

Webseite

Media (13)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit der V720S präsentiert das Gaming-Label von Rapoo, VPRO, eine Gaming-Tastatur mit RGB-Beleuchtung und Zen-Tech VPRO Blue Switches. Was das Keyboard im (Gamer)Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über VPRO Gaming
Rapoo as VPRO Gaming will bring its strengths into the game. Exacting product-quality standards, achieved by specialists from almost all fields of expertise needed, the ability to drastically shorten product-development cycles and to respond more quickly to changing needs of the gaming community. Compared to its competitors, Rapoo's ability to develop and produce almost all components itself offers incredible advantages when it comes to value for money.
Datenblatt
• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Typ: Zen-Tech VPRO Blue • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Tastenhöhe: hoch • Tastenform: konkav • Nummernblock: Standard • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • Entf-Taste: Standard • Handballenauflage: fest • Gehäuse: Kunststoff • Anbindung: kabelgebunden (2m), USB 2.0 • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 433x37x196mm • Gewicht: 975g • Besonderheiten: 4 Multimediatasten (4 programmierbar), Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), Abtastrate einstellbar
Preis: 81 Euro (Stand: 30.08.2017)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele

Verarbeitung & Schalter

Verarbeitung
Die neue VPRO Tastatur kommt in einem stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Das Full-size-Keyboard wurde im Frameless-Design gefertigt und besitzt ein stabiles Gehäuse. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Dank der freistehenden Tasten lässt sich unser Testmuster sehr leicht reinigen. Das Keyboard misst 433x37x196 mm (BxHxT) und bringt knapp 980 Gramm auf die Waage. Darüber hinaus lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verändern. Gummierte Klappfüße sorgen für eine hohe Rutschfestigkeit. Das stoffummantelte und flexible USB-2.0-Kabel misst ausreichend lange zwei Meter. Für einen höheren Schreibkomfort sorgt die mitgelieferte sowie abnehmbare Handballenauflage. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Zen-Tech VPRO Blue) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat VPRO den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit dem Keyboard ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen. Die Zen-Tech VPRO Blue Switches
Die hauseigenen Zen-Tech VPRO Blue sind vor allem für Vielschreiber ausgelegt. Ähnlich wie bei den Cherry MX Browns wird bei 2 mm ein spürbares Feedback erzeugt, zusätzlich löst der Schalter aber ein markantes Klickgeräusch aus.

Ausstattung & Praxis

Ausstattung und Software
Die VPRO Tastatur punktet mit N-KRO (Anti-Ghosting). Darüber hinaus hat der Hersteller Rapoo der Tastatur eine Einzeltasten-RGB-Beleuchtung spendiert, garniert mit einem Leuchtstreifen am unteren Bereich. In der fummeligen und schlecht dokumentierten Software (inkl. Übersetzungsfehler) kann man Makros mit Timings programmieren, die RGB-Beleuchtung (Farbe, Modi) und Polling-Rate anpassen. Erstellte Konfigurationen lassen sich auf dem integrierten Onboard-Memory abspeichern (5 Profile). Vier dedizierte Sondertasten (Windows-Tasten deaktivieren, Makro-Aufzeichnung, Beleuchtung, Stumm schalten) befinden sich direkt über dem Numpad. Sämtliche „Arbeiten“ werden vom V-Power3 Gaming Chip (32-Bit-ARM Core) übernommen. Praktisch: Mittels Tastenkombinationen kann man schnell den Beleuchtungsmodi, die Beleuchtungs-Geschwindigkeit und -Intensität ändern. Die VPRO V720S wurde automatisch unter Windows 7, 8.1 und 10 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss man aber die hauseigene Software installieren.
Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das VPRO Keyboard nicht besonders gut. Der taktile Anschlag wirkt im Vergleich zu den Cherry MX Blues zu weich und diffus. Auch nach knapp 10 Tagen schreibe und zocke ich nicht gerne auf der V720S. Preis und Verfügbarkeit
Die Rapoo VPRO V720S wandert ab sofort für knapp 81 Euro (Stand: 30.08.2017) über die Ladentheke.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Solides Gehäuse, mäßige Software und schlechte Switches!

Mit der VPRO V720S liefert Rapoo ein zweischneidiges Gaming-Produkt ab. Für die Tastatur sprechen die saubere Verarbeitungsqualität (inkl. Frameless-Design), die hohe Rutschfestigkeit und der faire Preis. Doch gerade bei den „Haupttestpunkten“ versagt unser Testmuster: der Tastenanschlag fühlt sich nicht gut an, die Ausleuchtung ist sehr unregelmäßig und die Software sieht stark nach Beta aus. Angesichts dieser zahlreichen Kritikpunkte, können wir -leider- keine Empfehlung für die neue V720S aussprechen.

70%
Verarbeitung
9
Anschlag
6
Extras
6
Preis
7
Richtig gut
  • solides Gehäuse
  • Frameless-Design
  • hohe Rutschfestigkeit
  • langes und flexibles USB-Kabel
  • N-KRO/Anti-Ghosting
  • Profile, Makros (inkl. Timings)
  • Onboard-Speicher
  • Windows-Lock- und Mute-Taste
  • Tasten für die Beleuchtung
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Einzeltasten; diverse Modi)
  • anpassbare Polling-Rate
  • abnehmbare Handballenauflage
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine dedizierten Makro-Tasten
  • fummelige (Beta)Software
  • "unangenehmer" Tastenanschlag
  • unsaubere Ausleuchtung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben