PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Test/Review
Ein weiteres GeForce GTX 1070 Custom-Modell erreichte unsere Redaktion: die PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming.
Von Christoph Miklos am 28.12.2016 - 16:21 Uhr

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Ein weiteres GeForce GTX 1070 Custom-Modell erreichte unsere Redaktion: die PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming. Was die werksübertaktete Grafikkarte mit Custom-Kühler im Gaming-Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über PNY
PNY besitzt 30 Jahre an Geschäftserfahrung und bedient Konsumenten, B2Bs und OEMs weltweit. Verfügbar in über 50 Ländern mit 20 Unternehmensstandorten in ganz Nordamerika, Lateinamerika, Europa und Asien, werden unsere Produkte von führenden Einzelhändlern, Großhändlern, Internethändlern und Vertriebshändlern weltweit verkauft. PNY blickt mit Stolz auf die Montage seiner Produkte in den USA.
Datenblatt
• Maße: 300 x 110 mm (B x T) Bauhöhe: 2-Slot • GPU: NVIDIA GeForce GTX 1070 Chip: GP104 Fertigung: 16 nm GPU-Takt: 1.607 MHz Boost Clock: 1.797 MHz Shader-Einheiten (CUDA-Cores): 1.920 • Speicher-Größe: 8.192 MB Speicher-Takt: 4.104 (8.208) MHz Typ: GDDR5 Speicheranbindung: 256 Bit Speicherbandbreite: 256 GB/s • Steckplatz: PCIe x16 (PCIe/PCIe 2.x/PCIe 3.0) • Anschlüsse: 3x DisplayPort 1.4 1x HDMI 2.0b 1x DVI-D (Dual-Link) • Stromversorgung: 1x 8-Pin-PCIe Empfohlene Netzteil-Leistung: min. 500 Watt • Features: DirectX 12, OpenGL 4.5, VR Ready, SLI Ready, NVIDIA Ansel, G-Sync, Gamestream, GPU Boost 3.0, HDCP 2.2, NVIDIA Surround, 3D Vision, Tessellation, PhysX, CUDA, NVENC, Adaptive Vertical Sync, VXGI, Super Resolution, 4K Ultra HD Support, SMP, NVIDIA ShadowPlay
Preis: 475 Euro (Stand: 28.12.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Treiber: GeForce 376.33 (NVIDIA), AMD Radeon Software Crimson ReLive 16.12.1 (AMD)

Die Karte im Detail

Verarbeitung und Technik
Die rot-schwarze PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming misst üppige 300 x 110 mm (B x T) (2-Slot-Bauweise), besitzt eine Backplate aus Aluminium und bringt auch ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Als Grafikchip kommt der GP104 (Pascal) zum Einsatz, der im 16-nm-FinFET-Verfahren von TSMC gefertigt (16nmFF+) wird. Die GPU ist 314 mm² groß und besitzt 7,2 Milliarden Transistoren. Es kommen insgesamt 1.920 Shader-Einheiten zum Einsatz - die Speicherbandbreite beträgt 256 GB/s. Für Textur- und Rasteroperationen hat jede GP104-GPU 120 Textureinheiten und 64 Rasterendstufen. Der schnelle GDDR5-Speicher bietet Platz für 8 GByte Daten - das ist auch für aktuelle Spiele in 4K genug. In Spielen soll die GeForce GTX 1070 laut NVIDIA 50 Prozent schneller sein als die GeForce GTX 980 (Non-Ti); in VR-Anwendungen dank Simultaneous Multi-Projection sogar mehr als doppelt so schnell. Gegenüber dem Referenzdesign hat PNY ordentlich an der GPU-Taktrate geschraubt. Während NVIDIA einen Basis-Takt von 1.506 MHz vorsieht, punktet unser Testmuster mit 1.607 MHz. Der Mindest-Boost-Takt liegt bei 1.797 MHz. Der Grafikspeicher taktet mit 4.104 MHz.
Die hauseigene Kühlung erfolgt über einen Kühlkörper aus Aluminium, der von mehreren Kupfer-Heatpipes und drei temperaturgesteuerten Axial-Lüftern (3x 80mm) unterstützt wird. Einen semi passiven Betrieb gibt es leider nicht. Strom wird über einen achtpoligen PCIe-Stromstecker zugeführt.
Für eine Bildübertragung von 4K-/Ultra-HD-Auflösungen bei 60 Hertz stehen insgesamt drei DisplayPort-1.4- und ein HDMI-2.0b-Anschluss bereit, wobei Letzterer über HDCP 2.2 verfügt und somit verschlüsselte Signale senden und empfangen kann (4K-Blu-Rays / 4K-Streams). Auch ein DVI-Anschluss ist mit von der Partie.
Puncto Verarbeitungsqualität gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln.
VR
Speziell für die VR-Technologie hat NVIDIA diverse Verbesserungen an der neuen Pascal-GPU-Architektur vorgenommen. Das große „Highlight“ ist die Simultaneous Multi-Projection Engine. Diese Technik ermöglicht es unter anderem, Geometrie-Leistung beim Rendern einzusparen, indem mehrere Perspektiven aus einer einzigen Berechnung der Geometrie abgeleitet werden. NVIDIA selbst spricht über eine Leistungsverbesserung von bis 22 Prozent.
Fast Sync
Die fehlende Synchronisation zwischen der Ausgabe der Grafikkarten und der Darstellung durch das Panel des Monitors sind AMD mit FreeSync und NVIDIA mit G-Sync angegangen. Mit der neuen Fast Sync Technologie möchte man die Bildqualität noch weiter verbessern. Mit Fast Sync werden keine Frames mehr zurückgehalten und damit unnötig verzögert. Ebenso werden die Latenzen reduziert. Zudem bewegt man sich mit Fast Sync hinsichtlich der Latenzen fast auf Niveau von ausgeschaltetem V-Sync. Ein Tearing ist bei Fast Sync ebenso nicht möglich. Fast Sync soll nicht nur für aktuelle Grafikkarten mit Pascal-GPU angeboten werden, sondern auch auf älteren Architekturen.
Asynchronous Compute
Das simultane Ausführen von Rendering- und Compute-Befehlen (Asynchronous Compute) spielt eine wichtige Rolle in den neuen Low-Level-APIs (DirectX 12 und Vulkan). Laut NVIDIA beherrscht Pascal das dynamische Load Balancing jetzt deutlich besser als Maxwell.
GPU-Boost 3.0
Pascal unterstützt die verbesserte GPU-Boost-Technologie in der Version „3.0“. Neu: Die Taktraten lassen sich für spezifische GPU-Spannungen festlegen. Dadurch ist ein deutlich besseres Overclocking möglich.
Neue SLI-Brücke
Zusammen mit der GeForce GTX 1070 führt NVIDIA eine neue SLI-Brücke mit der Bezeichnung „HB“ ein. Laut NVIDIA soll die neue SLI-Bridge Vorteile für höhere Auflösungen ab 3.840 × 2.160 bringen und sich vor allem in konstanteren Frametimes bemerkbar machen.
Preis und Verfügbarkeit
Die PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming wandert ab sofort für knapp 475 Euro (Stand: 28.12.2016) über den Ladentisch.

2K Benchmarks

PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Hitman (2016)
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
88 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
85 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
71 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
70 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
70 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
67 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
65 FPS
AMD Radeon R9 390X
62 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
42 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - The Division
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
80 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
77 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
67 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
67 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
66 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
61 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
57 FPS
AMD Radeon R9 390X
48 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
42 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Far Cry Primal
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
84 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
79 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
68 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
66 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
64 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
62 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
58 FPS
AMD Radeon R9 390X
54 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
45 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Rise of the Tomb Raider
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
93 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
89 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
79 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
63 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
60 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
58 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
41 FPS
AMD Radeon R9 390X
40 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
35 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Anno 2205
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
98 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
95 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
85 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
75 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
72 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
70 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
55 FPS
AMD Radeon R9 390X
44 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
43 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Star Wars: Battlefront
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
105 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
101 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
91 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
86 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
83 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
83 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
82 FPS
AMD Radeon R9 390X
71 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
54 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Fallout 4
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
115 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
113 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
95 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
90 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
86 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
85 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
83 FPS
AMD Radeon R9 390X
68 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
56 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - CoD: Infinite Warfare
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
116 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
113 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
100 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
85 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
82 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
80 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
69 FPS
AMD Radeon R9 390X
63 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
49 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - The Witcher 3
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
90 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
86 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
71 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
69 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
66 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
65 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
60 FPS
AMD Radeon R9 390X
50 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
44 FPS

4K Benchmarks

PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Hitman (2016) (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
66 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
63 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
55 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
41 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
40 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
40 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
39 FPS
AMD Radeon R9 390X
37 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
24 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - The Division (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
62 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
59 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
46 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
41 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
38 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
37 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
36 FPS
AMD Radeon R9 390X
29 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
20 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Far Cry Primal (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
61 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
58 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
48 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
39 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
37 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
36 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
36 FPS
AMD Radeon R9 390X
32 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
25 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Rise of the Tomb Raider (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
58 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
55 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
44 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
36 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
33 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
31 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
24 FPS
AMD Radeon R9 390X
22 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
18 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Anno 2205 (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
68 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
65 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
55 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
44 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
40 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
37 FPS
AMD Radeon R9 390X
28 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
27 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Star Wars: Battlefront (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
75 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
71 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
58 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
48 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
47 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
45 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
45 FPS
AMD Radeon R9 390X
39 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
30 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Fallout 4 (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
68 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
65 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
49 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
46 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
42 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
39 FPS
AMD Radeon R9 390X
31 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
28 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - CoD: Infinite Warfare (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
66 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
64 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
50 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
43 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
41 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
39 FPS
AMD Radeon R9 390X
32 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
25 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - The Witcher 3 (4K)
3840x2160 / max. Details / mehr ist besser
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
63 FPS
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
61 FPS
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
48 FPS
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
43 FPS
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
41 FPS
NVIDIA GeForce GTX Titan X
41 FPS
AMD Radeon R9 Fury X
38 FPS
AMD Radeon R9 390X
32 FPS
NVIDIA GeForce GTX 970
27 FPS

Lautstärke

PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur - weniger ist besser
AMD Radeon R9 390X
0.32 Sone
AMD Radeon R9 Fury X
0.31 Sone
NVIDIA GeForce GTX Titan X
0.31 Sone
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
0.31 Sone
NVIDIA GeForce GTX 970
0.30 Sone
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
0.27 Sone
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
0.23 Sone
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
0.22 Sone
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
0.22 Sone

Temperaturen

PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Temperaturen
Temperaturen an GPU - weniger ist besser
AMD Radeon R9 390X
43 °C
NVIDIA GeForce GTX Titan X
40 °C
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
40 °C
NVIDIA GeForce GTX 970
39 °C
AMD Radeon R9 Fury X
31 °C
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
29 °C
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
28 °C
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
26 °C
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
25 °C

Leistungsaufnahme

PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
AMD Radeon R9 Fury X
200 Watt
AMD Radeon R9 390X
190 Watt
KFA² GeForce GTX 1080 Hall Of Fame
175 Watt
KFA2 GeForce GTX 980 Ti Hall Of Fame
170 Watt
EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0
166 Watt
NVIDIA GeForce GTX Titan X
165 Watt
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti (Referenz)
160 Watt
NVIDIA GeForce GTX 970
158 Watt
PNY GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming
142 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Flotte und leise GeForce GTX 1070 Custom Karte!

PNY liefert mit der GeForce GTX 1070 XLR8 OC Gaming eine sehr schnelle und dazu leise Grafikkarte für anspruchsvolle Gamer ab. Dank neuer Pascal-GPU bekommt man eine enorm hohe Leistung geboten - und das bei einer „humanen“ Leistungsaufnahme. Neben der beeindrucken Leistung, die selbst eine GeForce GTX 980 Ti Custom alt aussehen lässt, wissen auch Verarbeitungsqualität und Design zu gefallen. Einen großen Pluspunkt gibt es auch für das durchdachte Kühlkonzept, welches angenehm leise arbeitet. Kurz: Eine flotter Zocker-Grafikkarte!

90%
Leistung
9
Technik
9
Kühlung
9
Verbrauch
9
Verarbeitung
10
Ausstattung
10
Overclocking
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere und hochwertige Verarbeitung
  • sehr flott (2K mit über 60 FPS möglich)
  • 8 Gigabyte Grafikspeicher
  • Anschlussmöglichkeiten
  • PhysX, SLI, DirectX 12
  • effektive und leise Kühlung
  • ordentliches Werks-OC
  • Leistungsaufnahme
Verbesserungswürdig
  • kein Semipassiv-Kühlkonzept
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben