Verarbeitung & Schalter
Verarbeitung
Die neue NZXT Tastatur gibt es wahlweise als Full-size- (Test folgt), TKL- und MiniTKL-Variante in den Farben Schwarz, Gunmetal und Weiß. Unser kompaktes Testmuster misst 338.5x40.3x123.4 mm (B x H x T) und bringt knapp 718 Gramm auf die Waage. Die Oberseite wurde aus Aluminium gefertigt - beim Rest kommt robuster Kunststoff zum Einsatz. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts.
Die schwarzen Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Gummistreifen an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das flexible und abnehmbare USB-C-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von zwei Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Custom-Modell
Ergänzend zum Retail-Modell wird es auch von jeder Tastatur Custom-Varianten geben. Solche individuellen Modelle werden im Rahmen von NZXTs BLD-Programm möglich sein. Nutzer sollen nicht nur die Wahl zwischen fünf Gateron-Schaltertypen, sondern auch den drei Chassifarben Schwarz, Weiß und Gunmetal-Grau, schwarzen oder grauen Tastenkappen, fünf Akzenttastenkappenfarben (Gelb, Lila, Blau, Red und Türkis) und fünf Anschlusskabelfarben (ebenfalls Gelb, Lila, Blau, Red und Türkis) haben. Zum Basispreis kommen hier weitere Kosten hinzu: Die bunten Extrakabel kosten 9,99 Euro, die Akzent-Tastenkappen 9,99 Euro und auch die Servicegebühr wird mit 9,99 Euro angegeben. Je nach Switchtyp kann ein weiterer Aufpreis fällig werden, die Preise hierfür liegen aber noch nicht vor.
Gateron Red Schalter
Hersteller NZXT setzt auf Schalter der Firma Gateron. Zum Testzeitpunkt gibt es das Retail-Modell nur mit den linearen „Red“-Modellen inklusive RGB-LED. Der Tastenhub beträgt 2 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen. Praktisch: Die Schalter sind austauschbar.
Ausstattung & Praxis
Ausstattung
Unser Testmuster unterstützt Anti-Ghosting (N-KRO) und ist demnach bestens zum Zocken geeignet. Die lichtdurchlässige Beschriftung der schwarzen Tastenkappen bringt die anpassbare Einzeltastenbeleuchtung gut zur Geltung. Über verschiedene Tastendoppelbelegungen lassen sich diverse Mediafunktionen komfortabel steuern.
An der linken Seite des Keyboards befinden sich drei kleine Tasten. Die unterste Taste passt die Helligkeit der Tastenbeleuchtung in fünf Stufen an. Auf der ersten Stufe wird die Beleuchtung komplett ausgeschaltet. Die Taste daneben sperrt die Windows-Tasten. Eine kleine LED informiert darüber, ob diese Win-Lock-Funktion aktiv ist. Mit der dritten Taste deaktiviert man die Audioausgabe (Mute). Sichtbarer als die drei Tasten ist der gummierte Drehregler, den NZXT ebenfalls in die linke Seite integriert. Damit kann die Lautstärke besonders nutzerfreundlich geregelt werden. In der hauseigenen CAM-Software lassen sich Makros (inkl. Timings) und Profile erstellen sowie die Beleuchtung anpassen.
Die NZXT Function MiniTKL wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt.
Praxis
Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der präzise sowie lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Lediglich der leicht metallische Nachhall beim Tippen könnte von einigen Spielern als störend empfunden werden.
Preis und Verfügbarkeit
Ab sofort ist die NZXT Function MiniTKL für 140 Euro (Stand: 28.03.2022) im Handel erhältlich
Kommentar schreiben