NZXT Kraken X60 - Test/Review
Mit der Kraken X60 bringt NZXT seinen erste Kompaktwasserkühlung mit Dual-Radiator auf den Markt.
Von Christoph Miklos am 18.07.2013 - 02:51 Uhr

Fakten

Hersteller

NZXT

Release

Ende Juli 2013

Produkt

Wasserkühlung

Preis

139,90 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit der Kraken X60 bringt NZXT seinen erste Kompaktwasserkühlung mit Dual-Radiator auf den Markt. Wir haben den Kühler genauer unter die Lupe genommen.
Über NZXT
NZXT, a company built upon gamer's dreams, hopes to create products that put consumers first. With the objective of designing unique products catered for hardware enthusiasts and gamers, NZXT has grown into a globally renowned brand recognized for dedication towards creating the next great gaming product. NZXT has won numerous awards from media and publications from across the globe with a product line spanning from gaming chassis, power, and gaming input devices. As a corporation formed by gamers, NZXT continues to expand into new horizons and push the limits further with each product unveiling.
Our dedicated sales and customer service team will work diligently to earn your trust and loyalty. All our products are built with high quality material and engineered in the best conditions.
NZXT products are designed and engineered in the United States and manufactured overseas in China and Taiwan.
NZXT was established in 2004 in Los Angeles, California.

Datenblatt
• Radiator: 312,5 x 140 x 27 mm • Lüfter: 2x 140 mm FX-140 (21 – 37 dB(A), 800 - 2.000 U/Min, max. 166 m³/h) • Kompatibilität: Intel Sockel 1155, 1156, 1366, 2011; AMD AM2(+), AM3(+), FM1, FM2 • Schlauchlänge: ca. 40 cm • Features: Komplettes Wasserkühlungssystem mit einfacher Installation Vorgefüllt, Wärmeleitpaste vorab aufgetragen und wartungsfrei Hohe Kühlleistung Zwei 140-mm NZXT FX-Lüfter HUE-Beleuchtung Hohe Kompatibilität
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3 (neues Testmainboard!) • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Onboard • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset

Testbericht

Verarbeitung
Der NZXT Komplett-Wasserkühler ist eine fertig befüllte Wasserkühlung, die auf dem LCLC (Low Cost Liquid Cooling) System von Asetek basiert und ein geschlossenes Kühlsystem bildet. An Verarbeitung und Materialien der X60 gibt es nichts auszusetzen. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die beiden flexiblen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen Radiator mit Maßen von 312x140x27 mm können zwei 140 mm-Lüfter mit jeweils 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Bereits im Lieferumfang enthalten sind zwei hauseigene Fans (21 - 37 dB(A), 800 - 2.000 U/Min, max. 166 m³/h). Zwei schwarze, flexible Schläuche mit 400 Millimeter Länge verbinden den Radiator mit dem Kühlkörper, der die Kühlplatte und eine integrierte Pumpe enthält. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt NZXT seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre.
Cooles Feature: Die verbaute HUE-Beleuchtung. Mit ihr ist es möglich den NZXT-Schriftzug der Komplett-Wasserkühlung je nach Vorstellung und Belieben zu beleuchten. Dazu ermöglicht NZXT dem Nutzer die volle Kontrolle über die Drehzahlkurve in Abhängigkeit zu der gemessenen Flüssigkeitstemperatur. Zur Nutzung dieses Features muss man die beiliegende Software (Chill Control IV) installieren.
Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten 140 mm Lüfter werden mittels Schrauben befestigt. Angeschlossen werden die Lüfter aber nicht direkt am Basismodul, sondern an einem separaten gesleevten Kabel. Die Stromversorgung der Kraken erfolgt hingegen eher unüblich über einen SATA-Anschluss. Kompatibel ist die Kraken X60 zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 775, 1155/1156 sowie 1366/2011 und AMDs Sockel AM2(+), AM3(+), FM1 sowie die K8-Sockel unterstützt.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: zwei 140 mm Lüfter, ein Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Wasserkühlung - Preisvergleich (Stand: 18.07.2013)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Cooler Master Eisberg Prestige 240L
139.83
NZXT Kraken X60
134.67
Thermaltake Water 3.0 Extreme (UVP)
110
Corsair Hydro Series H110
100.01
Corsair Hydro Series H100i
94.5
NZXT Kraken X40
90.6
Thermaltake Water 2.0 Pro
86.85
Enermax ELC240
86.41
Cooler Master Seidon 240M
83.41
Antec H2O 920 V4
79.9
Antec Kühler H2O 920
78.99
Corsair Hydro Series H80i
76.78
Cooler Master Seidon 120XL
72.86
Enermax ELC120-TB
69.48
Alpenföhn Wasser
62.52
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
62.41
Cooler Master Seidon 120M
46.5

Messungen

NZXT Kraken X60 - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser
Cooler Master Seidon 120M
57 °C
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
56 °C
Enermax ELC120-TB
54 °C
Antec Kühler H2O 920
54 °C
Corsair Hydro Series H80i
53 °C
Antec H2O 920 V4
52 °C
NZXT Kraken X40
51 °C
Cooler Master Seidon 120XL
50 °C
Corsair Hydro Series H100i
49 °C
Cooler Master Seidon 240M
49 °C
NZXT Kraken X60 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Cooler Master Seidon 120M
0.16 Sone
Cooler Master Seidon 120XL
0.16 Sone
Cooler Master Seidon 240M
0.16 Sone
Enermax ELC120-TB
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H80i
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H60 2nd Gen.
0.14 Sone
NZXT Kraken X40
0.14 Sone
Antec H2O 920 V4
0.14 Sone
Antec Kühler H2O 920
0.14 Sone
Corsair Hydro Series H100i
0.14 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Potente Wakü!

Mit der neuen Kraken X60 liefert NZXT eine überzeugende Komplett-Wasserkühlung ab. Nicht nur puncto Leistung und Verarbeitungsqualität lässt unser Testmuster die Konkurrenz alt aussehen, sondern auch die Ausstattung in Form der Beleuchtung und Software-Steuerung weiß zu gefallen. Lediglich der etwas höhere Verkaufspreis könnte als -kleiner- Kritikpunkt angesehen werden.

90%
Verarbeitung
10
Leistung
10
Lautstärke
8
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
10
Preis
5
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • Lüfter leise bei niedriger und mittlerer Geschwindigkeit
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • hochwertiger Lüfter im Lieferumfang enthalten
  • HUE-Beleuchtung, Steuerung per Software
Verbesserungswürdig
  • Preis
  • Lüfter bei max. Geschwindigkeit hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben