Test
Verarbeitung
Wie das Apollo-Case wurde auch das „Zero“ Produkt aus viel Plastik hergestellt.
Wirkt zwar nicht so hochwertig wie zum Beispiel das „Adamas“ Gehäuse, doch Verarbeitungsmängel sucht man trotzdem vergebens an unserem Testmuster.
Sehr gut verarbeitet worden ist der Seitenteil des NZXT Zero.
Größe
Das Platzangebot im Innenraum des Testmusters ist mit einem Wort: Hammer!
Sogar größere Big-Tower bieten kaum mehr Fassungsvermögen, als das Zero von Hersteller NZXT.
Wir verdeutlichen die Maße mit folgender Zahl: 13 Laufwerke! können problemlos verbaut werden!
Aber auch alle anderen Testkomponenten konnten wir ohne Probleme installieren.
Montage
HDD’s, aber auch die Laufwerke (DVD-Brenner usw.) lassen sich schnell und ohne viel herumschrauben mittels Schienensystem einbauen.
Sehr praktisch fanden wir den seitlichen Einbau der Festplatten im dazugehörigen „Käfig“.
Dank der Plastikschienen wurden auch die Zugriffsgeräusche auf die Hard Discs gedämpft.
Auch das Netzteil ließ sich problemlos im Gehäuse verstauen.
Auf einen Mainboardschlitten muss der ambitionierte Bastler aber –leider- verzichten.
Kühlung
Kaum zu glauben: das Zero Gehäuse hat bereits sieben! leise 120mm und einen 80mm Lüfter vorinstalliert.
Aufgrund dieser hohen Anzahl der Fans konnten wir bedenkenlos alle unsere hitzigen High-End-Teile (zwei GeForce 7950 GX2 Grafikkarten und ein AMD Athlon FX-62) einbauen.
Derzeit gibt es kein Gehäuse, welches soviel Montagemöglichkeiten für Lüfter anbietet.
Ausstattung
Neben den vielen Lüftern bietet Hersteller NZXT zusätzliche Front-Side-Anschlüsse (2x USB 2.0, 1x Firewire und 2x Audioanschlüsse, die AC 97 Audio für 7.1 und 5.1 Sound-Systeme unterstützen) an.
Design
Das Zero Gehäuse ist ein Mix aus schlichter Eleganz und „spacigen“ Auftreten und ist daher sicher auf jeder LAN ein Eyecatcher.
Gewicht
Mit einem Eigengewicht von 7,35 Kilogramm zählt unser Testprodukt zu den Mittelschwergewichten.
Preis/Leistung
149,90 Euro (Preis laut www.caseking.de) sind ein sehr fairer Preis für dieses schicke und große High-End-Case.
Kommentar schreiben