Verarbeitung & Schalter
Verarbeitung
Die komplett schwarze Tastatur misst 400 x 40 x 150 mm (B x H x T) und bringt knapp 800 Gramm auf die Waage. Das Kunststoff-Gehäuse hinterlässt einen sauberen sowie soliden Eindruck. Für eine verbesserte Verwindungssteifigkeit sorgt die Bodenplatte aus Metall. Durch die freistehenden Tasten geht die Reinigung sehr einfach von der Hand, da man nahezu jede Stelle gut erreichen kann.
Die Tastenkappen bestehen aus ABS-Kunststoff mit „Laser cut“-Beschriftung. Der Neigungswinkel der Tastatur lässt sich anpassen - Antirutschstreifen sorgen für einen bombenfesten Halt. Schade: Eine Handballenauflage sucht man vergebens. Das gummierte USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,5 Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag und Schalter
Im Vergleich zu den sonst oft verwendeten Ruberdome-Tasten verbaut QPAD bei der MK-5 Tasten, welche einen für Rubberdome-Tasten ungewöhnlichen Aufbau aufweisen. In der Regel findet man bei einer Rubberdome-Tastatur unterhalb der Tastenkappen eine Gummifolie vor. QPAD verbaut hier zwischen der Tastenkappe und dem Rubberdome-Schalter ein Kunststoffelement, welche seitens QPAD Hybrid-Mechanical-Switches genannt werden. Diese Technik soll für eine hohe Langlebigkeit sorgen und gleichzeitig den Anwender die Charakteristiken eines mechanischen Schalters vortäuschen.
Der aufzuwendende Tastendruck ist recht gering und liegt mit 60 Gramm deutlich unter dem, der bei anderen Folientastaturen (80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen. Als ambitionierter Spieler wird man aber wahrscheinlich mehr „Spaß“ mit einer echten Mech-Tastatur haben.
Praktisch für Besitzer eigener Tastenkappen: sämtlichen Tasten verfügen über eine Kreuzaufnahme.
Kommentar schreiben