Raijintek Agos - Test/Review
Raijintek, bekannt geworden durch ihr Sortiment an CPU-Kühlern, gehen einen Schritt weiter und bringen ihr erstes PC-Gehäuse auf den Markt, welches in Kürze auch in Europa erhältlich sein wird.
Von Hannes Obermeier am 20.05.2014 - 03:45 Uhr

Fakten

Hersteller

Raijintek

Release

Mitte Juni 2014

Produkt

Gehäuse

Preis

49,90 Euro (UVP)

Webseite

Media (22)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Raijintek, bekannt geworden durch ihr Sortiment an CPU-Kühlern, gehen einen Schritt weiter und bringen ihr erstes PC-Gehäuse auf den Markt, welches in Kürze auch in Europa erhältlich sein wird. Mehr zum Newcomer in unserem Testbericht.
Über Raijintek
Mit dem Ziel Lifestyle High End Produkte, IT - Computer Produkte und / oder die den Einsatz Tag für Tag gewährleisten wurde RaiJintek 2013 etabliert um neue Produkte und Innovationen anzutreiben.
Diese Aufgabe und Ziele leiteten uns zu einem globalen Brand. Wir bieten nicht nur hoch angesehene IT Produkte, aber auch Gaming Gear wie Gehäuse, Netzteile und Lifestyle Produkte für Smartphones und all deine Tablet's.
Dediziert um die besten Produkte für End User global zu entwickeln, wird RaiJintek's R&D Team niemals Produkte in Umlauf bringen die nicht Userfreundlich oder extrem performen. Durch unsere mehr als 10 jährige Erfahrung in der IT Industrie werden wir nie den Service und die Produktqualität für unsere User in Frage stellen.
Allianzen mit sehr starken Partnern und globalen Zulieferern sind die Basis eines starken Brands mit qualitativ hohen Produkten und der Wertschätzung seiner USER.

Datenblatt
• Product Name: AGOS / AGOS WHITE • Dimension [BxTxH]: 200x460x490 mm • Weight: 5.9 kg • Material: SPCC 0.55mm • Color: Matt Black / White • M/B Support: ATX, MicroATX • Drive Bay: • External 5.25" [Tool-Free] *3 • Internal 3.5" [Removeable, Tool-Free] or 2.5" *6 [Removeable] • Expansion Slot: PCI Slots [Tool-Free] *7 • I/O Panel: USB3.0*1, USB2.0*1, HD Audio*1 • Power Supply: PS/2 [Internal Bottom-mount] • Cooling System: • Water Pipe Holes *2 • Front Fan: 120mm*1pcs [pre-installed] ; 2pcs [option] • Rear Fan: 120mm*1pcs [pre-installed] • Top Fan: 140mm*2 or 240mm radiator [option] • Bottom Fan: 120mm*1 [option] • Left and right side Fan: 120mm*2 or 140mm*2 [option] • CPU Cooler Height: 160mm [Max.] • Graphic Card Length: 290mm [with HDD cage]; 410mm [without HDD cage] • Side Panel Style: Flat

Testbericht

Verarbeitung Das in mattem weiß lackierte Gehäuse macht auf den ersten Blick einen netten Eindruck. Bei genauerer Betrachtung fallen ein paar kleine Verarbeitungsmängel bei der Passform der Seitendeckel auf. Ansonsten gibt es zu diesem Thema nichts Negatives zu sagen. Das Innere, ebenfalls weiß lackiert, zeigt einen zweigeteilten HDD-Käfig. Je nach Belieben kann sowohl der untere wie auch der obere Käfig, unabhängig vom anderen, mit wenigen Handgriffen entfernt werden. USB 3.0 intern sowie Staubfilter sind ebenfalls vorhanden. Am linken Seitendeckel (hinten) befindet sich ein ausklappbarer Griff, der die Demontage erleichtert. Die Front wird von schwarzem Mesh-Gitter dominiert und zeigt im oberen Drittel drei 5,25“ Einschübe sowie das I/O-Panel (am rechten Rand).
Platzangebot
Abmessungen: 200x 490x 460 mm (BxHxT), sind recht stattliche Maße für einen Midi Tower. Einbaumöglichkeiten: extern 3x 5.25" (werkzeuglos), intern: 6x 3.5" (werkzeuglos) oder 6x 2,5“ (müssen verschraubt werden) und 7x PCI Karten. Folgende Mainboardtypen können verbaut werden: Micro-ATX, ATX. Ein großzügig ausgelegtes Kabelmanagement an der rechten Seite erleichtert die Verkabelung. Ebenso wurde am Mainboardtray eine Revisionsöffnung für den Tausch oder die Montage eines CPU-Kühlers ausgespart. Das Netzteil wird am Boden montiert.
• Grafikkarten: bis max. 290mm (mit Käfig), 410mm (ohne Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 160mm Höhe
Montage
Schnellmontagen gibt es für 5,25“ und 3,5“ Hardware. 2,5“ SSDs müssen in den HD-Laden verschraubt werden.
Kühlung
Werkseitig wird der Agos mit zwei Lüftern ausgestattet (vorne und hinten, jeweils 120mm) die einen durchschnittlichen Airflow erreichen. Optional können weitere Lüfter montiert werden. Im Überblick: Front: 1x 120mm, (1x120mm optional), Rückseite 1x120mm, Oberseite: 2x 140mm (optional) oder 1x 240mm Radiator (optional), Boden: 1x20mm, linke Seite: 2x 120mm oder 2x 140mm (optional). Die Lüfter verhalten sich bei jeder Drehzahl sehr kultiviert und stören nicht.
Ausstattung
Das I/O-Panel wurde in die Front integriert. Es bietet: 1x USB 3.0, 1x USB 2.0, 1x Mikrofon und 1x Kopfhörer, Power und Resettaste. Unter der Netzteilposition befindet sich ein herausziehbarer Staubfilter, den man auch in der Front vorfindet. Im Lieferumfang: Schrauben, Kabelbinder, weiteres Montagematerial und eine Beschreibung. Optik
Der Raijintek Agos wirkt etwas steril, da das Weiß matt gewählt wurde. Die schwarze Front lockert dies zwar gut auf, aber ein richtiger Eyecatcher ist es leider nicht geworden. Dennoch kann man ihm eine gewisse Eleganz nicht abstreiten und für Fans von Weiß eine gelungene Alternative zu hochpreisigen Konkurrenzmodellen.
Gewicht
Beim Gewicht hält sich das Case gekonnt zurück und schafft es auf geringe 5,9 kg.
Preis
Ein angenehmes Preisniveau. Günstige 49,90 Euro (Stand: 20.05.2014) verlangt das Case von einem neuen Besitzer.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ein gelungener Einstieg für einen Newcomer!

Das erste Case von Raijintek namens Agos macht eine durchschnittlich gute Figur. Der Newcomer präsentiert sich in neutralem, mattem Weiß mit zeitgemäßer Technik und angenehmen Features wie Staubfilter und werkseitig montierte Lüfter. Weitere Lüftermontageplätze sowie ein generell angenehmes Handling sprechen für das Case. Abschließend macht das günstige Preisniveau noch ein paar Punkte gut.

80%
Verarbeitung
8
Platzangebot
8
Montage
8
Kühlung
8
Lautstärke
8
Ausstattung
8
Optik
7
Gewicht
9
Preis
9
Richtig gut
  • Radiatoreinsatz möglich
  • USB 3.0 intern
  • Schnellmontagen
  • 2 integrierte Lüfter
  • Staubfilter
  • angenehm leise
  • geringes Gewicht
  • günstiger Preis
Verbesserungswürdig
  • Seitendeckel passt nicht ganz exakt (Hinweis: Vorserienmodell)
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben