Ozone Strike Battle Gaming-Keyboard - Test/Review (Exklusiv)
Der spanische Peripherie-Hersteller Ozone veröffentlicht eine kompakte Ergänzung der beliebten mechanischen Strike Gaming-Tastaturen.
Von Christoph Miklos am 02.04.2015 - 21:06 Uhr
Danke dass du Gamezoom besuchst, aber bitte deaktiviere deinen Adblocker um unsere redaktionelle Arbeit zu unterstützen. Hier eine kurze Anleitung. Für andere Adblocker und Browser schau hier vorbei
1. Klicken Sie rechts oben auf das rote Symbol "ABP"
2.Wählen Sie "Auf dieser Seite aktiviert", um Adblock Plus für diese Webseite auszuschalten
3.Das Symbol erscheint nun grau

Fakten

Hersteller

Ozone

Release

März 2015

Produkt

Tastatur

Preis

79,90 Euro

Webseite

Media (17)

Testbericht und Video

Verarbeitung
Die komplett schwarz beschichtete Strike Battle misst 351 x 123 x 34,59 mm (B x H x T) und bringt knapp 0,7 Kilogramm auf die Waage. Das Gehäuse wurde aus hochwertigem Kunststoff gefertigt - die Oberseite ist aus Aluminium. Die lasergravierten und UV-beschichteten Tasten sind sehr robust und die abgeglätteten Kanten verleihen der matten, schwarzen Tastatur ein hochwertiges Äußeres. Hersteller Ozone hat außerdem der Strike Battle in den Grundzügen ein Standard-Keyboard-Layout spendiert, wobei dieses um den Tasten-Block, den man üblicherweise zwischen dem Zahlenblock und der Enter-Taste findet, gekürzt wurde. Gummifüße an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das USB-Kabel misst ausreichend lange 1,5 Meter. Insgesamt gesehen hinterlässt die Verarbeitungsqualität einen guten Eindruck.
Anschlag
Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX-Brown) weitergegebene Tastendruck. Dabei hat Ozone den Tastenhub halbiert (beträgt zwei Millimeter). Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der „taktische“ Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich der leicht hörbare Tastenanschlag könnte von einigen Spielern als störend empfunden werden.
Die MX Brown Switches
Aufgrund des „runden“ Feelings sind die MX Browns die „Allrounder“ unter den Cherry MX Switches. Ähnlich wie bei Rubberdomes erzeugen sie ein spürbares Feedback sobald die Taste ausgelöst wird (also bei 2 mm).
Technik und Extras
Unser Testmuster unterstützt auch per USB-Schnittstelle (2.0) Full NKRO (unendlich viele Tastenanschläge gleichzeitig), welches sonst nur mittels PS/2-Anschluss möglich wäre. Darüber hinaus punktet das Keyboard mit einer roten, anpassbaren Hintergrundbeleuchtung (Aus; 100% Breathing; 10%; 30%; 70%; 100% durchgängig). Der 64 KB große interne Speicher erlaubt es in fünf Makroprofilen bis zu insgesamt 30 Makro-Konfigurationen einzustellen. Somit lässt sich die Tastatur für verschiedenste Gewohnheiten in den unterschiedlichsten Spielen anpassen: MOBA, FPS oder auch MMO. Dedizierte Makrotasten bietet die Ozone Tastatur aber nicht. Die Mediafeatures (Play/Pause, Stopp, Leiser, Lauter, Mediaplayer und Stumm) können per Tasten-Doppelfunktion genutzt werden. Last but not least kann man auch die Polling-Rate einstellen (125 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 1000 Hz) und die Windows-Taste deaktivieren. Was man bei der Tastatur vermisst: Eine Handballenauflage und zusätzliche Anschlussmöglichkeiten.
Preis und Verfügbarkeit
Aktuell wandert die Ozone Strike Battle für 80 Euro (Stand: 02.04.2014) über den Ladentisch.
Unser Gamezoom Check Hardware Video zum Thema „Mechanische Tastaturen“

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen
Bitte deaktiviere deinen Adblocker. So unterstützt du die redaktionielle Arbeit des Gamezoom Teams. Danke!
Bitte deaktiviere deinen Adblocker. So unterstützt du die redaktionielle Arbeit des Gamezoom Teams. Danke!