Noctua NH-D15 G2 - Test/Review
Viele Jahre lang war der „NH-D15“ von Noctua die Referenz in Sachen Tower-Luftkühler. Nach einer langen Wartezeit (und einigen Verschiebungen) kommt mit dem NH-D15 G2 ein Nachfolger auf den Markt.
Von Christoph Miklos am 25.02.2025 - 00:41 Uhr

Fakten

Hersteller

Noctua

Release

Dezember 2024

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 145,14 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Viele Jahre lang war der „NH-D15“ von Noctua die Referenz in Sachen Tower-Luftkühler. Nach einer langen Wartezeit (und einigen Verschiebungen) kommt mit dem NH-D15 G2 ein Nachfolger auf den Markt. Doch liefert Noctua erneut einen „Flaggschiff-Killer“ ab?

Über Noctua


Noctuas in Österreich designte Premium-Kühlungskomponenten sind weltweit für ihre superbe Laufruhe, hervorragende Leistung und ausgezeichnete Qualität bekannt. Kühler und Lüfter von Noctua haben mehr als 6000 Empfehlungen und Auszeichnungen führender Hardware-Webseiten und Magazine erhalten und werden rund um den Globus von hunderttausendenden zufriedenen Kunden eingesetzt.

Datenblatt


• Bauart: Tower-Kühler (Dual-Tower) • Abmessungen mit Lüfter: 150x168x152mm (BxHxT) • Abmessungen ohne Lüfter: 150x168x127mm (BxHxT) • Lüfter: 2x 140x140x25mm, 1250-1500rpm, 127.1-155.6m³/h, 74.8-91.57 CFM, 19.7-24.8dB(A), 1.3-2.56mmH₂O, 2.28W, magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) (NF-A14x25r G2 PWM) • Gewicht mit Lüfter: 1525g • Gewicht ohne Lüfter: 1180g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel AMD: AM5, AM4 • Sockel Intel: 1851, 1700, 1150/1151/1155/1156/1200 • Besonderheiten: 8 Heatpipes, vernickelt • Herstellergarantie: 6 Jahre
Preis: 145,14 Euro (Stand: 24.02.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI • Prozessor: AMD Ryzen 7 7800X3D • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: Monitor: LG UltraGear 48GQ900-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Lüfter


Verarbeitung


Eine Besonderheit des NH-D15 G2 ist, dass er in drei Varianten mit unterschiedlichen Bodenplatten angeboten wird. Der NH-D15 G2 ist die reguläre Allround-Version mit mittlerer Kontaktflächenkonvexität. Die Low Base Convexity (LBC) Version ist hingegen für relativ flache Prozessoren wie AMDs AM5-Modelle gedacht. Für Intel LGA1700-Prozessoren, die mit vollem ILM-Montagedruck genutzt oder die durch lange Verwendung verformt wurden, wird hingegen der NH-D15 G2 HBC angeboten. Unser Testmuster (NH-D15 G2) kommt, wie von Noctua gewohnt, in einem sehr stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Out-of-the-box sind die beiden Lüfter bereits am Kühler vormontiert. Der Dual-Tower alleine misst üppige 150x168x127 Millimeter (BxHxT) und bringt 1.180 Gramm auf die Waage. Beim ersten und zweiten Blick fallen gleich mehrere Verbesserungen des NH-D15-Nachfolgers auf: Anders als bei günstigeren Kühlern werden die Kühlrippen und die Heatpipes nicht durch ein einfaches Pressverfahren verbunden, sondern miteinander verlötet. Dadurch soll auch bei langer Nutzungsdauer ein stabiler Wärmeübergang gewährleistet sein. Durch die neuen Lüfter konnte der Hersteller den Abstand zwischen den Kühlrippen von 1.9 auf 1.6 Millimeter verringern. Das schafft Platz für 23 zusätzliche Kühlrippen und damit für eine Steigerung der Kühlrippenfläche um 20 Prozent. Darüber hinaus wurde die Anzahl der Heatpipes von sechs auf acht Stück erhöht. Die 6-mm-Heatpipes sitzen in der Bodenplatte dicht an dicht nebeneinander. Ebenfalls neu: Noctua versetzt die Kühltürme wie beim NH-D15S zur Mainboardoberkante hin und verlagert den Kühler so von den Erweiterungskartenslots weg. Auf den meisten Mainboards soll der oberste PCIe x16-Slot deshalb uneingeschränkt nutzbar sein. Der Boden wurde aus Kupfer gefertigt und wird mit einer Nickelschicht geschützt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Lüfter


Der NH-D15 G2 wird mit zwei neuen NF-A14×25r-G2-Lüftern ausgeliefert, die über klassische Metallklammern am Kühlkörper angebracht werden. Die Lüfter erreichen unter Volllast eine Maximaldrehzahl von zirka 1.500 U/min. Gleichzeitig erreichen die neuen Lüftermodelle aber auch eine extrem niedrige Minimaldrehzahl von 300 U/min. Gesteuert werden die Rotoren über PWM, eine Spannungssteuerung ist nicht möglich. Dank eines aus Sterrox LCP gefertigten Rotors konnte Noctua den Laufradspalt auf 0.7 Millimeter reduzieren. In Kombination mit einer optimierten Gestaltung der Rotorblätter soll eine höhere Performance erreicht werden. Durch die SupraTorque-Funktion soll die Drehzahl des Lüfters auch bei hohem Staudruck konstant gehalten werden.

Montage & Preis


Montage


Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD Sockel AM5 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Die beiden mitgelieferten Lüfter werden mittels Klammern befestigt und sind bereits vormontiert. Die Montage nimmt knapp 20 Minuten in Anspruch und wird durch den mitgelieferten Schraubenzieher erleichtert.
Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel (1851, 1700, 1150/1151/1155/1156/1200) und AMD (AM5, AM4).

Ausstattung


Der Lieferumfang kann sich sehen lassen:
• 2x NF-A14x25r G2 PWM Premium-Lüfter • NA-RC16 Low-Noise-Adapter (L.N.A.) • NA-YC1 4-Pin PWM Y-Kabel • NT-H2 High-End Wärmeleitpaste • NA-TPG1 Wärmeleitpasten-Dichtblende für AMD AM5 Prozessoren • NA-CW1 Reinigungstücher • SecuFirm2+ Montage-Kit • 4x NM-ISW1 Unterlegscheiben für LGA1700 • NM-SD1 Schraubendreher • Noctua Case-Badge aus Metall

Preisvergleich und Verfügbarkeit


Noctua NH-D15 G2 - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
Noctua NH-D15 G2
145.13 Euro
Noctua NH-D15 chromax.black
106.16 Euro
be quiet! Dark Rock Elite
103.41 Euro
Alpenföhn Brocken 4 Max ARGB
88.10 Euro
Cooler Master MasterAir MA824 Stealth
82.46 Euro
DeepCool AK620 WH
59.90 Euro
Thermalright Peerless Assassin 120 White ARGB
43.30 Euro
Iceberg Thermal IceSLEET X7 Dual
21.30 Euro

Der Noctua NH-D15 G2 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis von 145,14 Euro (Stand: 24.02.2025) ist nicht gerade ein Schnäppchen.

Kühlleistung

Noctua NH-D15 G2 - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x16 - weniger ist besser
Iceberg Thermal IceSLEET X7 Dual
69 °C
Thermalright Peerless Assassin 120 White ARGB
68 °C
be quiet! Dark Rock Elite
67 °C
DeepCool AK620 WH
67 °C
Cooler Master MasterAir MA824 Stealth
66 °C
Noctua NH-D15 G2
65 °C
Noctua NH-D15 chromax.black
65 °C
Alpenföhn Brocken 4 Max ARGB
65 °C

Unser Testmuster liefert die bisher beste Kühlleistung im Bereich „Luftkühler“ ab und eignet sich auch für (kleinere) Overclocking-Experimente.

Lautstärke

Noctua NH-D15 G2 - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Iceberg Thermal IceSLEET X7 Dual
0.18 Sone
Thermalright Peerless Assassin 120 White ARGB
0.17 Sone
be quiet! Dark Rock Elite
0.16 Sone
DeepCool AK620 WH
0.16 Sone
Cooler Master MasterAir MA824 Stealth
0.16 Sone
Alpenföhn Brocken 4 Max ARGB
0.15 Sone
Noctua NH-D15 G2
0.14 Sone
Noctua NH-D15 chromax.black
0.14 Sone

Erst bei hoher Umdrehungszahl sind die beiden mitgelieferten Lüfter leicht wahrnehmbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Premium-Luftkühler zum Premium-Preis!

Fast zehn Jahre musste man auf den Nachfolger des NH-D15 warten und natürlich steht nun die Frage im Raum: Hat sich das lange Warten auch gelohnt? Nach zahlreichen Benchmarks können wir diese mit einem „Ja“ (und einem kleinen Nein am Ende) beantworten. Fassen wir also einmal zusammen: Für happige 145,14 Euro ist der NH-D15 G2 einer der bisher teuersten Luftkühler in unserer Redaktion. Für das Geld bekommt man aber auch einiges geboten. Da wäre zunächst einmal die tadellose Verarbeitung von Kühlkörper und Lüftern sowie die lange Garantie- bzw. Supportzeit. Bei Noctua stehen diese Aspekte immer im Fokus. Leider gab es zum Launch des Kühlers einen kleinen Skandal („Rattlegate“), der, vor allem bei langjährigen Fans des Herstellers, für Enttäuschung sorgte. An dieser Stelle sei aber erwähnt, dass unser Testmuster einwandfrei und ohne nervige Nebengeräusche performte. Noctua hat die Sache sehr sauber und ohne "Versteckspiele" gelöst. Bei Kühlern der laufenden Produktion besteht kein Risiko mehr für Probleme dieser Art. Wo wir schon beim nächsten Thema wären: die Leistung. Dank der zahlreichen Optimierungen und neuen Lüftern macht es sich der G2 richtig bequem an der Spitze unserer Kühler-Benchmarks. In Sachen Optimierungen ist nochmals zu erwähnen, dass Noctua wirklich viel Aufwand bei den verschiedenen CPU-Oberflächen betrieben hat. Gleich drei unterschiedliche Modelle sollen für die bestmögliche Leistung sorgen. Auch die RAM- und VRM-Kompatibilität ist für einen Kühler dieser Größe beachtlich. Und last but not least: Der Lieferumfang könnte kaum üppiger ausfallen. Was man jedoch bei der ganzen Lobeseuphorie nicht vergessen darf: Es gibt eine Reihe von leistungsstarken Alternativen mit deutlich attraktiverem Preis-Leistungs-Verhältnis.

93%
Verarbeitung
100
Leistung
100
Lautstärke
96
Montage
95
Kompatibilität
95
Ausstattung
100
Preis
65
Richtig gut
  • top Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • exzellente Kühlleistung
  • potente und leise PWM-Lüfter im Lieferumfang enthalten
  • massig Verbesserungen und Optimierungen
  • sichere und einfache Montage
  • sehr hohe VRM- und RAM-Kompatibilität
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • üppiger Lieferumfang
Verbesserungswürdig
  • echt happiger Preis
  • „Rattlegate“ überschattete den Launch (ist aber mittlerweile kein Thema mehr)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben